
Wenn das Missbrauchsthema 'missbraucht' wird26. Jänner 2012 in Deutschland, 43 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der bekannte Jesuitenpater Klaus Mertes möchte erneut das Thema "Missbrauch" dafür verwenden, um die katholische Lehre zur Sexualität zu relativieren
Freiburg-Bonn (kath.net) Der bekannte Jesuitenpater Klaus Mertes, der seit September 2011 Direktor des Kollegs St. Blasien ist, hat in einem aktuellen Interview erneut mit merkwürdigen Aussagen aufhorchen lassen. In einem Interview mit der KNA auf die Frage, was noch weitere Schritte der Aufarbeitung im Zusammenhang mit den sexuellen Missbrauchsfällen sein sollten, äußerte der Jesuit wörtlich: Dass wir nochmal genau hinhören, auf das, was die Opfer über die Kirche sagen. Uns damit weiter intensiv beschäftigen, was die systemischen Kontexte der Missbrauchserfahrungen sind. Beispielsweise sagt mir ein Opfer: Ich sehe eine Mitverantwortung der katholischen Sexualmoral für den Missbrauch, weil ich auf Masturbation mit so starker Scham und Schuldgefühlen reagiert habe und daher nicht aussprechen konnte, was mir zugefügt wurde. Für mich stellt sich daran anknüpfend die Frage: Wie können wir heute in der katholischen Religionspädagogik auf sexualethische Fragen neu eingehen? Diese Frage ist bislang nicht akzeptiert - da stehen uns noch Auseinandersetzungen bevor. 
Auf die KNA-Frage, ob sich damit auch Inhalte der katholischen Sexualmoral verändern müssten, meinte Mertes wörtlich: Aus meiner Sicht eindeutig ja. Wir müssen doch beispielsweise einem Jugendlichen, der Opfer eines Übergriffs wurde und zugleich homosexuelle Lustempfindungen hatte, sagen können: Deine homosexuelle Neigung ist nicht sündig! Auch die Frage nach dem Umgang mit geistlichen Ämtern und Amtsträgern muss neu reflektiert werden. Kult um religiöse Autoritäten, Anfälligkeit für Personenkult aller Art, auch um den Papst, fördert eine Atmosphäre des verdrucksten Schweigens.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |