Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

Benedikt XVI.: Unterwegs nach Mexiko

21. März 2012 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Botschaft der Liebe und des Optimismus. Kardinal Bertone zur bevorstehenden Apostolischen Reise des Papstes nach Mexiko. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am kommenden Freitag wird Papst Benedikt XVI. zu seiner 23. Internationalen Apostolischen Reise nach Mexiko und Kuba aufbrechen (23.3. – 29.3.). Um es dem Papst zu erleichtern, sich auf die vielen Stationen der Reise vorzubereiten, wurden diese Woche alle öffentlichen Verpflichtungen einschließlich der Generalaudienz ausgesetzt.

In einem Gespräch mit dem mexikanischen Fernsehsender „Televisa“, das auch von der Zeitung „El Sol de México“ veröffentlicht wurde, betonte Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, des die Wahl Mexikos als Ziel für eine Apostolische Reise einen großen Akt der Liebe des Papstes für das Land darstelle, „ein großes katholisches Land“, das sich in voller Entwicklung befinde und sich mit großen Problemen wie der organisierten Kriminalität, der Gewalt, des Drogenhandels und der Korruption konfrontieren müsse. Dem gegenüber sei der Einsatz aller religiösen, zivilen und gesellschaftlichen Instanzen notwendig, um diese Phase zu überwinden und zu einer Neugründung Mexikos auf den im Erbgut des mexikanischen Volks verankerten christlichen Werten zu gelangen.

Der Papst, so Bertone, wolle eine Botschaft der Ermutigung und des Optimismus bringen, die vor allem den jungen Menschen gelte, damit diese nicht mutlos werden und sich von falschen Zielen und von falschen Horizonten eines Karrieredenkens beeinflussen lassen. Vielmehr sollten sie sich dazu stimuliert fühlen, eine solidarische und ehrliche Gesellschaft zu errichten, in der ein jeder seinen Platz einnehme

Es sei bekannt, wie sehr die Gestalt des Papstes vom mexikanischen Volk geliebt werde, was auch wieder während der jüngsten Pilgerreise der Reliquien des seligen Johannes Paul II. deutlich geworden sei. In Mexiko könne eine Volksfrömmigkeit festgestellt werden, die auf einem festen und nicht oberflächlichen Glauben gründe.


Kardinal Bertone erklärte, dass sich die Beziehungen zwischen Mexiko und dem Heiligen Stuhl in den letzten 20 Jahren positiv entwickelt hätten. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen sei ein Zeichen für die öffentliche Bedeutung der Kirche als solcher gewesen: „eine Anerkennung der universalen Funktion der Kirche und des Heiligen Stuhls.

Trotz der im Allgemeinen positiven Entwicklung stünde die Kirche vor Herausforderungen, die in den Themen der unverzichtbaren ethischen Werte erkennbar seien, die die Grundlage eines ehrlichen Leben bildeten. Zu diesen gehörten die Familie, der Schutz des Lebens, die Grundfreiheiten. Bertone erinnerte in diesem Zusammenhang an die bevorstehende Verabschiedung eines Gesetzes zur Religionsfreiheit. Wenn das Recht auf Religionsfreiheit bestehen bleibe, so würden auch die anderen Rechte geschützt werden: „Fällt das Recht auf Religionsfreiheit – das ein Grundrecht ist –, so kommen auch alle anderen Rechte ins Wanken. Das ist die historische Erfahrung“.

Angesichts von Gesetzgebungen, die einen Wert wie den der Familie bedrohten, erklärte der Kardinalstaatssekretär, dass die Familie und die Ehe als Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau der „Urplan des Schöpfers“ von natürlicher und universaler Bedeutung sei, den alle großen Religionen der Welt schützten. Bertone betonte besonders die Notwendigkeit des Schutzes des Lebens: „Du sollst nicht töten, auch kein ungeborenes Kind im Mutterschoߓ. Der Nachhall auf das Gebot „Du sollst nicht töten“ sei gerade für Mexiko im aktuellen Moment sehr schmerzvoll, da die Ermordung von Menschen auf der Tagesordnung stehe. Benedikt XVI. werde sich auch mit diesem Problem während seiner Reise auseinandersetzen. Alle – die Kirche, die zivilen Obrigkeiten, die Politik – stünden in diesem Bereich im Einsatz. Die erste Mission der Kirche sei die der Erziehung der Gewissen, wie Benedikt XVI. in seiner ersten Enzyklika „Deus caritas est“ erklärt habe: die Kirche „will der Gewissensbildung in der Politik dienen und helfen, dass die Hellsichtigkeit für die wahren Ansprüche der Gerechtigkeit wächst und zugleich auch die Bereitschaft, von ihnen her zu handeln, selbst wenn das verbreiteten Interessenlagen widerspricht“ (Nr. 28a).

Auf die Frage, warum Benedikt XVI. Guanajuato „im geographischen und geistlichen Zentrum Mexikos“ und nicht Guadalupe besuche, erklärte Kardinal Bertone, dass der Papst die Gottesmutter von Guadalupe und aller lateinamerikanischen Länder liebe. Dies werde besonders jetzt in der Vorbereitungsphase der Reise deutlich, wenn der Papst bei seinen Spaziergängen in den Vatikanischen Gärten vor dem Bild der Gottesmutter von Guadalupe den Rosenkranz bete.

Sein Vorgänger Johannes Paul II. habe sich sehr danach gesehnt, zum Heiligtum von Guanajuato zu pilgern, was ihm jedoch leider aus verschiedenen Gründen nicht möglich gewesen sein. So habe Benedikt XVI. gesagt: „Ich muss diesen Wunsch Johannes Pauls II. verwirklichen und als sein Nachfolger zu jenem Heiligtum gehen, das das Herz des heldenhaften Glaubens des mexikanischen Volkes ist“. So handle es sich bei der Entscheidung des Papstes um ein großes Zeichen für das mexikanische Volk sowie um ein Erinnern an eine Geschichte, die für alle Ortskirchen der Welt vorbildhaft sei.

Hinweis: Die Reise wird live auf KATHTUBE sowie auf EWTN und KTV übertragen.


Das Programm: (Zeitangaben in MEZ)

Freitag, 23. März: 23:30 - 00:30 Uhr

Ankunft von Papst Benedikt XVI. auf dem Internationalen Flughafen Guanajuato, Begrüßung durch Präsident Felipe Calderon, mit Ansprache des Heiligen Vaters

Sonntag, 25. März: 01:45 - 02:25. Begrüßung der Jugend auf der "Plaza de la Paz",
mit Grußworten des Heiligen Vaters

17:00 - 20:30 Uhr: Heilige Messe im Bicentenario-Park von León, mit anschließendem Angelus-Gebet

Montag, 26. März: 01:00 - 2:30 Uhr
Vesper mit den Bischöfen Mexikos und Lateinamerikas in der Kathedrale "Unsere Liebe Frau vom Licht" in León

16:00 - 17:00 Uhr : Abschiedszeremonie auf dem Internationalen Flughafen Guanajuato, mit Ansprache des Heiligen Vaters

20:30 - 22:30 Uhr: Begrüßungszeremonie auf dem Internationalen Flughafen
Santiagio de Cuba - Antonio Maceo, mit Ansprache des Heiligen Vaters

Dienstag, 27. März

0:00 - 3:30 Uhr Heilige Messe zum 400. Jahrestag der Wiederauffindung der "Virgen de la Caridad del Cobre " auf dem Antonio-Maceo-Platz von Santiago de Cuba

16:30 - 17:00 Uhr: Besuch beim Heiligtum der "Virgen de la Caridad del Cobre "

17:30 - 18:00 Uhr: Abflug vom Intenationalen Flughafen Santiago de Cuba - Antonio Maceo
nach Havanna

18:30 - 20:00 Uhr: Ankunft am Internationalen Flughafen . Havanna - José Martí

Mittwoch, 28. März

0:00 - 1:30 Uhr: Höflichkeitsbesuch beim Staatspräsidenten und beim Präsidenten des Ministerrats im "Palacio de la Revolución" in Havanna

15:30 - 18:00 Uhr: Heilige Messe auf der "Plaza de la Revolución" in Havanna

23:00 - 1:00 Uhr: Abschiedszeremonie auf dem Internationalen Flughafen Santiagio de Cuba - Antonio Maceo, mit Ansprache des Heiligen Vaters


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz