Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Herrschaft Christi, die niemand vergessen darf

25. März 2012 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI.: Das Reich Christi besteht nicht in der Macht seiner Heerscharen, um die anderen mit Kraft und Gewalt zu unterwerfen. Es gründet in einer größeren Macht, die die Herzen erobert: die Liebe Gottes. Predigt und Worte zum Angelus


Rom (kath.net/as)
Kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters zur Heiligen Messe im Bicentenario-Park bei Leon im Wortlaut:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich freue mich sehr, bei euch zu sein, und ich möchte ganz herzlich dem Erzbischof von León José Guadalupe Martín Rábago für seine freundlichen Worte des Willkommens danken. Ich grüße den mexikanischen Episkopat wie auch die Herren Kardinäle und die weiteren anwesenden Bischöfe, besonders jene aus Lateinamerika und aus der Karibik. Einen herzlichen Gruß richte ich ferner an die Vertreter des öffentlichen Lebens, die uns begleiten, und an alle, die sich hier versammelt haben, um an der Feier der Heiligen Messe unter dem Vorsitz des Nachfolgers Petri teilzunehmen.

„Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz“ (Ps 51,12), haben wir im Antwortpsalm gebetet. Dieser Ausruf macht uns die Intensität deutlich, mit der wir uns vorbereiten müssen, um nächste Woche das große Geheimnis des Leidens, des Todes und der Auferstehung des Herrn zu feiern. Das Wort führt uns auch dazu, tief in das menschliche Herz zu schauen, besonders in den Zeiten, in denen Schmerz und Hoffnung beieinander liegen, wie sie das mexikanische Volk und auch die anderen Völker Lateinamerikas gerade durchleben.

Das Streben nach einem reinen, aufrichtigen, demütigen und gottgefälligen Herzen hat man schon beim Volk Israel deutlich gespürt, wo es sich der Fortdauer des Übels und der Sünde in seinem Innern als einer geradezu unversöhnlichen und unüberwindlichen Macht bewußt wurde. Es blieben nur das Vertrauen in die Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und die Hoffnung, daß er von innen her, vom Herzen her, eine unerträgliche und dunkle Situation ohne Zukunft umwandeln würde. So wurde der Weg bereitet, Zuflucht zur unendlichen Barmherzigkeit des Herrn zu nehmen, der nicht den Tod des Sünders will, sondern daß er umkehrt und lebt (vgl. Ez 33,11). Ein reines Herz, ein neues Herz ist jenes, das sich selbst als ohnmächtig erkennt und sich in die Hände Gottes begibt, um weiter auf seine Verheißungen zu hoffen. Auf diese Weise kann der Psalmist voller Überzeugung zum Herrn sagen: „Die Sünder kehren um zu dir” (Ps 51,15). Und gegen Ende des Psalms gibt er eine Erklärung, die zugleich ein deutliches Bekenntnis des Glaubens ist: „Ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz wirst du, Gott, nicht verschmähen“ (V. 19).

Die Geschichte Israels berichtet auch von großen Taten und Kämpfen. Aber in dem Augenblick, da sich Israel seiner wahren Bestimmung stellt, seinem maßgeblichen Ziel, der Erlösung, setzt es seine Hoffnung nicht so sehr auf die eigenen Kräfte als auf Gott, der ein neues Herz erschaffen kann, das nicht gefühllos und selbstgefällig ist. Dies kann uns heute daran erinnern – jeden einzelnen von uns wie auch unsere Volksgemeinschaft, daß, wenn es um die tiefste Dimension des persönlichen wie des gemeinschaftlichen Lebens geht, menschliche Strategien für unsere Erlösung nicht ausreichen. Man muß sich auch an den Einen wenden, der Leben in Fülle geben kann, denn er selbst ist der Inbegriff und Urheber des Lebens, und er hat uns daran Anteil gegeben durch seinen Sohn Jesus Christus.

Das heutige Evangelium läßt uns weiter sehen, wie dieses alte Streben nach dem wahren Leben in Christus wirklich erfüllt wurde. Das erklärt der heilige Johannes in einem Abschnitt, in dem der Wunsch einiger Griechen, Jesus zu sehen, und der Augenblick, in dem der Herr verherrlicht werden soll, zusammentreffen. Auf die Frage der Griechen als Vertreter der Welt der Heiden antwortet Jesus: „Die Stunde ist gekommen, daß der Menschensohn verherrlicht wird“ (Joh 12,23). Eine merkwürdige Antwort, die auf die Frage der Griechen nicht zu passen scheint. Was hat die Verherrlichung Jesu mit der Bitte zu tun, ihm zu begegnen? Tatsächlich gibt es einen Zusammenhang. Jemand könnte meinen – bemerkt der heilige Augustinus – daß sich Jesus verherrlicht sehe, weil die Heiden zu ihm gekommen waren; ähnlich etwa dem Applaus der Menge, der die Großen der Welt „verherrlicht“, würden wir heute sagen. Aber so ist es nicht. „Der Höhe der Verherrlichung mußte die Erniedrigung seines Leidens vorausgehen“ (In Joannis Ev., 51,9: PL 35,1766).


Die Antwort Jesu, die sein bevorstehendes Leiden ankündigt, sagt, daß eine zufällige Begegnung in diesem Augenblick überflüssig und vielleicht trügerisch ist. Das, was die Griechen sehen wollen, werden sie tatsächlich am Kreuz erhöht sehen, von dem aus er alle an sich ziehen wird (vgl. Joh 12,32). Hier beginnt seine „Verherrlichung“ durch sein Sühnopfer für alle – wie das Weizenkorn, das in die Erde fällt und stirbt, damit es wächst und reiche Frucht bringt. Sie werden dem begegnen, den sie sicher, ohne es zu wissen, in ihrem Herzen suchten: dem wahren Gott, der sich allen Völkern zu erkennen gibt. Dies ist auch die Art und Weise, mit der Unsere Liebe Frau von Guadalupe ihren göttlichen Sohn dem heiligen Juan Diego gezeigt hat: nicht wie einen außerordentlichen Helden einer Legende, sondern wie den einzig wahren Gott, der Leben spendet, den Schöpfer der Menschen, des Nahen und des Fernen, des Himmels und der Erde (vgl. Nican Mopohua, V. 33). In diesem Augenblick machte sie das, was sie schon bei der Hochzeit von Kana getan hatte. In der peinlichen Situation, da der Wein ausging, zeigte sie den Dienern unmißverständlich, daß der Weg, dem es zu folgen galt, ihr Sohn war: „Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2,5).

Liebe Brüder und Schwestern! Als ich hierher kam, habe ich ganz nah das Christkönigsmonument auf dem Gipfel des Cubilete gesehen. Mein verehrter Vorgänger, der selige Papst Johannes Paul II., konnte auf seinen Reisen in euer Heimatland diesen für den Glauben des mexikanischen Volkes symbolträchtigen Ort nicht besuchen, obwohl er es sich sehnlichst gewünscht hatte. Sicher wird er sich heute vom Himmel aus freuen, daß mir der Herr die Gnade gewährt hat, jetzt mit euch zusammen zu sein, so wie er auch die vielen Millionen Mexikaner gesegnet hat, die kürzlich seine Reliquien in allen Regionen des Landes verehrt haben. In diesem Monument also wird Christus als König dargestellt. Aber die Kronen, die ihm beigegeben sind, – eine Herrscher- und eine Dornenkrone – zeigen, daß sein Königtum nicht so beschaffen ist, wie es viele verstanden haben und verstehen. Sein Reich besteht nicht in der Macht seiner Heerscharen, um die anderen mit Kraft und Gewalt zu unterwerfen. Es gründet in einer größeren Macht, die die Herzen erobert: die Liebe Gottes, die er der Welt durch sein Opfer gebracht hat, und die Wahrheit, von der er Zeugnis gegeben hat. Dies ist seine Herrschaft, die ihm niemand nehmen kann und die keiner vergessen darf. Deshalb ist es richtig, daß dieses Heiligtum vor allem ein Ort für Wallfahrten, eine Stätte des innigen Gebetes, der Bekehrung, der Versöhnung, der Suche nach der Wahrheit und des Empfangs der Gnade ist. Ihn, Christus, wollen wir bitten, daß er in unseren Herzen herrsche, daß er sie rein, folgsam und in ihrer Demut hoffnungsvoll und mutig mache.

Von diesem Park aus, der an das 200-Jahr-Jubiläum der Geburt der mexikanischen Nation erinnert, die viele verschiedene Elemente in einem doch gemeinsamen Ziel und Streben geeint hat, wollen wir auch heute Christus um ein reines Herz bitten, wo er Wohnung nehmen kann als Fürst des Friedens dank der Macht Gottes, die die Macht des Guten ist, die Macht der Liebe. Und damit Gott in uns wohnen kann, müssen wir auf ihn hören, müssen wir uns von seinem Wort jeden Tag anfragen lassen, indem wir es nach dem Beispiel Marias im eigenen Herzen bewahren (vgl. Lk 2,51). So wächst unsere persönliche Freundschaft mit ihm, wir lernen, was er von uns erwartet, und werden ermutigt, ihn auch den anderen bekannt zu machen.

In Aparecida haben die Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik mit Weitblick die Notwendigkeit erkannt, die Neuheit des Evangeliums zu bekräftigen, zu erneuern und wiederzubeleben, eine Neuheit, die in der Geschichte dieser Länder „durch die persönliche Begegnung und Gemeinschaft mit Jesus Christus, der Jünger und Missionare erweckt,“ (Schlußdokument, 11) verwurzelt ist. Die Misión Continental, die jetzt von Diözese zu Diözese auf diesem Kontinent durchgeführt wird, hat genau das Ziel, diese Überzeugung zu allen Christen und kirchlichen Gemeinschaften zu bringen, damit sie der Versuchung eines oberflächlichen und gewohnheitsmäßigen, manchmal bruchstückhaften und unzusammenhängenden Glaubens widerstehen. Auch hier muß man die Müdigkeit des Glaubens überwinden und „die Freudigkeit des Christseins, des Getragenseins von dem inneren Glück, Christus zu kennen und seiner Kirche zuzugehören, wiedererkennen. Aus dieser Freude kommen auch die Kräfte, Christus in den bedrängenden Situationen menschlichen Leidens zu dienen, sich ihm zur Verfügung zu stellen, ohne nach dem eigenen Wohlbefinden umzuschauen“ (Ansprache an die Römische Kurie, 22. Dezember 2011). Das sehen wir sehr gut bei den Heiligen, die sich mit Begeisterung und Freude ganz der Sache des Evangeliums verschrieben haben, ohne sich um die Opfer, auch nicht um das des eigenen Lebens, zu kümmern. Ihr Herz hatte eine unbedingte Wahl für Christus getroffen, von dem sie gelernt haben, was es heißt, wirklich bis zur Vollendung zu lieben.

In diesem Sinne ist das Jahr des Glaubens, das ich für die ganze Kirche ausgerufen habe, „eine Aufforderung zu einer echten und erneuerten Umkehr zum Herrn. […] Der Glaube wächst nämlich, wenn er als Erfahrung einer empfangenen Liebe gelebt und als Erfahrung von Gnade und Freude vermittelt wird“ (Apostolisches Schreiben Porta fidei, 11. Oktober 2011, 6.7).
Bitten wir die Jungfrau Maria, daß sie uns helfe, unser Herz zu reinigen, insbesondere vor der nahen Feier des Osterfestes, damit wir besser am Geheimnis der Erlösung ihres Sohnes teilhaben, wie sie es hier in diesen Ländern bekannt gemacht hat. Und bitten wir sie auch, daß sie weiterhin ihre geliebten Söhne und Töchter in Mexiko und Lateinamerika begleite und beschütze, damit Christus in ihrem Leben herrsche und ihnen helfe, mutig den Frieden, die Eintracht, die Gerechtigkeit und die Solidarität zu fördern. Amen.

Vor der Messe hatte Benedikt XVI. im Hubschrauber die nahe von Leon auf dem Cerro Cubilete in 2.700 Meter Höhe gelegene Christkönigs-Statue umkreist. Die 22 Meter hohe Figur war 1923 errichtet, jedoch drei Jahre später auf Anordnung des mexikanischen Präsidenten zerstört worden. Erst 1940 wurde sie wiedererrichtet - auch mit finanzieller Unterstützung der Regierung. - Nach dem Hubschrauberflug bestieg Benedikt XVI. das Papamobil und fuhr fast eine halbe Stunde lang durch das Menschenspalier. Dabei trug, zur
Freude der Anwesenden, einen schwarzen Sombrero.

Zum Abschluss der Heiligen Messe betete Papst Benedikt XVI. mit den über 600.000 anwesenden Gläubigen das Gebet des Angelus. Kath.net veröffentlicht die Worte, die der Heilige Vater dazu an die versammelten Pilger richtete:

Liebe Brüder und Schwestern!

Im Evangelium dieses Sonntags spricht Jesus vom Weizenkorn, das in die Erde fällt, stirbt und vielfach Frucht bringt, und antwortet damit einigen Griechen, die mit der Bitte an den Apostel Philippus herantreten: „Wir möchten Jesus sehen“ (Joh 12,21). Auch wir rufen heute die heilige Jungfrau Maria an und bitten sie: „Zeige uns Jesus!“.

Wenn wir jetzt den Engel des Herrn beten und uns dabei an die Verkündigung des Herrn erinnern, richten sich unsere Augen im Geiste auf den Hügel Tepeyac, dem Ort, wo die Mutter Gottes seit Jahrhunderten mit Inbrunst unter dem Titel „immerwährende heilige Jungfrau Maria von Guadalupe“ als Zeichen der Versöhnung und der unendlichen Güte Gottes für die Welt verehrt wird.

Meine Vorgänger auf dem Stuhl Petri verehrten sie unter besonderen Titeln wie Frau von Mexiko, Himmlische Patronin Lateinamerikas, Mutter und Herrscherin dieses Kontinents. Ihre gläubigen Kinder, die ihre Hilfe erfahren, rufen sie ihrerseits voll Vertrauen mit liebevollen und vertrauten Namen wie Rose von Mexiko, Frau des Himmels, Jungfrau „Morena“, Mutter von Tepeyac, Edle „Indita“ an.

Liebe Brüder und Schwestern, vergeßt nicht, daß die wahre Verehrung der Jungfrau Maria uns immer näher zu Jesus bringt und „weder in unfruchtbarem und vorübergehendem Gefühl noch in irgendwelcher Leichtgläubigkeit besteht, sondern aus dem wahren Glauben hervorgeht, durch den wir zur Anerkennung der Erhabenheit der Gottesmutter geführt und zur kindlichen Liebe zu unserer Mutter und zur Nachahmung ihrer Tugenden angetrieben werden“ (Lumen gentium, 67). Maria lieben heißt sich verpflichten, auf ihren Sohn zu hören; Unsere Liebe Frau von Guadalupe verehren heißt nach den Worten der gebenedeiten Frucht ihres Leibes leben.

In dieser Zeit, in der zahlreiche Familien getrennt oder zur Auswanderung gezwungen sind, in der viele unter Armut, Korruption, häuslicher Gewalt, Drogenhandel und Kriminalität wie auch an der Krise an Werten leiden, wenden wir uns an Maria und suchen bei ihr nach Trost, Kraft und Hoffnung. Die Mutter des wahren Gottes lädt uns ein, uns mit Glauben und Liebe unter ihren Schutz zu stellen, um so alles Böse zu überwinden und eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft zu schaffen.

Mit diesen Gedanken möchte ich dieses Land und ganz Lateinamerika und die Karibik erneut dem liebevollen Blick Unserer Lieben Frau von Guadalupe anheimstellen. Alle ihre Kinder vertraue ich ihr, dem Stern der Erst- und Neuevangelisierung, an. In mütterlicher Liebe hat sie die christliche Geschichte dieser Länder beseelt und dabei den großen Ereignissen ihrer Geschichte, ihren gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Initiativen, dem Familienleben, der persönlichen Frömmigkeit und der Misiòn continental, die in euren Ländern durchgeführt wird, ein besonderes Gepräge gegeben. In Zeiten der Prüfung und des Leids wurde sie von vielen Märtyrern angerufen, die mit dem Ruf „Es lebe Christus König und Maria von Guadalupe“ ein bleibendes Zeugnis der Treue zum Evangelium und der Hingabe an die Kirche gegeben haben. Ich bete dafür, daß ihre Gegenwart in eurem Land weiterhin einen Aufruf zur Achtung, Verteidigung und Förderung des menschlichen Lebens bedeute wie auch zur Festigung der Brüderlichkeit, indem sinnlose Rache vermieden und trennender Haß verbannt werden. Maria, Unsere Liebe Frau von Guadalupe, segne uns. Sie erwirke uns auf ihre Fürsprache reiche Gnaden des Himmels.

KATHTUBE - Predigt mit deutscher Übersetzung



Holy Mass at Bicentennial Park, Silao - Die vollständige Hl. Messe:




KATHTUBE: Ein Sombrero für Benedikt



Hinweis: Regelmäßige Updates über die Mexiko-Kuba-Reise auch auf Facebook und Twitter

Mit Material der KAP - Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz