Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Erzwungene Abtreibungen und Sterilisationen

21. Oktober 2002 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Stephan Baier/DIE TAGESPOST über die Arbeit des Weltbevölkerungsfonds: Brüssel ersetzt, was Washington nicht länger zahlen will


Brüssel (DT)
Finanzieren wir unter dem Deckmantel der Entwicklungshilfe Abtreibungen und Zwangs-Sterilisationen in der so genannten Dritten Welt? Diese Frage stellte sich nicht nur der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, George W. Bush. Auch die Europäer müssen sie sich stellen, denn eben jene Gelder, die die Bush-Administration aus diesem speziellen Verdacht heraus zurückzog, wurden mit erstaunlicher Geschwindigkeit von der Europäischen Kommission in Brüssel ersetzt. Am 22. Juli beschloss die amerikanische Regierung, eine Unterstützung für den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, UNFPA, in Höhe von 34 Millionen US-Dollar zu stoppen und die Mittel an die „US-Agentur für internationale Entwicklung“ (USAID), eine Einrichtung der amerikanischen Regierung, umzuleiten.

Schwere Vorwürfe von LebensschützernBush stützte sich dabei auf ein Gesetz aus dem Jahr 1985, das „Kemp-Kasten Anti-Zwangs-Gesetz“, das die Unterstützung von Organisationen verbietet, die erzwungene Abtreibungen und unfreiwillige Sterilisationen entweder fördern oder organisieren. Genau dies jedoch werfen nicht nur die Lebensschützer in den Vereinigten Staaten dem UNFPA seit langem vor, insbesondere wegen dessen Verteidigung und Unterstützung der Familienplanung in der Volksrepublik China.

Wenige Tage, nachdem Washington die Gelder für UNFPA gesperrt hatte, beschloss die Europäische Kommission in Brüssel, eben dieser Organisation 32 Millionen Euro für Programme der Familienplanung und der „reproduktiven Gesundheit“ zur Verfügung zu stellen. Für den CSU-Europaabgeordneten Markus Ferber gibt es keinen Zweifel: „Es ist wahr, dass dieses Geld die Finanzierungslücke schließen soll, die entstanden ist, weil die US-Regierung den UNFPA nicht mehr unterstützen möchte.“ Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen betreibt Programme in 142 Ländern der Erde und hat nach eigenen Angaben bisher 5,6 Milliarden US-Dollar in den Entwicklungsländern eingesetzt.

Binnen Wochenfrist reagierte Brüssel im Sommer auf einen Beschluss in Washington, der nicht unerwartet kam. Bereits im Januar 2001 hatte Bush angekündigt, jenen Organisationen die Unterstützung zu entziehen, die Abtreibungen als Teil ihres Familienplanungs-Programms durchführen oder propagieren. Während die Lebensschutz-Szene weltweit jubelte, regte sich in der Europäischen Union Widerstand: Kommissar Poul Nielson, zuständig für Entwicklung und humanitäre Hilfe, meinte bereits damals bei Auftritten in New York und Tokio, die Europäische Union werde diese Mittel ersetzen, „wenn es notwendig ist“. In Briefwechseln, etwa mit der damaligen niederländischen Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit, Eveline Herfkens, kritisierte Nielson das Vorgehen von Präsident Bush scharf. Zugleich lobte der Kommissar die Arbeit der „Internationalen Vereinigung für Familienplanung“ (IPPF), die neben diversen Verhütungsmitteln auch Abtreibungskampagnen finanziert.

Nielson wörtlich: „Wir erkennen an, welch wertvolle Arbeit Organisationen wie die IPPF und der UNFPA leisten. Wir sind der Ansicht, dass ihre Bemühungen bezüglich Verhütung und HIV/Aids zur Lösung der Herausforderungen in den Entwicklungsländern beitragen und nicht als Teil des Problems zu betrachten sind. Die Entscheidung der USA ist bedauerlich und kontraproduktiv. Der Beschluss, die Mittel der UNFPA zu beschneiden, wird voraussichtlich zu mehr ungewünschten Schwangerschaften und gefährlichen Abtreibungen führen und erhöhte Gefahren für Mütter und Kinder mit sich bringen.“

Die hoch gelobte IPPF („International Planned Parenthood Federation“) ist nun Projektpartner der Europäischen Union beim Einsatz der neuen Gelder. Wörtlich heißt es in einer offiziellen Stellungnahme der Kommission vom 29. Juli: „Das Programm wird in Partnerschaft mit dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) und der International Planned Parenthood Federation durchgeführt.“ Die Europäische Union habe, so teilt die Kommission mit, Aktivitäten im Bereich der „reproduktiven Gesundheit“ im Jahr 2000 mit insgesamt mehr als 300 Millionen Euro unterstützt.

Das Europäische Parlament konnte nicht mitentscheidenNach Informationen dieser Zeitung wurden schon vor dem neuen Beschluss der Kommission Familienplanungsorganisationen aus dem europäischen Haushalt mit jährlich rund 47 Millionen Euro unterstützt – wobei ein Großteil dieser Gelder für Verhütung und Schulungen in Asien verwendet wird. Ungleich höher sind die Subventionen einzelner Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in diesem Bereich.

Die 32 Millionen Euro, die die fehlenden Mittel aus Amerika ersetzen sollen, kommen aus dem 8. Europäischen Entwicklungsfonds (EDF), der in der Zuständigkeit des Amtes für Zusammenarbeit „Europe-Aid“ liegt. Dadurch sparte sich die Kommission den mühsamen Weg einer Finanzierung über den Gemeinschafts-Haushalt und jede Kontroverse mit dem Europäischen Parlament. Sowohl der so genannte EDF-Ausschuss, der aus Vertretern der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union besteht, als auch der AKP-Ausschuss, dem die von der Europäischen Union geförderten Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifik angehören, haben der Mittelvergabe bereits zugestimmt.

Bereits am 24. Juli – zwei Tage nach der Entscheidung in Washington – konnte der UNFPA jubeln: „Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen begrüßt die heutige Ankündigung der Europäischen Kommission, ihre Unterstützung für die sexuelle und reproduktive Gesundheit in 22 Entwicklungsländern Afrikas, der Karibik und des Pazifik zu verstärken.“ Die Direktorin des UNFPA, Thoraya Obaid, meint: „Diese Mittel werden uns erlauben, Frauen in diesen Ländern zu helfen, ihre Familien zu planen, sichere Schwangerschaften und Entbindungen zu haben und sich vor HIV-Infektionen zu schützen.“

Die „Pille danach“ wird nicht als Abtreibung gesehenDer UNFPA bestreitet energisch, Zwangs-Abtreibungen und Zwangs-Sterilisationen zu unterstützen. Entsprechend den Beschlüssen der Weltbevölkerungskonferenz von Kairo im Jahr 1994 werde Abtreibung nicht als Methode der Familienplanung propagiert, heißt es. Der Bevölkerungsfonds bekennt sich dagegen zur so genannten „Notverhütung“, also zur frühabtreibenden „Pille danach“. Offizielle Sprachregelung des UNFPA: „Gemäß der Weltgesundheitsorganisation unterbricht Notverhütung keine Schwangerschaft, sondern verhütet sie, und deshalb ist ihre Anwendung keine Form der Abtreibung.“

Abtreibungsgegner machen dem UNFPA besonders zum Vorwurf, dass er die rigide Familienpolitik in China unterstützt und deren Zwangscharakter leugnet. So waren Aktivisten des amerikanischen „Population Research Institute“ in China, um in Gesprächen mit betroffenen Frauen zu klären, ob es eine Nötigung zu Abtreibung und Sterilisationen gibt. Das Ergebnis der Recherchen vor Ort war erschütternd und steht in unvereinbarem Widerspruch zu den Aussagen des UNFPA.

Der Vorsitzende der CSU-Europaabgeordneten, Markus Ferber, meint gegenüber dieser Zeitung: „Die USA haben mit Recht aus ethischen und moralischen Gründen ihre Zahlungen an den UNFPA gestoppt. Aus dem Fond wurden Nichtregierungsorganisationen finanziert, die ethisch nicht vertretbare Maßnahmen wie Abtreibungen unterstützt haben.“ Ferber meint, „dass die Ausführung der wichtigen Entwicklungshilfe im Bereich Bevölkerungs- und Familienplanung an Träger der Entwicklungshilfe gegeben werden sollte, die den ethischen und moralischen Werten der Europäischen Union entsprechen. Eine Unterstützung der UNFPA entspricht nicht unseren Werten."

www.die-tagespost.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

UNO

  1. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  2. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  3. ‚Keinen Cent mehr für Judenhass!’
  4. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  5. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  6. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  7. US-Regierung fördert Zugang zur Abtreibung ‚um Rassismus zu bekämpfen’
  8. UN-Sonderberichterstatterin bezeichnet Abtreibung als ‚radikaler Akt der Selbstliebe’
  9. USA unter Biden steigen aus Lebens- und Familienschutzerklärung aus
  10. UNO nimmt Genfer Lebensschutzerklärung auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz