Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren

'Wetten dass…' bekommt bibelfesten Moderator

14. März 2012 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gläubiger Katholik Markus Lanz übernimmt Deutschlands beliebteste Abendshow - 2005 war er bei der ZDF-Sendung 'Gottschalks großer Bibel-Test' der erfolgreichste prominente Teilnehmer


Mainz (kath.net/idea) Deutschlands beliebteste Fernsehshow „Wetten dass ...“ wird künftig von einem bibelfesten Moderator präsentiert werden. Der 42-jährige gläubige Katholik Markus Lanz soll nach Angaben des ZDF acht Wett-Shows pro Jahr moderieren; die erste soll am 6. Oktober aus Düsseldorf übertragen werden.

Er wird Nachfolger von Thomas Gottschalk (61), der seit 1987 insgesamt 151 Sendungen moderiert hat. Nach dem schweren Unfall des Wettkandidaten Samuel Koch am 4. Dezember 2010, der seither querschnittsgelähmt ist, entschied sich Gottschalk, bei „Wetten dass ...“ aufzuhören. Zuletzt führte Gottschalk, auch er Katholik, am 3. Dezember in Friedrichshafen durch die Sendung.


Das ZDF tat sich schwer, einen Nachfolger zu finden. Lanz hat sich in der Vergangenheit als Bibelkenner bewiesen: 2005 war er bei der ZDF-Sendung „Gottschalks großer Bibel-Test“ der erfolgreichste prominente Teilnehmer. Mit 23 von 28 richtig beantworteten Fragen lag er noch vor dem ZDF-Moderator und evangelischen Theologen Peter Hahne, der 21 Fragen korrekt beantwortete. Gefragt wurde unter anderem nach Aussagen Jesu und aus der Bibel abgeleiteten Redewendungen.

Auch Gottschalk bekennt sich zum christlichen Glauben

Auch Lanz’ Vorgänger Thomas Gottschalk bekennt in der Öffentlichkeit seinen Glauben. In einem Ende 2011 im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ veröffentlichten Interview sagte er: „Ich bin davon überzeugt, dass ein gläubiger Mensch und ein fröhlicher Mensch nicht nur deckungsgleich sein können, sondern auch sein sollten.“ Evangelium heiße frohe Botschaft – „und das nehme ich ernst“.

Beim Glauben gehe es um Grundsätzliches: „Hat Gott die Menschen, oder haben die Menschen Gott geschaffen?“ Diese Frage beantworteten der Kommunist Karl Marx (1818-1883) und der Apostel Paulus unterschiedlich. Er selbst denke schlicht und pragmatisch: „Mit dem Glauben an Gott sterbe ich lieber, wenn ich schon muss.“

In folgendem Video spricht Markus Lanz über seinen Glauben:



Foto: wikimedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  10. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz