
Al-Qaida will Katholiken den Islam 'anbieten'8. Mai 2012 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Katholiken seien ein fruchtbarer Boden für Konversionen zum Islam, hatte ein Al-Qaida-Mitarbeiter vor Mai 2011 an Osama bin Laden geschrieben.
London (kath.net) Ein al-Qaida-Mitarbeiter hatte Katholiken als fruchtbaren Boden für Konversionen bezeichnet, besonders nach der großen Wut gegen die Mutter Kirche infolge ihrer Skandale und ihren Vorgehensweisen. Darüber berichtete der Catholic Herald. In einem Brief des gebürtigen Amerikaners und Konvertiten zum Islam Adam Gadahn an Osama bin Laden im Januar 2011 konstatiert dieser, dass sogar das irische Volk, welches das religiöseste im atheistischen Europa war, sich zum Säkularismus hin bewege. Der Al-Qaida-Mitarbeiter schlug vor, Irland den Islam anzubieten. Dieser Brief gehörte, soweit die Informationen des Catholic Herald, zu den Dokumenten, welche nach dem Tod von Osama bin Laden im Mai 2011 in dessen Haus sichergestellt und von The Combating Terrorism Centre ausgewertet wurden, einer privat finanzierten Untersuchungsgruppe der US-Militärakademie Westpoint. 
Katholiken begegneten aktuell den Muslimen mit mehr Sympathie und Verständnis als protestantische und orthodoxe Christen, zitierte Catholic Culture vertiefend aus dem Brief von Gadahn. Er beobachte auch die sanfte Behandlung von Muslimen, welche des Terrorismus angeklagt sind, durch das Irische Justizsystem. Der Al-Qaida-Mitarbeiter schrieb, er könne die Feindseligkeit des Papstes und anderer Kirchenverantwortlicher gegenüber dem Islam und den Muslimen nicht abstreiten warum nicht, der Islam ist die größte Bedrohung für den Weiterbestand ihrer Macht, besonders in Europa. kathTube: UNTER DEN LINDEN persönlich mit Sabatina James (Sie konvertierte vom Islam zum Christentum)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |