Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Bonifatiuswerk weist Kritik an 'Schulanfangsbox' zurück

17. Juni 2012 in Deutschland, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Schon der Inhalt zeigt, dass sich die Schulanfangsbox vor allem an katholische Christen richtet», sagte Generalsekretär Monsignore Georg Austen.


Paderborn (kath.net/KNA) Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat die Kritik an seiner neuen «Schulanfangsbox» mit Gebetswürfel und Kindergebetbuch zurückgewiesen. Diese würden weder an staatlichen noch privaten Schulen kostenlos verteilt, erklärte Generalsekretär Monsignore Georg Austen am Freitag in Paderborn. Auch wolle das Bonifatiuswerk mit der Box zum Schulstart nicht die Kinder manipulieren oder die religiösen Gefühle Andersgläubiger verletzen. «Schon der Inhalt zeigt, dass sich die Schulanfangsbox vor allem an katholische Christen richtet», so Austen.


Die Vorsitzende des Grundschulverbands, Maresi Lassek, hatte die am Donnerstag vorgestellte Box mit spirituellen Inhalten als unzulässige Werbung kritisiert und von «Manipulation» gesprochen. Die Inhalte wie Gebetswürfel oder Weihwasserfläschchen müssten erklärt werden. Das sei aber an der von ihr geleiteten Grundschule, an der mehr als 90 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund hätten, gar nicht möglich. Die Konfessionen sollten sich aus der Schule heraushalten.

Dagegen betonte Austen, dass die Box nicht verteilt werde. Vielmehr solle sie von Interessierten wie Eltern, Paten, Familienangehörigen, Kirchengemeinden sowie konfessionellen Kindergärten und Schulen anlässlich der Lebenswende Einschulung als Geschenk für die Kinder gekauft werden. Die gelben und grünen Boxen, die sich auch als Schulbrotdose eignen, kosten jeweils 14,90 Euro.

Link: www.bonifatiuswerk.de

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.




Foto der Schulanfangsbox: © Bonifatiuswerk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bene16 20. Juni 2012 
 

Danke @speedy

Ihr Glaubenszeugnis ist außerordentlich wohltuend!

Wem sonst, wenn nicht unserem liebenden Gott, sollten wir denn uns selbst und unsere Kinder anvertrauen? Keine Frage, dass dabei Sakramentalien, die Segnungen der Kirche, eine Hilfe sind.
Und ausgerechnet die wunderbare Medaille soll laut @Descartes so gefährlich sein, dass er meint „Man kann Ängste entwickeln und im Leben gehemmt werden, bis ins Extreme. Das ist keinesfalls harmlos.“
Dies ist ebenso abwegig wie seine Idee, dass Gott es nicht recht machen könnte.


1
 
 Descartes 20. Juni 2012 
 

@speedy

Dann besteht natürlich keine Gefahr. Gott wird es recht machen.

Und was, wenn nicht?


0
 
 speedy 19. Juni 2012 
 

diese geweihten medallien sind sakramentalien der katholischen Kirche.
zudem wünschte die Mutter Gottes ausdrücklich das jeder eine wunderbare medallie haben soll, lesen sie doch mal über Katharina laboure aus der rue de bac in paris, Mutter teresa verschenkte an jeden menschen eine, und pater Maximilian Kolbe sogar einem Freimaurer der sich dann bekehrte.den rest überlasse ich Gott


1
 
 Dismas 19. Juni 2012 

@Kant

genau so ist es!! Die Gegner haben eine hinterhältige Taktik, da ist nichts von fairem Dialog!


1
 
  18. Juni 2012 
 

Interessante Methode

Es ist übrigens eine verbreitete Methode in der pol. Auseinandersetzung die Position des Gegners zu übertreiben, um sie dann umso besser kritisieren zu können. Schon die Auseinandersetzung darum ist für die Kritiker positiv: die gegnerische Position wird negativ belastet, und der eigene Name oder die eigene Org. kommt in Zshg. mit einem mutigen Einsatz für die Schwachen in die Medien. So z.B. Homo-Lobby: wenn jemand öffentlich feststellt, er sei gegen „Homo-Ehe“, ist er natürlich „homophob“, „diskriminiert“ Homosexuelle und u.U sogar kriminell (Klagedrohung, was aber selbstverständlich nie geschieht, weil eine Klage hier völlig aussichtslos wäre). Genauso wird hier übertrieben: die Boxen sollen nicht nur an einige Erstkl., sondern in – man höre und staune – allen Schulen verteilt werden. Ja, wie denn? Am besten solche Dummheiten einfach ignorieren! Die Meth. wurde übrigens schon von Schlange im Paradies angewendet: \"Dürft ihr wirklich von k e i n e m Baum des Gartens essen?“


1
 
 Descartes 18. Juni 2012 
 

speedy

Warum machen Sie das mit Ihren Kindern?


0
 
  18. Juni 2012 
 

@Linus

Diese Praxis (Höllendrohung) gab es doch auch schon (zu Zeiten meines Großvaters war sowas ähnliches noch Gang und Gäbe) und war eben nicht wirklich zielführend, wie man den Katholikenzahlen in Europa sieht. Ich kann mir aber auch nicht wirklich vorstellen, dass sich Kinder mit einer religiösen Brotdose ködern lassen.
Aber mit sowas lässt sich eben auch Geld machen.


0
 
 Linus 18. Juni 2012 
 

@unkonventionell

Sie können es ja mal mit Höllenbildern und Höllenpredigten bei den Grundschulkindern versuchen. Wär aber glaub ich keine so gute Idee...


1
 
 Amon.Luxemburg 17. Juni 2012 
 

Kinder sind

auf natürliche Weise unkonventionell. Man darf Ihnen diese Eigenschaft nicht nehmen und muss ihnen ermöglichen ihren eigenen Weg zu finden. Weihwasser in einer Brotdose wird sie nicht daran hindern


0
 
 Albertus Magnus 17. Juni 2012 
 

@dominique

Stimmt, das war auch mein erster Gedanke. Wenn eine Vorsitzende des Grundschulverbands solch panische Angst vor einer Weihwasserbox und einem Gebetswürfel hat, dann erinnert das schon an eine Phobie. Und eine Methode, soche Phobien zu heilen ist, die Ängste des Patienten unter keinen Umständen zu bejaen, sondern ihn mit den Objekten seiner Angst zu konfrontieren.


1
 
  17. Juni 2012 
 

Also, ob ein Gebetswürfel und ein Weihwasserflascherl die Kinder katholischer macht, wage ich zu bezweifeln. Aber anscheinend ergreift man jeden Strohhalm, um Kindern den kath. Glauben schmackhaft zu machen. Mit der Drohbotschaft früherer Tage konnte man die Menschen nicht halten, jetzt versucht man es mit Brotdosen und Gebetswürfel.


0
 
  17. Juni 2012 
 

eine sehr schöne Idee

ja neuevangelisierung ist in unseren landen dringend notwendig.. man kann nicht genug weihwasser haben !!!


2
 
 Descartes 17. Juni 2012 
 

@Andronikos

\"Diese vehemente Ablehnung der eigenen Herkunft und Kultur ist ziemlich traurig.\"

Wie weit zurück soll man gehen? Wie wählen Sie das aus?


0
 
 rheinlegende 17. Juni 2012 
 

14,90 Euro

Das ist ein \"sehr\" christlicher Preis.


2
 
  17. Juni 2012 
 

@Neville: Sind Sie ein Lehrer?

Die Kirche kann in einem freien Land missionieren, wo sie will. Das ist der \"Deal\". Gott sei Dank gibt es den Religionsunterricht. Wenn Ihnen das nicht paßt, einfach Zähne zusammen und bis 10 zählen, vielleicht werden Sie dann toleranter. Aber Achtung: Intoleranten Zorn runterschlucken kann zu Tumoren führen ...


4
 
 Noemi 17. Juni 2012 
 

ah! wir

haben neue Atheisten , die hier missionieren und sich in innerkirchliche Angelegenheiten einmischen wollen. Aber lassen wir sie ihre uralten, abgedroschenen Phrasen verkünden, die sie in ihrem blinden Taumel für taufrisch halten, die haben hier noch nie jemanden überzeugt.
Und wie der Teufel das Weihwassere fürchten sie, daß Kinder etwas über den chrisltichen Glauben erfahren und sich ihrer Indokrination im Kult des Goldenen Kalbes entziehen könnten.
Nachdem Wolfgang 61,63 etc.....bei elsa so herumgeprahlt hat, unter wievielen Pseudonymen und alias er sich hier verbreitet, könnte Neville natürlich auch eines seíner neuen alias sein- was den Inhalt der Wortmeldungen so oder so nicht besser macht.
Und nein liebe Atheisten- wir lassen uns nicht von Euch vorschreieben was wir tun, denken und sagen. So einfach ist das.


6
 
 Andronikos 17. Juni 2012 

Was hat das bitte mit missionieren zu tun ?!

Liebe/r Neville,

In dem Artikel steht ausdrücklich drin, dass diese Box eben NICHT an Schulen verteilt wird, sondern an KONFESSIONELLEN Schulen angeboten wird.

\"... spirituellen Inhalten als unzulässige Werbung kritisiert und von «Manipulation» gesprochen\"

Diese vehemente Ablehnung der eigenen Herkunft und Kultur ist ziemlich traurig.


5
 
 St.Liborius 17. Juni 2012 
 


1
 
 St.Liborius 17. Juni 2012 
 

Eine sehr gute Idee!

Unsere Kinder und Jugendlichen müssen an den Glauben immer wieder neu herangeführt werden. Oft ist es leider so, dass gerade die wichtigsten Bezugspersonen für die Kleinen, die Eltern, über nicht genügend Glaubenswissen verfügen. Somit bietet gerade diese Zusammenstelltung von NÜTZLICHEM und INHALTLICHEM eine gute Symbiose.

@ PeterF: Man kann auch an allem etwas schlechtes finden, wenn man will! Wir sollten uns lieber über das Gute freuen, als zu kleinlich zu werden...


5
 
 dominique 17. Juni 2012 
 

Oh Gott! Weihwasser?

Pures Gift für unsere Religionsphobiker! Bei der Vorstellung, dass jemand für sie beten könne oder den Segen Gottes auf sie herabrufen könne bekommen sie spastische Zuckungen und epileptische Anfälle.
Man sollte auf die Box schreiben: Gebrauch NUR für Katholiken und am Christentum Interessierte! Für alle anderen: Achtung! Religiöse Black-Bock! Nutzung auf eigene Gefahr! Diese Black-Box kann schwere Welt-Wahrnehmungsstörungen hervorrufen!


6
 
  17. Juni 2012 
 

Missioniert nicht an Schulen,...

... und wir unterrichten nicht in Kirchen! Ist das ein Deal?


0
 
  17. Juni 2012 
 

@ PeterF --- Eine \"Profanisierung\" WÄRE das bestimmt nicht! @Danke,Bonifatiuswerk!... Gute Sache!


6
 
  17. Juni 2012 
 

Weihwasser in einer Butterbrotdose?

Wenn das nicht die Profanisierung des christlichen Glaubens ist, was dann?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  4. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  5. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  6. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  9. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  10. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz