
Fernsehgottesdienst mit Christen und Muslimen18. Mai 2012 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Übertragung aus einer Baptistengemeinde: Lesung aus der Bibel und dem Koran
Kamp-Lintfort (kath.net/idea) Christen und Muslime werden am 17. Juni an einem ZDF-Fernsehgottesdienst mitwirken, der aus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Kamp-Lintfort (Niederrhein) übertragen wird. Wie dazu der Pastor André Carouge erläuterte, pflegten Angehörige beider Religionen in der Stadt seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA enge Beziehungen. Unter Tage hätten sich die Bergleute im Ruhrgebiet als Kumpel unabhängig von ihrer Herkunft und Religionszugehörigkeit seit jeher aufeinander verlassen können. Nach den Anschlägen seien sie auch über Tage aufeinander zugegangen, so Carouge. Inzwischen seien gemeinsame Freizeitveranstaltungen und gegenseitige Besuche in ihren Gotteshäusern selbstverständlich. Dies werde man auch im Fernsehgottesdienst zeigen. Bergleute beider Religionen werden daran mitwirken. Im Gottesdiest sollen Texte aus der Bibel und dem Koran zum Thema Barmherzigkeit vorgelesen werden. Wie Pastor Carouge der Evangelischen Nachrichtenagentur idea mitteilte, will er in seiner Predigt darauf hinweisen, dass der Dialog der Religionen beide Seiten bereichere und dabei auch die eigenen Traditionen ganz neu zu Tage fördere. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |