Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Fasten wie es Gott gefällt?

26. Februar 2012 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Teil I: Wir sind in der Kreuzesnachfolge aufgerufen, das Joch der Sünde von uns nehmen zu lassen, doch das Kreuz selbst sollen wir nicht von uns werfen. Ein kath.net-Impuls zur Fastenzeit von Michaela Voss.


Linz (kath.net)
Was hat der liebe Gott davon, was hat die Welt und was habe ich davon, wenn ich faste? Was verändert sich durch Fasten und was sagt Gottes Wort dazu?

Im Buch Jesaja finden wir die beste Zusammenfassung für heiliges Fasten und auch den Ausblick auf die Wirkungen des Fastens. Der Prophet bekommt den Auftrag: "Rufe aus voller Kehle, halte dich nicht zurück! Lass deine Stimme ertönen wie eine Posaune! Halt meinem Volk seine Vergehen vor und dem Haus Jakob seine Sünden!" (Jes 58,1)

Gottes Klage und Aufruf sind erschütternd und wollen den Menschen wachrütteln, aufwecken. Was Jesaja in Gottes Namen damals laut hinaus rufen musste, ist aktuell bis in unsere Tage:
Nicht Niedergeschlagenheit, Plagerei und auch nicht äußere Zeichen oder Wirkungen sind das Wichtigste. Statt Geschäftemacherei und noch mehr Leistungsdruck, statt Zank, Streit und Gewalt zeigt Gott das wahre Fasten auf:

1. Die Fesseln des Unrechts lösen und die Stricke des Jochs zu entfernen
2. Die Versklavten freilassen
3. Jedes Joch zerbrechen
4. Den Hungrigen "mein" Brot austeilen
5. Obdachlose ins Haus aufnehmen
6. Nackte, die man sieht, bekleiden
7. Sich den Verwandten nicht entziehen. (Jes 58,6-7)

Die Folgen eines solchen wahren Fastens sind wie eine Vision des Himmels und des Gottesreiches: "Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Wunden werden schnell vernarben. Deine Gerechtigkeit geht dir voran, die Herrlichkeit des Herrn folgt dir nach. Wenn du dann rufst, wird der Herr dir Antwort geben, und wenn du um Hilfe schreist, wird er sagen: Hier bin ich." (Jes 58,8)

Was aber bedeutet das alles?

Heute ein kleiner Denkanstoß zum ersten Punkt (für die eigene Gewissenserforschung und ein persönliches erneuertes Fasten nach Gottes Wort).


1a) DIE FESSELN DES UNRECHTS LÖSEN


Fesseln sind Zeichen für Freiheitsberaubung.

Freiheit besteht nicht darin, alles wählen zu können - die wahre Freiheit besteht darin, das Gute wollen und wählen zu können. Erst wenn nicht die Willkür, die Umstände, die gebrochene Triebnatur, ... uns bestimmen, sondern wenn wir wahrhaft wählen können, was gut ist, dann sind wir frei und nicht mehr fremdbestimmt. Demgegenüber steht die "Fessel des Unrechts“: die Sünde.

- Alle Bindungen an sündhafte Gewohnheiten sind hier gemeint, die wir mit "menschlicher Schwäche" abtun wollen und darum auch nicht lösen und ändern.

- Alle ungeordneten menschlichen Bindungen sind gemeint, in denen wir Menschen vergötzen, uns in falscher Weise abhängig machen und Menschen auf den Thron heben, der Gott allein gehört ...


- Hier sind die Fesseln der Sünden gemeint, die schon "Wohnrecht" bei uns haben und sich als "menschliche Schwäche" tarnen, damit sie nicht so auffallen.

- Oder sind wir gefesselt an das Echo unserer Umwelt, an unseren Luxus, unsere Ansprüche, unsere Sucht nach Wohlfühlen, Anerkanntsein, ...?

- Sind wir gefesselt in Beziehungen, die gottwidrig und gegen die Gebote sind,

- Oder gefesselt an Unrecht, das an uns begangen wurde und das wir nicht vergeben - und uns auf diese Weise daran gekettet haben?

- Sind wir gefesselt an Unrecht, das wir an anderen begangen haben und für das wir nie um Vergebung gebeten haben,

- gefesselt an Zorn, an Rechthaberei, an Lügen und Ausreden, an Festlegungen und Schwüre, ...

- gefesselt an eine negative Einstellung, die uns immer die Gnaden-Sicht rauben, an Kritiksucht, an Gefallsucht, an Eitelkeiten oder Weltschmerz und Trübsinn, ...

Diese Fesseln des Unrechts können wir nicht selbst lösen! Jesus Christus ließ sich für uns binden, "festnageln" damit wir gelöst - erlöst sind und frei!

ER-löst! Gott löst uns im Sakrament der Versöhnung. Er zerbricht diese Ketten und löst unsere Fesseln des Unrechts, denn Unrecht ist Sünde und Sünde ist allein im Blut des Lammes Gottes erlöst.

1b) DIE STRICKE DES JOCHS ENTFERNEN

Das Joch wird z.B. bei den Ochsen mit Stricken befestigt und so können sie es nicht abschütteln.
Die Sünde bindet und fesselt nicht nur, sie legt uns in die „Schlingen ihrer Folgen“ und wir schleppen oft jahrelang das „Joch unserer Vergangenheit“, das „Joch alter Lasten“ mit uns herum.

Wenn dann aber erst einmal die Stricke des Jochs entfernt sind, dann braucht es nur einen Schritt, eine Bewegung und das Joch fällt herunter.

Gewohnheiten und Sünden können vergeben sein, aber dann kommt der Schritt, der uns von ihnen befreit und uns in ein Leben einüben will, das ohne diese Last laufen lernt.

So wie uns in der Reue und im Bekenntnis der Sünde durch die Beichte Lossprechung und Befreiung geschenkt werden, so ist z.B. der gute Vorsatz dann der erste Schritt, um diese neue Freiheit einzuüben und zu lernen, dauerhaft in ihr zu leben.

Jesus hat das Joch des Kreuzes freiwillig auf sich genommen.

Wir sind in der Kreuzesnachfolge aufgerufen, die Fesseln der Sünde von uns nehmen zu lassen, aber das Kreuz sollen wir nicht von uns werfen. Es soll ohne Stricke, ohne Gewalt, ohne Zwang ... von uns umarmt und auf die Schultern genommen werden, denn wenn wir das Sündenjoch abgeworfen haben, dürfen wir das heilige Joch der Liebe Gottes auf uns nehmen, das nicht drückt (vgl. Mt 11,30) An Gott, sein Gebot, seine Liebe sind wir nicht „gefesselt“, sondern wir dürfen uns freiwillig binden lassen, weil wir diese heilige Last ohne „Stricke von Zwang“ umfangen und tragen wollen, um Jesus ähnlich zu werden und ihm zu folgen - aus LIEBE! (vgl. Mk 8,34)

Das ist der erste Schritt des heiligen Fastens, das uns und unsere Umwelt verändert, denn wo wir frei werden, ändert sich unser Leben radikal hin zur Freude.

Wenn die Stricke und das Joch der Sünde nicht mehr an unserer Seele „scheuern“ und uns stets neu verletzen, dann wird bereits wahr, was Jesaja in Gottes Namen dem Fasten verheißt. Dann wird
„unser Licht wie die Morgenröte hervorbrechen und unsere Wunden werden schnell vernarben.“ (Jes 58,8)

Die Heiligen zeigen uns hier, wie kostbar ein Leben ohne die Fesseln der Sünde ist.
Heilige sind übrigens nicht Menschen ohne Fehler!
Heilige sind Sünder, die wissen, dass sie Sünder sind – aber die vor allem wissen, wohin sie mit ihrer Sünde gehen dürfen – zum ERLÖSER - und dies auch in Anspruch nehmen.

Fasten wirkt also befreiend, erlösend, heilsam und entlastend – in einem vielfältigen Sinn.

Ein gesegnetes Fasten, wie es Gott gefällt, wünsche ich allen,
Michaela Voss

Zu den Blogs von Michaela Voss:
www.evangelium-vom-tag
und
www.jahr-des-glaubens

kathTube-Foto: Michaela Voss: Die aber, die dem Herrrn vertrauen, schöpfen neue Kraft, sie bekommen Flügel wie Adler



Michaela Voss: Halte dein Herz in den Gnadenstrom der vergebenden Liebe Gottes!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Nada 26. Februar 2012 
 

Heiliges Fasten.

Dazu lehrt die Bibel, dass ER zunehmen und ich abnehmen muss, sonst gelange ich nicht durch die \"Enge Türe\", mit dem ganzen Gepäck von Hochmut, Stolz und ungeordneten Trieben.
In meinem Fastenkatalog steht dies üble Ding, die Zunge, an erster Stelle. Da ist konkret heiliges Schweigen angesagt.


1
 
 gebsy 26. Februar 2012 

Überraschungen

hat unser Erlöser für uns bereit, wenn wir IHM immer wieder jeden schlechten Gedanken unter das Kreuz legen, damit wir nicht darüber stolpern.
Falls es doch passiert, dass wir fallen, dürfen wir SEINE segnende Hand fassen, um aus dem Morast der Sünde in der Hl.Beichte aufzustehen ...


1
 
 ave crux 26. Februar 2012 

Kreuz

Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung.
Danke und viel Segen!


1
 
 Totus Tuus Maria 26. Februar 2012 


1
 
 Totus Tuus Maria 26. Februar 2012 

das Kreuz selbst sollen wir nicht von uns werfen

Dieser „neu“ eingeschlagene Weg wird „ein guter“ sein.

Der Herr möge „euch“ Kraft geben zu bestehen, denn Er wird uns, unser ganzes Leben lang immer wieder „jemand“ schicken, der uns auf den schmalen Weg zurückführt, wenn wir aus dem Tritt gekommen sind. Er möge euch auch die Gnade schenken „sehend zu“ werden. Denn „das Herz“ sieht anders als die Augen.

Danke Michaela Voss für den Beitrag, möge der Herr viele Herzen berühren.


1
 
 pray2god 26. Februar 2012 

So noch nicht gehört

Das ist eine Sichtweise, wie man sie selten findet.
\"Heilige sind übrigens nicht Menschen ohne Fehler! Heilige sind Sünder, die wissen, dass sie Sünder sind – aber die vor allem wissen, wohin sie mit ihrer Sünde gehen dürfen – zum ERLÖSER - und dies auch in Anspruch nehmen.\"
Gefällt mir am besten. Vergelt\'s Gott für diese Gedanken!


1
 
 agnus-dei 26. Februar 2012 
 

Frei von falschen Bindungen

Das eröffnet neue Horizonte von Freiheit!
Die Freiheit das Gute wählen und wollen zu können. Das ist ein Anspruch weit über der sonst verstandenen \"Wahlfreiheit\".


1
 
  26. Februar 2012 
 

Fasten wie es Gott gefällt

1.Die Fesseln des Unrechts lösen und die Stricke des Jochs zu entfernen
2.Die Versklavten freilassen
3.Jedes Joch zerbrechen
4.Den Hungrigen \"mein\" Brot austeilen
5.Obdachlose ins Haus aufnehmen
6.Nackte, die man sieht, bekleiden
7.Sich den Verwandten nicht entziehen. (Jes 58,6-7)

Liebe Michaela Voss Danke für diesen
hervorragenden Beitrag.Gott segne Sie


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz