Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Schul- und Klassensprecher: Kremsmünster ist kein Horrorkloster

21. März 2012 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schüler des Stiftsgymnasiums üben Kritik an Berichterstattung zu den früheren Missbrauchsvorfällen im Stiftsinternat - Ausdruck 'Kremsmonster' ist 'extreme Beleidigung' - Heutiger, positiv erlebter Schulalltag in Kremsmünster bleibt unerwähnt


Linz (kath.net/KAP) Mit Kritik an der Medienberichterstattung über vergangene Gewalt- und Missbrauchsfälle im Stift Kremsmünster haben sich nun die derzeitigen Schüler des Stiftsgymnasiums zu Wort gemeldet.

Die Medienberichte zeichneten nicht die heutige Situation nach, betont Schulsprecher Matthäus Huber gemeinsam mit den Klassensprechern der Schule in einer Aussendung von Mittwoch.

"Laufend werden wir von Personen angesprochen, wer denn von uns misshandelt worden ist", kritisieren die Sprecher: "Wir fühlen uns auf falsche Weise zu sehr in die Medien gedrängt, obwohl unsere gegenwärtige Situation sich nicht von anderen Schulen unterscheidet."


Die Schüler beanstanden vor allem den Artikel im aktuellen Nachrichtenmagazin "Profil", in dem ausführlich aus dem Gerichtsakt der bekannten Vorfälle zitiert wird. Vor allem die im Bericht verwendeten Worte "Kremsmonster" und "Horrorkloster" empfände man "als extreme Beleidigung und nicht der Realität entsprechend". Verwunderlich sei, dass Medien "jetzt einfach über unsere Schule berichten, aber nicht konkret mit uns reden".

Innerhalb der Schüler bestehe Klarheit darüber, dass es sich bei den Gewalt- und Missbrauchsvorwürfen um "vergangene Dinge" handle. Personen außerhalb des Schulbetriebs allerdings würden diese auf die Gegenwart beziehen: "Das führt dazu, dass es uns peinlich vorkommt, den Namen der Schule unter Freunden zu erwähnen", so die Schüler.

Man empfinde dies als "totale Rufschädigung". Medien sollten auch darauf achten, "wie das Kloster und die Schule heute sind und wie mit den Vorwürfen umgegangen wird".

"Wir wollen keinesfalls leugnen, dass früher schreckliche Dinge vorgefallen sind. Aber unsere Eltern waren teilweise auch Schüler des Gymnasiums, und sie hätten uns nicht an die Schule geschickt, wenn sie ihre Schulzeit nicht positiv erlebt hätten", gibt Huber mit seinen Kollegen zu bedenken.

Als die Vorwürfe im Jahr 2010 bekannt geworden seien, sei es einer der ersten Schritte des Kloster gewesen, die derzeitigen Schüler zu informieren. Man habe diese Thematik auch "gemeinsam mit den Lehrern ausführlich behandelt". Es seien Evaluationen durchgeführt worden, jede Klasse habe sich einen Vertrauenslehrer aussuchen dürfen. "Weiters haben wir als neutrale Ansprechperson eine Schulpsychologin bekommen", heißt es in der Aussendung.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) www.stift-kremsmuenster.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zwetschgenkrampus 22. März 2012 
 

Wenig überraschend

\"Only bad news is good news\" - diese ausgeleierte Spruchweisheit beschreibt den Medien-Mechanismus kurz und treffend. Was klaglos funktioniert, darüber wird nicht berichet. Wozu auch? Wer würde das denn lesen/sehen/hören wollen? Da müssen auch wir Leser/Zuseher/Zuhörer uns an der Nase nehmen: Denn wir lesen/sehen/hören halt so gerne: Was gibt es (schechtes) Neues auf dieser Welt?


0
 
 Philosophus 21. März 2012 
 

Viele \"Altkremsmünsterer\",

ehemalige Schüler aus allen Generationen blicken mit Stolz auf ihre Schule und Schulzeit zurück. Das würden sie sicher nicht tun, wenn die überaus bedauernswerten Vorfälle für das Stift, sein Gymnasium und Internat auch nur annähernd repräsentativ wären!


1
 
  21. März 2012 
 

Es ist ohnehin offenkundig, daß hier eine weitere Hetzkampagne - unabhängig von tatsächlich

vorgefallenen oder nicht vorgefallenen Mißbrauchsfällen - durchgeführt wird.

Gewisse Kreise in Ö wollen die Kirche sturmreif schießen. Dabei spielt zitiertes Magazin offensichtlich eine wichtige Rolle. Denen geht es nicht um Nachrichten sondern um erpresserische und verleumderische Kampagnen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz