Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Die ‚Suprema’ und ihr neuer Präfekt

17. Jänner 2012 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die römische Gerüchteküche um die Nachfolge bei der Leitung eines der wichtigsten Dikasterien der Römischen Kurie. Kommt Bischof Gerhard Ludwig Müller nach Rom? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In der vatikanischen Gerüchteküche brodelt es. Gegenstand der Interesses: die Nachfolge des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, William Joseph Kardinal Levada. Levada hat am 15. Juni 2011 sein 75. Lebensjahr vollendet und damit entsprechend dem Kodex des Kanonischen Rechts dem Papst seinen Rücktritt angeboten, den dieser annehmen kann oder nicht. Wie schon seit einigen Monaten verlautet war, scheint der Kardinal den Papst gebeten zu haben, ihn seines Amtes zu entpflichten. Aus diesem Grund wurden immer wieder Namen für einen möglichen Nachfolger auf eine der höchsten Stellen der katholischen Kirche ins Spiel gebracht. Italienische Vatikanexperten konzentrierten sich dabei in den letzten Monaten vor allem auf den Bischof von Regensburg, Gerhard Ludwig Müller.

Neues Wasser auf die Mühlen des Präfekten-Totos goss am gestrigen 16. Januar der zumeist sehr gut informierte „Vaticanista“ der Turiner Tageszeitung „La Stampa“, Andrea Tornielli. Unter dem Titel „Sant’Uffizio: Drei Namen für einen Stuhl“ erinnerte Tornielli daran, dass in der kommenden Woche die Vollversammlung der Mitglieder der Kongregation für die Glaubenslehre zusammentreten wird. Viele hätten erwartet, dass in diesem Zusammenhang auch der Name des neuen Präfekten bekanntgegeben wird. Anscheinend jedoch sei es Absicht Benedikts XVI., der sich selbst um diese entscheidende Akte kümmere, alle bestehenden Hypothesen für einen Nachfolger Levadas aufmerksam abzuwägen.


Der Name des Regensburger Bischofs scheint nach wie vor in „pole position“ auf dem Schreibtisch des Papstes zu liegen, wie Tornielli zu verstehen gibt. Am vergangenen Mittwoch, 11. Januar, wurde der 64jährige Müller von Benedikt XVI. in Privataudienz empfangen. Thema der Gespräche soll die Zukunft Müllers in der Römischen Kurie gewesen sein. Sollte Müller nicht zum Präfekten der „Suprema“ ernannt werden, wäre der Posten des Archivars und Bibliothekars der Heiligen Römischen Kirche frei. Raffaele Kardinal Farina SDB, der das Amt seit 2007 inne hat, steht im 78. Lebensjahr. Das Amt des Archivars und Bibliothekars der Heiligen Römischen Kirche ist in der Regel mit dem Kardinalspurpur verbunden. Benedikt XVI. könnte somit Bischof Müller in einem kommenden Konsistorium zum Kardinal kreieren.

Neben Bischof Müller scheint auch der Erzbischof von Bordeaux, Jean-Pierre Ricard (67), in der näheren Wahl zu stehen. Wie Müller ist Ricard Mitglied der Kongregation. Beide wären somit mit dem Innenleben des Dikasteriums vertraut.

Eine weitere Möglichkeit besteht für Tornielli darin, die „Tradition“ eines englischsprachigen Präfekten fortzusetzen. Für diese Lösung spreche die seit der Apostolischen Konstitution „Anglicanorum coetibus“ (2009) der Kongregation für Glaubenslehre zukommende Kompetenz für die errichteten und zu errichtenden Personalordinariate für Gemeinden von anglikanischen Christen, die nach der vollen Einheit mit Rom streben.

In diesem Zusammenhang wird der Name des amerikanischen Erzbischofs und jetzigen Sekretärs der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Joseph Augustine Di Noia OP (68) genannt. Di Noia arbeitete von 2002 bis 2009 als Untersekretär der Kongregation für die Glaubenslehre und war somit für drei Jahre die „Nummer 3“ des von Kardinal Ratzinger geleiteten Dikasteriums. Doch auch weitere Namen aus dem englischsprachigen Raum sollen in nähere Erwägung gezogen werden.

Völlig unbegründet ist für Tornielli das in den letzen Wochen in den „Heiligen Palästen“ umgehende Gerücht, dass der heutige Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse sowie ehemalige Sekretär der Kongregation für die Glaubenslehre, Angelo Kardinal Amato (74), wieder in das Sant’Uffizio umziehen soll.

Welche Suppe in der Gerüchteküche auch gekocht wird: die Nachfolge im Amt des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre ist nicht zuletzt auch im Hinblick auf das kommende „Jahr des Glaubens“ und den damit verbundenen Jubiläen (20 Jahre „Katechismus der Katholischen Kirche“, 50-Jahrfeier des Beginns des II. Vatikanischen Konzils) entscheidend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz