Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

In Schröders Kabinett ist jeder zweite Minister evangelisch

19. Oktober 2002 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur ein Katholik gehört der neuen rot-grünen Bundesregierung an: "Superminister" Clement


Berlin (kath.net/idea)
Die neue rot-grüne Bundesregierung wird protestantisch geprägt sein. Von den 14 Frauen und Männern, die am Kabinettstisch Platz nehmen, sind mindestens sieben evangelisch, einschließlich Bundeskanzler Gerhard Schröder. Nur der künftige Arbeits- und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) ist Katholik. Konfessionslos sind drei Kabinettsmitglieder, und weitere drei machen keine Angaben über eine eventuelle Religionszugehörigkeit. Die profilierteste kirchliche Vergangenheit hat der künftige Minister für Verkehr, Bau und Aufbau Ost, Manfred Stolpe. Der Sozialdemokrat, der in diesem Jahr als brandenburgischer Ministerpräsident zurücktrat, stand von 1959 bis 1990 in Diensten der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg (Ost), zuletzt als Präsident des Konsistoriums. Vorwürfe, daß er in dieser Zeit auch als “IM Sekretär” für die Stasi tätig gewesen sei, hat der Kirchenjurist stets bestritten. Ebenfalls evangelisch im Kabinett Schröder sind Bildungsministerin Edelgard Bulmahn, Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, Familienministerin Renate Schmidt, Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczoreck-Zeul und Finanzminister Hans Eichel (alle SPD). Die künftige Justizministerin Brigitte Zypries (SPD), Umweltminister Jürgen Trittin und Verbraucherschutzministerin Renate Künast (beide Bündnis 90/Die Grünen) bezeichnen sich als konfessionslos. Künast legt nach Angaben ihres Ministeriums aber Wert auf den Zusatz, “evangelisch aufgewachsen und erzogen worden zu sein”. Über die Kirchenzugehörigkeit von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) konnte das Ministerium am 17. Oktober gegenüber idea keine Angaben machen. Schon als Mitglieder der letzten Bundesregierung verweigerten Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Innenminister Otto Schily (SPD) entsprechende Auskünfte. 1998 waren sechs Protestanten und vier Katholiken in die Bundesregierung gewählt worden. Vier Minister aus der “Anfangsformation” der später an acht Posten umgebildeten Bundesregierung waren konfessionslos oder gaben keine Auskunft.

Union: Für Rot-Grün spielen die Kirchen keine große Rolle mehr

Unterdessen hat die Union kritisiert, daß die neue Bundesregierung den Kirchen und Religionsgemeinschaften nur einen geringen Status in der Gesellschaftspolitik zubillige. Der Kirchenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hermann Kues, erklärte in einer Stellungnahme zur Koalitionsvereinbarung, zwar betonten SPD und Grüne, daß sie den Kontakt zu den Kirchen, den Juden und Muslimen pflegen wollten, sie sagten aber nicht, wie sie diese Institutionen einbeziehen wollten. “Die Werteorientierung ist bei der Koalition nachrangig geworden”, so Kues, der dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken angehört. Zum Beispiel spiele die Werteerziehung in der Bildung keine Rolle, und dem Religionsunterricht werde keine Bedeutung zugemessen. Dem Wert von Ehe und Familie und dem Lebensschutz fühle sich die Koalition gar nicht verpflichtet. Auf einer einzigen Seite würden in der Koalitionsvereinbarung die Probleme der Alten abgehandelt; andererseits propagiere man Kinderbetreuung ab der Geburt. Die Kirchen hätten Anlaß darüber nachzudenken, wo sie “ihre wirklichen Bündnispartner” hätten, meint Kues.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Bidens Pro-Abtreibungs-Wahlkampfvideo – ein Drittel der Bundesstaaten schränkt Abtreibung stark ein
  2. Lebensschützer: Trump ist die beste Option für christliche Wähler
  3. Nebraska: Senator verlässt Demokratische Partei, wird Republikaner
  4. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  5. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  6. Haben Ungeborene Grundrechte? Diskussion um die Verfassung von Florida
  7. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  8. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  9. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  10. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz