SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Schleswig-Holstein: Erste muslimische Bürgermeisterin3. Juli 2012 in Deutschland, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Timmendorfer Strand: Die Sozialdemokratin Hatice Kara ist gebürtige Türkin.
Timmendorfer Strand (kath.net/idea) Die erste muslimische Bürgermeisterin in Schleswig-Holstein hat am 2. Juli ihr Amt angetreten. Hatice Kara (SPD) ist neue Rathauschefin in der knapp 9.000 Einwohner zählenden Kommune Timmendorfer Strand an der Ostsee. 
Die 32-jährige Juristin (Foto) hatte sich am 6. Mai in einer Stichwahl mit 61,7 Prozent der Stimmen klar gegen den CDU-Kandidaten Sven Wilke (38,3 Prozent) durchgesetzt. Kara wurde 1979 in der Türkei geboren. Ein Jahr später kam sie nach Schleswig-Holstein, wo ihr Vater schon seit Mitte der 70er Jahre gearbeitet hatte. Im Blick auf ihren muslimischen Glauben sagte die Bürgermeisterin gegenüber dem Hamburger Abendblatt: Nach der Wahl war ich enttäuscht, dass ich durch Schlagzeilen auf meine Religionszugehörigkeit reduziert wurde. Sie sei nicht sonderlich religiös. Foto Hatice Kera: http://www.hatice-kara.de/
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 4. Juli 2012 | | | | Mir wird bei solchen Themen.... ...immer angst und bange, wie blauäugig viele Deutsche und vor allem viele Christen immer noch sind... |  1
| | | | | Stephaninus 4. Juli 2012 | | | | Aber hallo Ein paar Kommentare hier muten fast schon etwas hysterische an. Als Gläubiger brauchen wir zuallerletzt Angst für dem Islam zu haben. Mir macht eine hedonistische, die Religion ins rein Private abdrängende Geisteshaltung viel mehr Angst. Diese aber kommt aus dem Herzen des ehemals christlichen Europa. Das sollte uns beunruhigen. Wenn die neue Bürgermeisterin ein anständiger Mensch ist, der (hier: die) die christliche Tradition Deutschlands respektiert, sollten auch wir respektvoll und gelassen reagieren. |  3
| | | | | Fred Frosch 4. Juli 2012 | |  | Man erntet Was man sät, Schlaraffenland gibt es nur im Märchen. |  5
| | | | | Dismas 4. Juli 2012 | |  | Ja, der Marsch durch die Institutionen ist in vollem Gange. Erdogans Truppen marschieren. Die Ungerstützer wie SPD und GRÜNE werden sich noch wundern. JA, Deutschland hat seinen christlichen Glauben abgelegt, nun muss es die Folgen tragen. Unsere Gutmenschen-Demokratie ist Steigbügehalter für letztlich Zerstörer der Demokratie. Denn Islam und Demokratie sind unverträglich. |  5
| | | | | Wuna 3. Juli 2012 | | | | Junge Christin Zitat: \"Die Urlauber sind nicht unbedingt auf einen bestimmten Ort angewiesen.\"
Was hat eigentlich die Attraktivität eines Urlaubsortes mit dem Geburtsort seines Bürgermeisters/ -in zu tun?
Das erschließt sich mir nicht. |  3
| | | | | Claudia Caecilia 3. Juli 2012 | | | | @Thunfisch Ja, die Beiträge von @Junge Christin finde ich auch immer wieder sehr erschreckend. Ich möchte ihr nicht zu nahe treten, aber das geht für mich schon in Richtung Fanatismus. Ich bin sehr froh, dass die meisten jungen Leute, mit denen ich (in frommen Kreisen) zu tun habe, nicht in diese Richtung tendieren, aber wieder wirklich nach den Geboten Gottes und der Lehre der Kirche leben wollen. Die 68er sterben langsam aus, aber \"auf der anderen Seite vom Pferd zu fallen\" wäre auch schrecklich. |  4
| | | | | Thunfisch 3. Juli 2012 | | | | @ElCid @hiirsch Lesen Sie unten mal „JungeChristin“. Sie ruft zum Boykott von Timmendorfer Strand wegen der muslimischen Bürgermeisterin auf. Hat also hiirsch nicht Recht, wenn er an vergangen geglaubte Zeiten erinnert? |  4
| | | | | Albertus Magnus 3. Juli 2012 | | | |
Auf ihrer Internetseite präsentiert sich Frau Kera wie jeder andere deutsche Politiker, der in Deutschland Karriere machen möchte. Sie wirkt wie eine muslimische Version eines Taufscheinchristen und wenn es stimmt, dass sie sich nichts aus Religion macht, dann sind vermutlich diejenigen, die ihr den Erfolg neiden, um vieles religiöser. |  2
| | | | | 3. Juli 2012 | | | | Die einfachste Möglichkeit, die Sharia in Deutschland zu verhindern... ... besteht darin, KEINERLEI religiöse Sonderechte zu gewähren. Wenn für ALLE Menschen die gleichen Rechte und Gesetze gelten, dann kann auch keiner für sich beanspruchen, dass unsere Gesetze doch zu seinen Gunsten geändert werden.
Wer dagegen stimmt, der befürwortet indirekt die Einführung der Sharia. |  4
| | | | | 3. Juli 2012 | | | | @ hiirsch So ein Quatsch. In Europa wird heutzutage niemand mehr ob seiner Religion verfolgt und das ist auch gut so. Mediale Diskriminierungen gibt es aber sehr wohl, dies vorallem gegenüber Katholiken, die treu zum Papst stehen.
Wenn man aber über den Tellerrand Europa hinausschaut, so sieht man -vorallem in muslimisch dominierten Ländern- beinharte Christenverfolgungen und religiöse motivierte Säuberungen. Kirche in Not wartet jedes Jahr mit Horrorzahlen auf, die medial aber kaum interessieren.
Fazit: Wer meint, der Islam sei so friedlich und tolerant und wird sich in Europa nahtlos in den verfassungsgesetzlich gegebenen Rahmen einfügen, der ist entweder so naiv, ideologisch verblendet oder will die Realität einfach nicht erkennen. |  6
| | | | | hiirsch 3. Juli 2012 | | | | Vorsicht... Natürlich wird sie nicht die einzige bleiben. Aber es ist totaler Schwachsinn pauschal gleich alle Moslems von vorneherein abzuurteilen. Was Blauzahn gesagt hat stimmt: \"Türken sind nach allen Umfragen so religiös wie deutsche. D.h., auch wenn im Kroan sehr wohl die Forderung nach der Einführung der Scharia als Gesetz jedes Landes (mit muslimischen EInwohnern) steht, ist eine Übernahme Deutschlands durch die Scharia nicht innerhalb der nächsten vier Jahre zu erwarten\" Wenn Deutschland zunehmend unchristlicher wird, liegt das an DIR und MIR, aber nicht an zuwandernde Moslems! Fangt bloß keine pseudeoreligiöse Hetze an, das hatten wir bei den Juden auch schon mal |  5
| | | | | wedlerg 3. Juli 2012 | | | | die Muslime sind zumindest i.d.R. nicht linksgrün Insofern sind sie mir lieber als so mancher Gutmensch bei SPD und GRÜNINNEN. |  2
| | | | | Cosinus 3. Juli 2012 | | | | Mekka bekommt auch bald eine Christin als Bürgermeisterin, wetten? |  5
| | | | | backinchurch 3. Juli 2012 | | | | Wo ist das Problem? Frau Kara wurde von der örtl. SPD (gehört ja wohl noch zum demokratischen Spektrum) unterstützt. Frau Kara ist mit Sicherheit keine Salafistin und wurde gewählt, weil ihre Vorstellungen zur Timmendorfer-Strand-Kommunalpolitk mehrheitsfähig sind.
Ob diese Meldung überhaupt \"kath.net\" - würdig ist, sei mal dahingestellt.
Die kath. Gemeinde Tdf. Strand bietet übrigens tägl. mind. 1 hl. Messe, in der Ferienhauptsaison sogar 2 hl. Messen an. |  7
| | | | | 3. Juli 2012 | | | | Ruhig bleiben. Statistisch gesehen sind vier Prozent der Menschen in Deutschland Türken oder türkischstämmig. Polnische Einwanderer gibt es jedes Jahr mehr als türkische. Es wird noch mehr türkischstämmige Bürgermeister geben. Türken sind nach allen Umfragen so religiös wie deutsche. D.h., auch wenn im Kroan sehr wohl die Forderung nach der Einführung der Scharia als Gesetz jedes Landes (mit muslimischen EInwohnern) steht, ist eine Übernahme Deutschlands durch die Scharia nicht innerhalb der nächsten vier Jahre zu erwarten. |  4
| | | | | 3. Juli 2012 | | | | So fängt es an! Und endet mit der Gründung einer eigenen muslimischen Partei, welche auf demokratische Art und Weise die Scharia in D vorantreibt und D schlussendlich kippt.
Übertrieben? So könnte man meinen. Aber wir werden sehen. Übertrieben fand ich den Wahlkampf zur Gemeinderatswahl in Brüssel, bei der auf Wahlkampfplakaten Kandidatinnen in Vollverschleierung auf Stimmenfang gingen. Damals habe ich darüber gelacht. Demokratie und Islam vetragen sich nicht auf Dauer (man sehe in die Länder des arabischen Frühlings). |  7
| | | | | Johannes Evangelista 3. Juli 2012 | | | | Sie wird nicht die einzige bleiben. |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslam- Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
- Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
- Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
- Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|