Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

USA: Welche Menschen zieht es heutzutage in die Orden?

10. April 2012 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statistische Erhebung über die Ordensfrauen und Ordensmänner, welche im Jahr 2011 die ewigen Gelübde abgelegt haben.


Washington (kath.net/CC/pl) Wenn in den USA eine Frau die Ordensgelübde ablegt, ist sie nach statistischen Untersuchungen etwa 39 Jahre alt, in eine katholische Familie hineingeboren, sie betet gern den Rosenkranz und hat bereits an Einkehrtagen und an eucharistischen Anbetungen teilgenommen. Dies ergab eine statistische Erhebung durch die US-amerikanische katholische Bischofskonferenz (USCCB), welche auf Angaben durch Ordensobere für das Jahr 2011 beruht und vom „Center for Applied Research in the Apostolate“ (CARA) durchgeführt worden war. Der Studie lagen die Angaben über 75 Ordensfrauen und acht Ordensmänner zugrunde (jene Ordensmänner, welche sich auf das Priestertum vorbereiten, wurden nicht erfasst).


Weitere Ergebnisse der Studie:
- 42 Prozent der neuen Ordensfrauen und –männer stammen aus Familien mit vier oder mehr Geschwistern, weitere 13 Prozent aus Familien mit drei Geschwistern, doch war bemerkenswerterweise keiner der Befragten ein Einzelkind.

- Fünf Prozent der neuen Ordensfrauen waren Konvertiten, sie waren durchschnittlich im Alter von 22 Jahren katholisch geworden.

- Von 79 Prozent der befragten Ordensfrauen waren beide Eltern katholisch. 42 Prozent hatten in ihrer Verwandtschaft einen Ordensangehörigen oder einen Priester.

- 70 Prozent der Neuprofessen sind in den USA geboren. Von denen, die nicht in den USA geboren waren, stammen die meisten aus Vietnam, den Philippinen, Indien oder einem anderen asiatischen Land.

- 48 Prozent der neuen Ordensleute hatten eine katholische Grundschule besucht, 25 Prozent ein katholisches College.

- Drei Prozent von ihnen wurde zu Hause von ihren Eltern unterrichtet, während der statistische Durchschnitt nur ein Prozent hätte erwarten lassen.

- 56 Prozent der neuen Ordensfrauen hat zumindest einen ersten Universitätsabschluss (Bachelor´s degree).

- 14 Prozent von ihnen war auf einem Weltjugendtag gewesen


Foto Schwester Catherine Marie of the Crucified Lord of Love am Tag ihrer ewigen Profess 2011: © Sisters in Jesus the Lord, Kansas City, Missouri

Weiterführendes kathTube-Video: A Divine Vocation




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  2. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  3. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  4. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  7. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  8. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  9. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  10. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz