Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Abba, Vater! Die Vaterschaft Gottes

23. Mai 2012 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. zum Gebet nach dem heiligen Paulus: die doppelte Gebetsrichtung. Gott kennt jeden Menschen persönlich. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In der Katechese zur heutigen traditionellen Mittwochsaudienz fuhr Papst Benedikt XVI. vor rund 30.000 Pilgern und Besuchern fort, über das Gebet nach dem heiligen Paulus zu sprechen.

Für Paulus sei es der Heilige Geist, „der große Lehrer des Gebets“, der den Menschen unterweise, Gott als den liebevollen Vater – Abba – anzurufen, wie es Kinder bei ihrem leiblichen Vater täten. In zwei Briefen gehe Paulus auf diesen Geist der Kindschaft ein, der den Christen als Getauften gegeben sei.

Im Brief an die Galater sage Paulus: „Weil ihr Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unser Herz, den Geist der ruft: Abba, Vater“. Im Brief an die Römer „sind wir es, die zum Vater sagen: Abba – Vater“: „Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen macht“. Das Beten gehe somit nicht nur in einer Richtung „von uns zu Gott, sondern es ist doppelseitig: Gott ergreift in uns die Initiative, und wir könnten gar nicht zu beten beginnen, wenn nicht die Initiative Gottes im Menschen vorhanden und eingeschrieben und durch die Taufe neu und stärker geworden wäre“.


Es sei der Heilige Geist, der den Menschen rufe, der seinen Verstand und sein Herz öffne, damit er überhaupt gewahr werde, dass es Gott gibt. So könne der Mensch anfangen, sich auf ihn auszustrecken. Das Gebet Jesu „wird damit unser Gebet, wir können eigentlich als Söhne beten. Der Heilige Geist, der Geist Christi, führt uns in eine Liebebeziehung mit dem Vater. In ihr werden unsere Wünsche und Haltungen gereinigt: Verschlossenheit, Selbstgenügsamkeit, Egoismus, die für den Menschen charakteristisch sind, überwunden und aufgelöst. Dazu dient das Beten, das immer wieder diese Verschlossenheit aufgerissen wird. Wenn wir mehr auf Gott hin offen werden, so werden auf füreinander offen“.

Vielleicht nehme der Mensch von heute die Schönheit, Größe und tiefe Tröstung nicht mehr wahr, die im Wort „Vater“ enthalten seien, da oft die Vaterfigur nicht ausreichend und positiv im alltäglichen Leben gegenwärtig sei, so der Papst. Gott „ist unser Vater, für ihn sind wir keine anonymen Wesen, sondern haben einen Namen“. Jeder Mensch „ist ein Wunder Gottes, ist von ihm gewollt und persönlich von ihm gekannt“.

Das Beten sei nie bloß etwas Individuelles: „Auch wenn ich im stillen Kämmerlein bete, ist durch das Beten die ganze lebendige Gemeinschaft der Glaubenden mit mir, beten wir immer miteinander, und von der Gemeinschaft lernen wir auch das Beten“.

„Wir nehmen im Beten Teil an der großen Symphonie der Beter überall auf der Erde, die ihr Lob zu Gott erheben“, so Benedikt XVI. abschließend. Der Papst rief dazu auf, während des ganzen Lebens zu versuchen, in dieses Offensein für Gott und damit in das Mitsein mit allen, die auf Gott hinschauen und von ihm leben wollen, zu lernen und so wahrhaft und in der Tiefe unseres Herzens und in der Höhe unseres Seins sagen zu können: „Abba, Vater“.


Katechese in deutscher Sprache




Katechese in italienischer Sprache mit Übersetzung




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tina 13 24. Mai 2012 

Abba, Vater!

„Weil ihr Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unser Herz, den Geist der ruft: Abba, Vater“

Menschliche Meinung ist nicht so wichtig. Alles, worauf es ankommt, ist, dass Seelen gerettet werden, denn der Herr möchte, dass alle seine Kinder gerettet werden.

Sehen wir mit \"dem Herze\" und nicht immer nur mit den Augen. Hören wir auf die leise Stimme des Herrn, die im Innern, zur gläubigen Seele spricht.

Schenken wir Ihm jeden Tag einen Barmherzigkeitsrosenkranz, damit die Herzen aller Kinder Gottes angesprochen werden Ihn zu erkennen.

Mt 10,39 Wer das Leben gewinnen will, wird es verlieren; wer aber das Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen.


3
 
  23. Mai 2012 
 

immer näher zu Gott!

Herr, Vater, Abba!
Auf dem Weg der Liebe
aus der Ferne zu Dir
in die Stille, in die Ruhe
in die vollkommene Liebe
in Dich


2
 
 Damiana 23. Mai 2012 
 

Danke!

Es ist so gut mal eben zwischendurch eine solch liebevollle Katechese zu bekommen.AS berichtet wie immer akribisch,danke.Und über 30000Zuhörer an einem gewöhnlichen Tag strömen dahin,plus die ungezählten Internet Leser.Gelobt sei Gott!


3
 
 Siegburga 23. Mai 2012 

Gott kennt jeden persönlich

\'Gott kennt jeden persönlich\' - so unglaublich das
angesichts unserer Winzigkeit klingt - es stimmt
tatsächlich! Und es gibt auch keine blinden Zufälle.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz