Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Schönborn: Stelle kirchliche Lehre zur Homosexualität nicht infrage

28. Mai 2012 in Österreich, 78 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof zur Pfarrerinitiative: Es gibt die Gefahr, dass Verwirrung für die Gläubigen entsteht. Deshalb ist es jetzt, glaube ich, an der Zeit, dass es zu einer Entscheidung kommt"


Denver-Wien (kath.net/KAP) Ein Bischof muss klar zu den Prinzipien des katholischen Glaubens stehen, gleichzeitig aber "sehr menschlich sein bei der Wegweisung zu den Stufen, die zu diesen Prinzipien hinführen": Das betonte Kardinal Christoph Schönborn in einem am Montag veröffentlichten Interview für die in Denver (Colorado) erscheinende "Catholic News Agency" (CNA). Themen waren die "Causa Stützenhofen", die Pfarrerinitiative, sein Verhältnis zu Papst Benedikt XVI. und die Zukunft der österreichischen Kirche.

Erneut stellte Schönborn klar, dass er die kirchliche Lehre zur Homosexualität, wie sie im Weltkatechismus von 1992 zusammengefasst sei, nicht infrage stelle. In einer "Blog- und Internet-Gesellschaft" werde aber schnell geurteilt, ohne dass die Akteure über die Details Bescheid wüssten.

Dies sei auch im Fall des Pfarrgemeinderats aus Stützenhofen, der in einer eingetragenen Partnerschaft lebt, erfolgt. "Sie können mir als Seelsorger glauben, dass ich - ohne in Details gehen zu wollen - überzeugt bin, dass er auf dem Weg der Nachfolge Christi ist - als junger Gläubiger und in einer sicher nicht einfachen Situation."

Schönborn berichtete dabei über seine seelsorgliche Erfahrung in der Begleitung Homosexueller. Er habe erlebt, dass "wenn eine Person mit dieser Neigung wahre, keusche Freundschaft erfährt, dies ein echter Weg sein kann, der zum Glück führt". Jede Form der Promiskuität wirke "zerstörerisch für die betreffende Person".


Glaube ist keine "Last aus Ziegelsteinen"

Der Wiener Erzbischof hob hervor, dass der katholische Glaube keine "Last aus Ziegelsteinen" sei, die man auf den Schultern schleppen müsse. Der Glaube sei vielmehr "Leben, in dem alles zusammenhängt, eine Übereinstimmung mit den Sehnsüchten des Herzens, eine Wahrheit, die sich auch in Krankheit, in Leid und im Tod bewährt".

Einer, der diese Kohärenz unübertroffen darstellen könne, sei Papst Benedikt XVI. Sein Grundthema - "Glaube und Vernunft" - habe er bereits in seiner Zeit als Professor in Regensburg dargelegt.

Vom Beginn seines Pontifikats an habe Benedikt XVI. dargelegt, "dass der christliche Glaube, das christliche Leben nicht eine Serie von Doktrinen ist, eine Sammlung von Regeln, sondern ein Vertiefen der Freundschaft mit Jesus. Der Papst ist überzeugt davon, dass ohne Glaube die christliche Moral, das christliche Leben nicht zu verstehen sind".

Deshalb sei die große Herausforderung die Vertiefung des Glaubens, "nennen Sie es Neuevangelisierung, nennen Sie es Mission, jedenfalls hat es viel mit Bekehrung zu tun". Er setze hier viel auf gläubige Familien, sagte der Kardinal.

Er kenne junge Familien - "mit vier, fünf, sechs oder mehr" Kindern -, die "neu evangelisieren, aber nicht durch Worte, sondern durch das Faktum, das Glück einer gläubigen Familie zu leben". Die zehn Prozent der Menschen, die in Österreich praktizierende Katholiken seien, hätten das Potenzial, "das Land zu verändern, so wie das im Römischen Reich geschehen ist". Europa sei nur scheinbar entchristlicht, so der Kardinal weiter: "Es gibt noch immer viele tiefgläubige Menschen, und wir müssen ihren Glauben nähren".

Ungehorsam: "Zeit, dass es zu einer Entscheidung kommt"

Das von der Pfarrer-Initiative angesprochene Anliegen einer Liberalisierung der kirchlichen Lehre sei jedenfalls nicht der Weg zur Füllung leerer Kirchen, betonte der Erzbischof. Interessant sei, dass man sowohl in der Bewegung "Wir sind Kirche" als auch in der "Pfarrer-Initiative" praktisch keine jungen Priester finde: "Es gibt eine gewisse Nostalgie im älteren Klerus, indem einige seiner Vertreter ernsthaft glauben, die Kirche müsste nur ein bisschen liberaler sein. Sie, oft sehr engagierte Priester, glaubten: Die Kirche wird sich wieder füllen, die Akzeptanz der Kirche wird wie in den 1950er- oder 1960er-Jahren sein. Ich halte das für einen Traum, für eine Illusion." Man müsse "Ja zur heutigen, säkularisierten Situation sagen".

Den "Aufruf zum Ungehorsam", der aus der Pfarrer-Initiative gekommen sei, und dessen kritische Behandlung in der Gründonnerstagpredigt des Papstes habe eine Verschärfung herbeigeführt, stellte Schönborn fest: "Als der Aufruf zum Ungehorsam veröffentlicht wurde, haben wir gesagt: das Wort Ungehorsam kann nicht bleiben, denn man kann kirchliches Leben nicht auf der Basis von Ungehorsam aufbauen. Wir haben noch keine Sanktionen ergriffen, weil wir nach wie vor an die Möglichkeit des persönlichen Dialogs glauben. Aber wir haben auch klar gesagt: Ihr müsst euch entscheiden. Einige haben uns kritisiert, weil wir zu geduldig sind. Ich stelle mir selbst die Frage. Aber Gott ist unendlich geduldig. Allerdings gibt es die Gefahr, dass Verwirrung für die Gläubigen entsteht. Deshalb ist es jetzt, glaube ich, an der Zeit, dass es zu einer Entscheidung kommt."

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  8. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  9. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  10. Schönborn ist 'empört'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz