Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Glaubenskongregation kontra Jesuitenzeitschrift

1. Juni 2012 in Deutschland, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Redaktion der Zeitschrift «Stimmen der Zeit» musste nach einem Artikel über die angeblich dogmatisch «eindeutige positive Begründung für die Zulassung von Frauen zu allen ordinierten Ämtern» einen Gegenartikel von Bischof Müller publizieren.


München (kath.net/KNA) Die in München erscheinende Jesuitenzeitschrift «Stimmen der Zeit» hat sich Ärger mit der vatikanischen Glaubenskongregation eingehandelt. Grund ist ein in der Dezember-Ausgabe 2011 publizierter Beitrag des emeritierten Bamberger Dogmatik-Professors Georg Kraus. Der Küng-Schüler erklärt darin, es gebe aus theologischer Sicht eine dogmatisch «eindeutige positive Begründung für die Zulassung von Frauen zu allen ordinierten Ämtern». Gegen diesen Beitrag habe die Glaubenskongregation protestiert, heißt es im Juni-Heft. Über den Generaloberen der Jesuiten sei die Redaktion dann aufgefordert worden, einen Artikel zu publizieren, «der die Lehre der Kirche adäquat darstellt».

Diesen Part übernahm der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, selbst Mitglied der Glaubenskongregation. Der frühere Professor für Dogmatik an der Münchner Universität räumt in seinem Fazit ein, dass es immer Aufgabe der Theologie sei, über den katholischen Glauben nachzudenken. Auch kontroverse Diskussionen könnten förderlich sein, «manchmal sogar notwendig». Doch wenn der Glaube gerade auch bezüglich des Weiheamtes aus der Offenbarung komme und der Kirche zur treuen Bewahrung und Verkündigung anvertraut sei, dann müsse die «letztverbindliche Entscheidungs- und Lehrkompetenz» des Lehramtes des Papstes und der Bischöfe anerkannt werden.


Geschehe dies nicht, verliere der geoffenbarte Glaube seine Eindeutigkeit, warnt Müller. Die Kirche löse sich selbst in einem Gewirr von Meinungen auf und wäre nicht mehr Zeichen und Werkzeug des Heils und der Wahrheit. In der Frage des Weihesakraments könne nur theologisch-dogmatisch argumentiert werden, pragmatische Überlegungen fielen nicht ins Gewicht. Mit seiner Behauptung, die katholische Kirchenleitung habe, wenn sie sich am Heilswillen des Herrn orientiere, die Vollmacht, Frauen die Priesterweihe zu spenden, stelle Kraus den Willen Jesu infrage, kritisierte der Bischof. Zugleich ignoriere Kraus sämtliche verbindlichen Aussagen des Lehramts seit 2000 Jahren.

Chefredakteur Pater Andreas Batlogg verteidigte die Linie seiner Zeitschrift. «Wir sind die Stimmen und nicht die Stimme der Zeit», sagte der Jesuit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Seiner Auffassung nach gibt es einen legitimen theologischen Pluralismus auch in jenen Fragen, die durch Enzykliken oder andere lehramtliche Texte scheinbar endgültig geregelt sind.

Die heutige Komplexität von Kirche und Welt erlaube einfach nicht mehr die einmal für alle künftigen Zeiten geltende alleinige und einzig mögliche Antwort auf Fragen, die sich auf den einzelnen Kontinenten oft unterschiedlich darstellten, so der Jesuit. Wache Christen ließen sich heute nicht mehr durch «Maulkorberlasse» gängeln. Batlogg ist nicht der erste Chefredakteur, der römischen Widerstand zu spüren bekommt. Auch seine Vorgänger Pater Martin Maier (1998 bis 2009) und Pater Wolfgang Seibel (1966 bis 1998) sahen sich und ihre Zeitschrift häufig heftiger Kritik aus dem Vatikan ausgesetzt.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz