Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Eucharistie für nichtkatholische Christen?

3. Februar 2012 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das YOUCAT-Institut befasst sich jeden Monat mit einer Frage des Monats und beantwortet diese auf der Website


Augsburg (kath.net)
"Darf die Eucharistie auch an nichtkatholische Christen gespendet werden? Warum können nur Priester Sünden vergeben? Warum musste Gott sich zeigen, damit wir wissen, wie er ist? Diese und ähnliche Fragen werden seit einigen Monaten vom YOUCAT-Institut im Bistum Augsburg aufgegriffen und auf der Website mit Hilfe des YOUCAT, des offiziellen Jugendkatechismus der katholischen Kirche, beantwortet.

Als Antwort zur Frage, ob man die Eucharistie auch an nichtkatholische Christen spenden dürfe, heißt es auf der Website übrigens: "Die heilige Kommunion ist Ausdruck der Einheit des Leibes Christi. Zur katholischen Kirche gehört, wer in ihr getauft ist, ihren Glauben teilt und in Einheit mit ihr lebt. Es wäre ein Widerspruch, würde die Kirche Menschen, die den Glauben und das Leben der Kirche (noch) nicht teilen, zur Kommunion einladen. Die Glaubwürdigkeit des Zeichens der Eucharistie würde Schaden leiden. [1398–1401] Einzelne orthodoxe Christen können um den Empfang der heiligen Kommunion in einem katholischen Gottesdienst bitten, weil sie den eucharistischen Glauben der Katholischen Kirche teilen, während ihre Gemeinschaft noch nicht in der vollen Einheit mit der Katholischen Kirche lebt. Bei Mitgliedern anderer christlicher Konfessionen darf die Heilige Kommunion im Einzelfall dann gespendet werden, wenn eine schwere Notlage vorliegt und der volle Glaube an die eucharistische Gegenwart vorhanden ist. Gemeinsame Eucharistie-/ Abendmahlfeiern von katholischen und evangelischen Christen sind Ziel und Sehnsucht aller ökumenischen Anstrengungen, sie aber vorwegzunehmen, ohne die Realität des Leibes Christi im einen Glauben und in der einen Kirche hergestellt zu haben, ist falsch und deshalb nicht erlaubt. Sonstige ökumenische Gottesdienste, in denen Christen verschiedener Konfessionen miteinander beten, sind gut und werden auch von der Katholischen Kirche gewünscht.
Mehr unter www.youcat: Frage des Monats


kath.net-Buchtipp:
YOUCAT Deutsch: Jugendkatechismus der Katholischen Kirche
Verlag Pattloch
Flexcover, 304 Seiten
ISBN: 3629021948
PREIS 13,30 €

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

kathTube-Tipp: Interview mit Bernhard Meuser über den YOUCAT




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 4. Februar 2012 

Realpraesenz

Durch den Glauben der Gemeinde sei Christus in Brrot und Wein gegenwärtig - das ist es, was unsere evangelischen Brüder lehren, das ist es aber auch, was uns von ihnen unterscheidet - durch die Wandlungsworte geschieht Transsubstantiation - Veränderung, bleibende und vom Glauben der Gemeinde unabhängiges Dasein von Leib und Blut des Herrn in den Gestalten von Brot und Wein.
Wenn hier nun steht ..OHNE D I E R E AL I Ä T DES LEIBES CHRISTI IM EINEN GLAUBEN UND IN DER EINEN KIRCHE H E R G E ST E L L T zu haben....
ist das annehmbar? Müßte es nicht heißen \"OHNE DEN GLAUBEN AN DIE REALITÄT HERGESTELLT ZU HABEN\" ??? Wandelt nicht Christus in Person des Priesters? Stellt irgendjemand von uns - Gemeinde der Priester - die Realität von Leib und Blut Christi her? Ist es nicht gerade dieser Unterschied, der das Hindernis in der Ökumene ausmacht????


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz