Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  3. Deutschland: Jüngere Priester lehnen „Synodalen Irrweg“ ab! – DBK beunruhigt
  4. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  5. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  9. „Je veux voir Dieu – Ich möchte Gott sehen“
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  12. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  13. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  14. Ordinatio sacerdotalis ist nach 30 Jahren immer noch de fide
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Der Kammerdiener - doch was ist mit den Anderen?

7. Juni 2012 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch «Vatileaks»-Medien könnten ins Visier der Justiz geraten. Von Thomas Jansen (KNA)


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die Vernehmung des päpstlichen Kammerdieners durch den vatikanischen Untersuchungsrichter hat begonnen. Vieles spricht dafür, dass er kein Einzeltäter war, sondern auch innerhalb der vatikanischen Mauern Hintermänner, Helfer und Mitwisser hatte. Diesen mutmaßlichen weiteren «Raben» im Schatten des Petersdoms sind die vatikanische Gendarmerie und eine eigens vom Papst eingerichtete Kardinalskommission auf den Fersen.

Doch was ist mit denen, die vertrauliche Dokumente aus dem päpstlichen Appartement und vatikanischen Behörden veröffentlicht haben? Den Redakteuren renommierter italienischer Tageszeitungen oder etwa dem TV-Journalisten Gianluigi Nuzzi, der in dem Buch «Seine Heiligkeit» gleich stapelweise vertrauliche Schreiben publiziert hat? Ohne sie gäbe es schließlich die als «Vatileaks» bezeichnete Affäre überhaupt nicht - oder zumindest nicht in ihrem gegenwärtigen Ausmaß.

Bislang ist von Ermittlungen gegen Journalisten und mögliche Zuträger in Italien nichts bekannt. Doch auch für sie könnte die Luft dünn werden. Szenarien wären denkbar, die eine rechtliche Handhabe böten, um diese Personengruppe vor den vatikanischen oder den italienischen Kadi zu bringen.


Denn: Der Arm der vatikanischen Strafverfolgung endet keineswegs vor dem Wachhäuschen der Schweizergarde an der St.-Anna-Pforte. Die vatikanische Gendarmerie selbst darf zwar nicht auf italienischem Territorium operieren; und in der Regel gilt auch für den Kirchenstaat der Grundsatz, dass nur Gesetzesverstöße verfolgt werden, die auf seinem Territorium begangen werden. In besonders schwerwiegenden Fällen kann die vatikanische Justiz jedoch auch in Italien begangene Straftaten verfolgen.

Sie muss sich in einem solchen Fall über das vatikanische Staatsekretariat und die römische Nuntiatur mit einem Amtshilfeersuchen an die italienische Regierung wenden. Wenn diese dem Antrag stattgibt, könnten italienische Ermittler Zeugenbefragungen, Beschlagnahmungen, Festnahmen und Verhöre für ihre vatikanischen Kollegen vornehmen. Bislang bestritt der Vatikan Zeitungsberichte, nach denen er ein solches Ersuchen schon an die italienische Regierung gerichtet habe. Vorstellbar wäre ein solches Vorgehen im Zuge der «Vatileaks»-Affäre etwa, wenn der Vorwurf auf Verrat von Staatsgeheimnissen lauten würde.

Komplett an Italiens Behörden übergeben wurde wegen seiner besonderen Brisanz etwa das Verfahren gegen den Papstattentäter Ali Agca, der Mai 1981 auf dem Petersplatz auf Johannes Paul II. schoss - obwohl das Attentat auf vatikanischem Territorium stattfand.

Auch von italienischer Seite könnte Journalisten zumindest
theoretisch Ungemach drohen: Die Lateranverträge von 1929 sehen vor, dass die italienischen Behörden im Fall einer Beleidigung des Papstes eigenständig Ermittlungen einleiten. Generell ist die Hemmschwelle italienischer Medien, vertrauliche Dokumente oder Mitschnitte abgehörter Telefonaten aus staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zu veröffentlichen, niedrig. Rechtlich geahndet wird diese Praxis jedoch nur selten.

Ob es zu Ermittlungen gegen Journalisten und andere mutmaßliche Zuträger in der «Vatileaks»-Affäre kommt, ist Spekulation. Fest steht vorläufig nur der Tatbestand, für den sich der Kammerdiener Paolo Gabriele vor dem vatikanischen Untersuchungsrichter verantworten muss: schwerer Diebstahl. Allerdings könnte sich die Anklage im Lauf des Verfahrens noch ausweiten. Im Gegensatz zum einfachen Diebstahl müssen im Fall des «schweren Diebstahls» besondere Umstände hinzukommen.

Dazu gehört nach vatikanischem Recht etwa, dass der Dieb regelmäßigen Zugang zur Wohnung des Bestohlenen hatte und ein besonderes Vertrauensverhältnis zu diesem bestand. Das dürfte in diesem Fall zutreffen. Dem Kammerdiener drohten dann ein bis sechs Jahre Haft - die sich auf bis zu acht Jahre erhöhen könnten, falls ein weiterer erschwerender Umstand hinzukommt. Das könnte etwa der Nachweis sein, dass an dem Diebstahl mehrere Personen beteiligt waren. Und schließlich könnte sich auch die Anklage im Laufe des Verfahrens selbst noch ausweiten.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 GvdBasis 8. Juni 2012 

@ WoL

Sind Sie noch zu retten?!


1
 
 Adson_von_Melk 8. Juni 2012 

@WoL

Wo haben Sie denn diese Räuberpistole her? Klingt nach Dan Brown.

Ich denke, es ist klug, auf dem Boden halbwegs glaubwürdig nachprüfbarer Fakten zu bleiben.


1
 
 WoL 7. Juni 2012 
 

Intern wissen doch alle, dass der Kammerdiener Freimaurer ist und fuer die Freimaurerei spioniert hat. Der ehem.Generalsekretaer von JPII Dziwicz, heute Kardinal ist selbst freimaurer und hat diesen Mann zu diesem Zweck eingestellt. Der Papst weiss entweder von nichts oder er kann nichts machen. Es tobt ein Riesenkampf um die Kirche und um die Welt , aber die meisten Menschen leben so als wuerde nichts passieren. Wachet und Betet!


2
 
 Bastet 7. Juni 2012 

.M.E. gehören der Schriftsteller und die Medien ebenso wegen Helerei vor den Kadi. Sie haben sich wohlwissend durch gestohletem Material bereichert.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Deutschland: Jüngere Priester lehnen „Synodalen Irrweg“ ab! – DBK beunruhigt
  6. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  9. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  10. „Je veux voir Dieu – Ich möchte Gott sehen“
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  14. Ordinatio sacerdotalis ist nach 30 Jahren immer noch de fide
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz