Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Das Jesuskind von Brooklyn

30. Jänner 2012 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mexikanische Traditionen helfen Einwanderern gegen ihr Heimweh - Zu Lichtmess, im Spanischen 'Candelaria', wird das Jesuskind in die Kirche gebracht - Von Gundula Schmidt-Graute (KNA)


New York (kath.net/KNA) Das Leben in New York ist hart, besonders für die mexikanischen Neueinwanderer, die oft ohne offizielle Papiere sind. Das Fest Mariä Lichtmess, das am 2. Februar begangen wird, bedeutet hier Heimat und Wärme. In ihrer Heimat, in Mexiko, ist Lichtmess ein wichtiger katholischer Feiertag. Doch die Mexikaner in New York können dafür nicht mitten im Winter nach Hause fahren. So machen sie es sich in Kälte und Schneematsch so gemütlich wie möglich.

Etwa beim traditionellen Gottesdienst in der Allerheiligen-Kirche im Stadtteil Brooklyn. Hell erleuchtet ist die Kirche am 2. Februar, anheimelnd und warm zwischen den neogotischen Säulen und den vielen Heiligenfiguren. Die Menschen sprechen leise, meist Spanisch. Auch die Kinder sind ruhig und ernst. Man sieht viele indianisch anmutende Gesichter. Die Erwachsenen tragen Körbchen oder Puppenstühlchen mit aufwändig geschmückten und gekleideten Babypuppen. Manche der Figuren haben weiße, die meisten bunte Kleider an. Es sind die Jesuskinder aus den Familienkrippen - viel größer als jene, die man in europäischen Krippen findet.


«Zu Lichtmess, im Spanischen 'Candelaria', wird das Jesuskind in die Kirche gebracht», erklärt Juan Carlos Aguirre vom mexikanischen Kulturverein 'Manoamano' ('Hand in Hand'). «Wie auch Jesus, gemäß der jüdischen Tradition, 40 Tage nach der Geburt in den Tempel von Jerusalem gebracht wurde. Das ist auch das liturgische Ende der Weihnachtszeit.» Die beginnt in Mexiko am 16. Dezember. «Man zieht bis zum 25. von Haus zu Haus und spielt damit die Herbergssuche nach», erläutert Aguirre. «Das nennt man 'Posadas' ('Gasthäuser'). Am Weihnachtstag wird das Jesuskind in die Krippe gelegt.»

Auch der Dreikönigstag ist in der lateinamerikanischen Tradition wichtig. In East Harlem, der größten hispanischen Wohngegend in Manhattan, findet eine Parade statt mit unzähligen Königen und echten Kamelen. Mexikanische Familien brechen das Brot: «rosca» wird es genannt; eine Art Hefekranz, in den eine kleine Jesusfigur eingebacken ist. Wer sie findet, ist Pate des Jesuskindleins und verantwortlich für das Einkleiden und eine eventuellen Reparatur einer älteren Krippenfigur. Zudem müssen die Paten nach der Messe ein kleines Fest in ihrem Haus geben. «Das Versteck im Brot hat natürlich auch eine Bedeutung», so der Vertreter des Kulturvereins. «König Herodes wollte ja das Kind töten, das ihm von den Weisen aus dem Morgenland als neuer König angekündigt worden war.»

An Mariä Lichtmess ist der Priester ganz in Weiß gekleidet. Es werden vor allem Marienlieder gesungen, das Ave Maria gebetet. Neugeborene werden zum Altar gebracht; der Priester segnet sie. Der größte Teil des Gottesdienstes findet in spanischer Sprache statt. «Wir bitten für die Familien, in denen Gewalt herrscht», heißt es in den Fürbitten, und: «Wir bitten für die Menschen, die von Alkohol und Drogen abhängig sind.» Das Leben in New York ist hart für die Einwander. Lichtmess bedeutet Heimat und Wärme.


(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  2. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  3. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  4. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  9. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  10. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz