
Nigeria: Der Exodus hat begonnen25. Jänner 2012 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirche in Not berichtet: 35.000 Menschen flüchten aus dem Norden vor der islamistischen Sekte Boko Haram
Wien (kath.net/KIN) Etwa 35.000 Menschen in Nordnigeria haben ihre Häuser aufgrund anhaltender Gewalt verlassen. Das berichteten Repräsentanten der Kirche in Nigeria der internationalen katholischen Hilfsorganisation Kirche in Not. Abul Qaqa, Sprecher der islamischen Sekte Boko Haram, stellte den Christen bereits Anfang Jänner ein dreitägiges Ultimatum, um den Norden zu verlassen. Das anvisierte Ziel von Boko Haram ist es, alle Christen aus dem Norden zu vertreiben, bestätigte ein Zeuge gegenüber Kirche in Not. 
Augenzeugen berichteten: Die Menschen laufen einfach davon. Sie fliehen in Gebiete wie Jos und weiter südlich, in denen sie glauben, sicher zu sein. Ein Flüchtling ergänzte: Es herrscht Panik. Viele haben alles zurück gelassen und laufen um ihr Leben, weil sie nicht wissen, wann die Gewalt wieder auflodert. Eine große Zahl der Flüchtlinge sind Christen. Sie berichteten, dass Kirchen in Maidiguri (siehe Foto), im Bundesstaat Borno und in Bauchi am vergangenen Sonntag zerstört wurden. Laut Human Rights Watch wurden bereits 935 Menschen seit der Gründung von Boko Haram getötet. Dazu zählen auch die mehr als 250 Opfer seit Beginn des Jahres 2012. Kirche in Not Österreich Foto: © www.kirche-in-not.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Vanilia 26. Jänner 2012 | | | |
Ich kann mir vorstellen: ganz große Schlagzeilen in deutschen Zeitungen: Christenverfolgung durch islamische Sekte. Lesen tu ich es nicht. Wo sind die Journalisten? Sie berichteten breit und lang über die unterdrückte moslemische Bevölkerung und die aus ihnen hervorgegangenen Despoten in Tunesien, Lybien, Ägypten usw. Hier werden Christen verfolgt und der Journalismus macht sich die Finger nicht wund. |  0
| | | | | Gipsy 25. Jänner 2012 | |  | Unsere Bischöfe sind aktiv Wer Menschen anderer Herkunft, Hautfarbe oder Religion ausgrenzt, wer sie diskriminiert oder gar physisch attackiert, der muss mit Reaktionen der staatlichen Gewalt und dem Widerstand der freiheitlichen Gesellschaft rechnen“, erklären die Bischöfe.
---------------------------------------------------
und werden bestimmt auch diese schlimmen Christenverfolgungen öffentlich anprangern und in Nigeria ihr Wort erheben...ganz bestimmt! |  2
| | | | | Prophylaxe 25. Jänner 2012 | | | | .... Der Islam gehört zu Deutschland |  0
| | | | | 25. Jänner 2012 | | | |
Angesichts dieser Dramatik wird es einem klar, wie lächerlich die Probleme der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum sind.
Lasset uns für unsere Glaubensbrüder beten. |  1
| | | | | kathi 25. Jänner 2012 | | | | Also wollen wir den Süden unterstützen.
Tja, Capestrano, ich weiß nicht, ob es damals Gegenstimmen gab bei Wien und Lepanto.
Heute Allerdings sind in der katholischen Kirche die Gegenstimmen fast verstummt. Man ist bereit, die Wahrheiten gegenüber einer vermeintlichen sogenannten \"Nächstenliebe\" zu opfern. Die katholische Kirche steht an einem Wendepunkt. |  0
| | | | | Capestrano 25. Jänner 2012 | | | | Schrecklich Was da abgeht ist schrecklich und wir können nur beten. Ob Maria uns noch einmal hilft, die islamische Ideologie zu stoppen, wie in Wien und Lepanto? |  3
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |