Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Worin muss ein Staatsoberhaupt Vorbild sein?

25. Februar 2012 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Debatte unter Linken wie Konservativen um Joachim Gauck. Ein Kommentar von Helmut Matthies / idea


Berlin (kath.net/idea) Schon wenige Stunden nachdem Joachim Gauck von allen demokratischen Bundestagsparteien als Kandidat für die Wahlen zum Bundespräsidenten nominiert worden war, ging die Debatte los. Linksorientierte Medien bemäkelten, seine Ansichten zu sozialen Fragen seien zu konservativ. In der einflussreichen „tageszeitung“ (taz, Berlin) schrieb der türkischstämmige Journalist Deniz Yücel, Gauck sei ein „reaktionärer Stinkstiefel“. Für konservative Christen wiederum sind seine ethischen Positionen zu liberal. Anhaltspunkt ist für sie sein Ehebruch. Gauck hatte sich nach 32 (!) Ehejahren von seiner Frau nach seinem Umzug von Rostock zur Stasi-Aufarbeitung nach Berlin 1991 getrennt. Seine langjährige Ehe war unter dem Druck des SED-Regimes zerbrochen. Seit 2000 ist er in einer Fernbeziehung mit einer 52-jährigen Journalistin aus Nürnberg liiert. Die Generalsuperintendentin der Berliner evangelischen Kirche, Ulrike Trautwein, macht es sich zu einfach, wenn sie sagt, das alles sei Gaucks Privatangelegenheit, in die man sich nicht einzumischen habe. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis hat schon recht, wenn er Pfarrer Gauck auffordert, seine persönlichen Lebensverhältnisse schnell zu ordnen. Gauck erklärte freilich bereits vor zwei Jahren, dass er im Fall seiner Wahl zum Präsidenten heiraten werde.


Man kann nicht alles in einer Person haben

Doch wer die Qualität eines Staatsoberhauptes vor allem daran bemisst, dass er eine ordentliche Ehe führt, sollte vorsichtig sein. Die bekanntesten Könige Israels (und Vorfahren Jesu) – David und Salomo – hätten dann bald ihre Ämter aufgeben müssen. Man kann leider auch im höchsten Amt der Republik nicht alles in einer Person haben: Glaubwürdigkeit in sämtlichen Bereichen, Charisma, rhetorisches Talent, kurzum: die Fähigkeit, ein 82-Millionen-Volk würdig zu repräsentieren.

Wie sich Richard von Weizsäcker verhielt

Nehmen wir als Beispiel Richard von Weizsäcker, der in der Wulff-Debatte als „Präsident aller Präsidenten“ gepriesen wurde. Er war und ist mit ein und derselben Frau verheiratet. Das ist heute zweifelsohne vorbildlich. Doch kein Bundespräsident hat sich zumindest der zweiten deutschen Diktatur im letzten Jahrhundert derart angebiedert wie er. Während Zehntausende in DDR-Gefängnissen saßen, weil sie anders als die SED dachten, und Tausende Christen kein Abitur machen konnten, weil sie sich weigerten, in kommunistischen Organisationen mitzuarbeiten, hat Weizsäcker beim Besuch Erich Honeckers 1987 in Bonn auch in kleiner Runde „kein Wort zu Menschenrechtsverletzungen in der DDR (gesagt), keine Frage zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche oder zum Schießbefehl der Grenztruppen“ gestellt. Stattdessen habe er ein „klares Zugeständnis an Forderungen der SED“ gemacht. So die DDR-Protokolle. Altbundeskanzler Helmut Kohl schreibt dazu in seinen „Erinnerungen“: Weizsäcker „fiel unserer Politik geradezu in den Rücken ... das war eine einzigartige Entgleisung“. Anders ausgedrückt: Bundespräsident Weizsäcker hat seine unterdrückten Landsleute im Stich gelassen! Ein solches Verhalten erscheint mir verwerflicher als das fehlende Vorbild nach einer tragisch gescheiterten Ehe.

Warum Gauck der richtige Präsident werden könnte

Der parteilose Gauck hat dagegen Mut bewiesen vor und nach der friedlichen Revolution. Doch nicht nur deshalb sprechen sich fast 70 % der Bürger bei Umfragen für ihn als Bundespräsidenten aus. Noch wichtiger dürfte für sie sein, dass er Dinge anspricht, die das Volk bewegen, aber die fast kein Politiker heute mehr zu thematisieren wagt – aus Angst, von der „Politischen Korrektheit“ an den Pranger gestellt zu werden. Was hat Gauck denn Falsches gesagt, wenn er zu Sarrazin äußerte, der SPD-Politiker sei mutig und spreche Probleme an, die es nun mal gebe? Wäre „Deutschland schafft sich ab“ sonst zum meistverkauften Politik-Sachbuch überhaupt geworden? Ein großes Manko in Deutschland ist nicht fehlende Übereinstimmung im Bundestag, sondern zu viel, so dass die Zahl der Bürger wächst, die von der Politik keine Lösungen mehr erwarten. Wenn Gauck dieses fatale Desinteresse aufbricht und weiterhin Tabus anspricht, ist er genau der richtige Präsident.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz