Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Zahl der Katholiken weltweit im Steigen

10. März 2012 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das ‚Päpstliche Jahrbuch 2012’ wurde Benedikt XVI. vorgestellt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Samstag Vormittag stellten Kardinalstaatsekretär Tarcisio Bertone und der Substitut im Staatssekretariat, Erzbischof Angelo Becciu, den „Annuario Pontificio 2012“ Papst Benedikt XVI. vor. Das Päpstliche Jahrbuch wird in den kommenden Tagen in den Buchhandlungen erhältlich sein. Der Papst dankte für die ihm übermittelten Informationen und bat darum, allen Mitarbeitern an diesem umfangreichen Werk, das den zahlenmäßigen Stand der Weltkirche beschreibt, seinen persönlichen Dank zu übermitteln.

Dem Jahrbuch 2012 sind einige Neuigkeiten zu entnehmen. Während des Jahres 2011 hat der Papst 8 neue Bischofssitze, 1 Personalordinariat und 1 Militärordinariat errichtet. 1 Diözese wurde zur Erzdiözese, 8 Diözesen zu Metropolitansitzen, 1 Prälatur, 1 Apostolisches Vikariat, und 1 Apostolische Präfektur zu Diözesen sowie 1 Mission „sui iuris“ zur Apostolischen Präfektur erhoben.


Die Statistiken, die sich auf das Jahr 2010 beziehen, bieten eine analytische Zusammenschau der hauptsächlichen, die katholische Kirche mit ihren 2.966 Kirchenbezirken betreffenden Dynamiken.

Die Zahl der Katholiken stieg von 1,181 Milliarden im Jahr 2009 auf 1,196 Milliarden im Jahr 2010 (+1,3%). Die Verteilung der Katholiken auf den Kontinenten unterscheidet sich maßgeblich von der Bevölkerungszahl. Die Zahl ist in Südamerika von 28,54% auf 28,34% gesunken. In Südostasien ist ein Anstieg von 10,41% auf 10,87% im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung zu verzeichnen. In Europa beläuft sich die Zahl der Katholiken im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung auf 23,83% (Vorjahr: 24,05%(, während in Afrika ein Anstieg von 15,15% auf 15,55% zu verzeichnen ist.

Die Zahl der Bischöfe ist von 2009 bis 2010 von 5.065 auf 5.104 gestiegen (+1,3%). Der Kontinent mit dem größten Wachstum der Zahl von Bischöfen ist Afrika (+ 16 neue Bischöfe), gefolgt von Amerika (+ 15 neue Bischöfe) und Asien (+ 12 neue Bischöfe). Für Europa ist ein Rückgang von 1.607 Bischöfen auf 1.606 Bischöfe, in Ozeanien von 132 Bischöfen auf 129 Bischöfe zu verzeichnen.

Der Wachstumstrend der Priester ist seit 2000 mehr oder weniger stabil geblieben. Die Zahl der Priester ist von 410.593 (2009) auf 412.236 gestiegen.

Der prozentuelle Rückgang der Priesterberufe betraf nur Europa (- 905 Priester)), während in den anderen Kontinenten insgesamt ein Anstieg der Zahl der Kleriker zu verzeichnen ist. Außer in Afrika und Asien ist der Ordenklerus im Rückgang.

Die Zahl der ständigen Diakone nahm weltweit um über 3,7% Prozent (38.155 im Jahr 2009; 39.564 im Jahr 2010) zu.

Ein starker Rückgang hingegen ist bei den Ordensschwestern zu verzeichnen. Im Jahr 2009 belief sich deren Zahl auf insgesamt 729.371. Diese ging im Jahr 2010 auf 721.935 zurück.

Die Zahl der Priesteramtskandidaten ist von 117.978 im Jahr 2009 auf 118.990 im Jahr 2010 gestiegen, was zu einem großen Teil auf Afrika und Asien zurückzuführen ist. Europa und Amerika mussten eine Verminderung der Seminaristen verzeichnen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz