![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Diözese Hongkong: Rekord bei Eintritten zu Ostern18. April 2012 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Mehr als 3.500 Erwachsene wurden in Hongkong zu Ostern in die katholische Kirche aufgenommen - Kardinal Tong nimmt am Sonntag seine römische Titelkirche in Besitz Rom (kath.net/KAP) Eine Rekordanzahl von 3.500 Erwachsenen sind in Hongkong zu Ostern in die katholische Kirche aufgenommen worden, die meisten von ihnen durch die Taufe: Das berichtet die römische katholische Nachrichtenagentur "Asia News" am Dienstag. Kardinal John Tong Hon (siehe Foto), Bischof der Diözese Hongkong, dankte dafür in einem Schreiben den mehr als 1.500 ehrenamtlichen Katechisten, die bei der Taufvorbereitung geholfen hatten. Die katholische Kirche von Hongkong zählt laut "Asia News" 501.000 Mitglieder. Kardinal John Tong Hon wird am kommenden Sonntag seine römische Titelkirche "Regina Apostolorum" in der Via Antonino Pio 75 in Besitz nehmen. Beim Konsistorium von 18. Februar bekam er zusammen mit 21 weiteren Persönlichkeiten von Papst Benedikt XVI. die Kardinalswürde verliehen. Im Jahr 2008 war er zum Bischofs-Koadjutor von Hongkong bestellt worden, im April 2009 wurde er Nachfolger von Kardinal Joseph Zen Ze-kiun. Kardinal Tong hat einen der gegenwärtig wohl schwierigsten Posten der Weltkirche inne. Der Chinese, der selbst aufgrund des autonomen Status der ehemaligen britischen Kronkolonie eine größere Freiheit besitzt als seine Amtskollegen im übrigen China, tritt stets auch als Anwalt für die unterdrückten Katholiken im kommunistischen Reich der Mitte auf. Zuletzt prangerte er in scharfer Form die mangelnde Religionsfreiheit im Land an. Seine Ernennung zum Kardinal war deshalb auch eine Geste der Solidarität gegenüber den bedrängten Katholiken in ganz China. Jeder Kardinal erhält bei seiner Kreierung eine römische Kirche als formellen Sitz zugewiesen. Dies erfolgt in Erinnerung an den früheren Brauch, dass die Päpste vom Klerus der Ewigen Stadt gewählt wurden. Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Foto: (c) www.osservatoreromano.va Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuChina
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |