Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die neuen Kardinäle in Kurzportraits

7. Jänner 2012 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


18 der 22 künftigen Kardinäle in Kurzportraits. Die wahlberechtigte Mehrheit des Heiligen Kollegiums wird sich dann zum ersten Mal aus von Benedikt XVI. ernannten Purpurträgern zusammensetzen.


Rom (kath.net/KAP/red) Papst Benedikt XVI. hat am Freitag vor dem Angelus angekündigt, welche 22 neuen Kardinäle er beim nächsten öffentlichen Konsistorium am 18. und 19. Februar 2012 kreieren wird.

Bei dem Datum handelt es sich um das Wochenende vor dem Fest der Kathedra Petri Zu den neu ernannten Purpurträgern gehören der Erzbischof von Berlin, Rainer Maria Woelki, sowie der Theologe und langjährige Konsultor der Kongregation für die Glaubenslehre, Karl Josef Becker SJ.

Nach diesem vierten Konsistorium des Pontifikats Benedikts XVI. wird sich die wahlberechtigte Mehrheit des Heiligen Kollegiums zum ersten Mal aus von Benedikt XVI. ernannten Purpurträgern zusammensetzen.

Und dies sind 18 der neuen künftigen Kardinäle:

Fernando Filoni (65)

Der Italiener gehörte als Leiter der vatikanischen Missionskongregation zu den sicheren Anwärtern auf die Kardinalswürde. Der Präfekt der Kongregation "für die Evangelisierung der Völker", wie sein offizieller Titel lautet, ist für alle Belange der Ortskirchen in Afrika und in einem Großteil Asiens zuständig, insgesamt für mehr als 200 Millionen Katholiken. Umgangssprachlich wird er aufgrund seiner Machtfülle auch als "Roter Papst" bezeichnet. Sein Amtssitz liegt unweit der Spanischen Treppe in der historischen Innenstadt Roms. Filoni war während des Irak-Kriegs im Jahr 2003 Nuntius in Bagdad und anschließend vatikanischer Innenminister.

Joao Braz de Aviz (64)

Der selbst keinem Orden angehörende Brasilianer ist für Hunderttausende von Ordensleuten in der ganzen Welt zuständig, von den Benediktinern bis hin zu den Legionären Christi. Als Leiter der vatikanischen Ordenskongregation zählt er zu den traditionellen Anwärtern auf die Kardinalswürde. Papst Benedikt XVI. berief Braz de Aviz im Januar 2011 an die Spitze der Kurienbehörde. Zuvor war er seit 2004 Erzbischof der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Mit dem Südamerikaner werden die zuletzt im Kardinalskollegium unterrepräsentierten lateinamerikanischen Katholiken gestärkt.

Giuseppe Bertello (69)

Der Italiener ist für die gesamte Infrastruktur des Kirchenstaates verantwortlich, von den Vatikanischen Museen bis hin zur medizinischen Versorgung. Als "Präsident des Governatorats des Vatikanstaates", wie sein offizieller Titel seit September lautet, hatte er von Amts wegen Anspruch auf die Kardinalswürde. Zuvor hat sich Bertello als Diplomat des Heiligen Stuhls mehrfach auf kirchenpolitisch heiklem Terrain bewährt. Anfang der 90er Jahre erlebte der Norditaliener im westafrikanischen Benin den Übergang vom Kommunismus zur Demokratie, an dem die Kirche maßgeblich beteiligt war. Anschließend entsandte ihn Johannes Paul II. in das vom Bürgerkrieg erschütterte Ruanda. Seit 2007 war er Nuntius in Italien und bekleidete damit den wichtigsten Botschafterposten des Heiligen Stuhls.

Domenico Calcagno (68)

Der Italiener zählt zu den bislang weniger bekannten Gesichtern des Vatikan. Als Leiter der vatikanischen Güterverwaltung APSA bekleidet er ein Amt mit sehr großer finanzieller Verantwortung: Er fungiert als "Personalchef" für die vatikanischen Mitarbeiter und ist für den päpstlichen Immobilienbesitz zuständig. Der Präsident der APSA steht traditionell im Kardinalsrang. Calcagno war seit 2007 zunächst Sekretär der Güterverwaltung. Im Juli 2011 rückte der Norditaliener an deren Spitze auf. Vor seinem Wechsel an die Kurie war Bischof der norditalienischen Diözese Savona-Noli.


Giuseppe Versaldi (68)

Der Italiener ist eine Art vatikanischer „Finanzminister“. Als Präsident der "Präfektur für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls" ist er zugleich auch oberster Rechnungsprüfer für alle Kurienbehörden. Mit seinem Amt ist traditionell die Kardinalswürde verbunden. Zuvor war Versaldi Bischof der norditalienischen Diözese Alessandria.

Santos Abril y Castello (76)

Der Spanier war als Erzpriester der römischen Kirche Santa Maria Maggiore ein feststehender Kandidat für die Kardinalswürde. Das Amt des Erzpriesters einer der großen päpstlichen Basiliken in Rom gilt als ehrenvoll, ist kirchenpolitisch jedoch wenig bedeutsam. Der Erzpriester hält in seiner jeweiligen Basilika im Namen des Papstes Gottesdienste und ist für alle liturgischen Feiern in seiner jeweiligen Kirche verantwortlich.

Edwin Frederick O'Brien (72)

Der US-Amerikaner ist "Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem". Ursprünglich als Zusammenschluss von Rittern zur Verteidigung des Heiligen Landes gegen die Muslime gegründet, widmet sich der päpstliche Orden heute wohltätigen Anliegen im Heiligen Land sowie dem Gebet. Sein Leiter, zuvor der im Dezember verstorbene vatikanische "Medien-Minister" John Foley, erhält traditionell die Kardinalswürde. Der in New York geborene O'Brien war seit 2007 Bischof von Baltimore an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Zuvor war er Militärbischof seines Landes.

George Alencherry (66)

Der Inder ist seit Mai 2011 Oberhaupt der syro-malabarischen Kirche, einer großerzbischöflichen katholischen Kirche sui iuris des syro-orientalischen Ritus. Die Berufung des Großerzbischofs von Ernakulam Angamaly ins Kardinalskollegium ist ein Zeichen der Verbundenheit mit der rund 3,6 Millionen Mitglieder zählenden Kirche, deren Mitglieder vor allem im Bundesstaat Kerala im Südwesten Indiens leben.

Francesco Coccopalmerio (73)

Der Italiener ist Präsident des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten. Coccopalmerio galt schon seit längerem als Kandidat für die Kardinalswürde. Für die Kardinalserhebung sprach nicht zuletzt das Prinzip der Anciennität: Coccopalmerio ist der dienstälteste unter den fünf Leitern vatikanischer Ministerien, die bislang noch nicht in den Rang eines Kardinals erhoben wurden. Vor seinem Wechsel an die römische Kurie im Jahr 2007 war der Kirchenrechtler Weihbischof von Mailand und Professor für Kirchenrecht in der norditalienischen Stadt.

Antonio Maria Veglio (73)

Der Italiener ist die vatikanische Stimme, wenn es um die Rechte von Flüchtlingen oder Migranten geht. Veglio scheute dabei auch vor deutlichen Worten über die Ausländerpolitik der früheren italienischen Regierung unter Ministerpräsident Berlusconi nicht zurück. Als Leiter des päpstlichen Migrantenrates ist Veglio zugleich auch für Obdachlose, Seeleute und Schausteller zuständig. Vor seiner Berufung an die Spitze des Migrantenrates war er Sekretär, also "zweiter Mann", der vatikanischen Ostkirchenkonkregation. Begonnen hatte er seine Laufbahn an der Kurie im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls, zuletzt auf dem schwierigen Posten im Libanon.

Timothy Dolan (61)

Als Erzbischof von New York, der nach Los Angeles mit rund 2,5 Millionen Katholiken zweitgrößten Diözese der Vereinigten Staaten, ist Dolan traditionell Anwärter auf die Kardinalswürde. Johannes Paul II. bezeichnete den Bischof dieser Stadt aufgrund ihrer besonderen Bedeutung als Medien- und Finanzstandort und Geburtstätte für neue Trends einmal als "Bischof der Hauptstadt der Welt". Dolan, der die Erzdiözese seit 2009 leitet, ist zugleich Vorsitzender der Bischofskonferenz seines Landes. Der als volksnah geltende Bischof irischer Abstammung wird innerhalb der US-amerikanischen Bischofskonferenz dem gemäßigt konservativen Flügel zugerechnet. Der aus St. Louis stammende Dolan wurde 2001 zunächst Weihbischof seiner Heimatdiözese; ein Jahr später wurde er zum Erzbischof von Milwaukee berufen.

Dominik Duka (68)

Der Erzbischof von Prag ist ein Repräsentant der einst im kommunistischen Ostblock unterdrückten Katholiken. Nachdem ihm die sozialistischen Machthaber in der Tschechoslowakei die Erlaubnis zum Dienst als Priester entzogen hatten, arbeitete Duka 15 Jahre als Zeichner in der Fabrik des Autoherstellers Skoda in Plzen (Pilsen). Zugleich war der Dominikaner insgeheim weiter für seinen Orden tätig. Von 1986 bis 1998 leitete Duka schließlich als Provinzial die Dominikaner in Böhmen und Mähren. Im Jahr 1998 ernannte Papst Johannes Paul II. Duka zum Bischof von Hradec Kralove (Königgrätz). Im Februar 2010 berief ihn der Papst zum Erzbischof von Prag, ein Amt das traditionell mit der Kardinalswürde verbunden ist. Als Dominikaner ist Duka einer der wenigen Ordensmänner unter den neuen Kardinälen und der zweite Vertreter seines Ordens im Kreis der unter 80 Jahre alten Kardinäle.

Thomas Christopher Collins (64)

Der Erzbischof von Toronto ist von Benedikt XVI. zuletzt mit einer besonders heiklen kirchenpolitischen Mission betraut worden: Collins war einer der Sonderermittler, die nach dem Bekanntwerden der systematischen Vertuschung von Missbrauchsfällen in der irischen Kirche im Auftrag des Papstes die Untersuchung in den Diözesen leiteten. Collins steht seit 2006 an die Spitze der kanadischen Erzdiözese Toronto. Zuvor leitete er die Erzdiözese Edmonton und war Bischofskoadjutor, also ein beigeordneter Bischof, für die Diözese St. Paul im kanadischen Bundesstaat Alberta. Collins Karriere begann als Professor für Bibelwissenschaften am Saint Peter Seminary in London, dessen Rektor er später wurde.

John Tong Hon (72)

Der Chinese hat als Bischof von Hong Kong einen der gegenwärtig wohl schwierigsten Posten der Weltkirche inne. Tong, der selbst aufgrund des autonomen Status der ehemaligen britischen Kronkolonie eine größere Freiheit besitzt als seine Amtskollegen im übrigen Land, tritt als Anwalt für die unterdrückten Katholiken im kommunistischen China auf. Zuletzt prangerte er in scharfer Form die mangelnde Religionsfreiheit im Land an. Die Ernennung des Bischofs von Hong-Kong zum Kardinal ist so auch eine Geste der Solidarität gegenüber den bedrängten Katholiken in ganz China. Papst Benedikt XVI. bestellte Tong Jahr 2008 zum Koadjutorbischof von Hongkong. Im April 2009 wurde er Nachfolger von Kardinal Joseph Zen Ze-kiun.

Manuel Monteiro de Castro (73)

Der Portugiese versieht ein einflussreiches kirchliches Amt, das jedoch selbst unter Katholiken nur wenig bekannt ist: Er ist Apostolischer Großpönitentiar. Als solchem obliegt ihm der Nachlass von Kirchenstrafen sowie die Gewährung von Ablässen. Als Großpönitentiar leitet de Castro einen der drei obersten Gerichtshöfe der katholischen Kirche. Auf die Kardinalswürde musste Monteiro de Castro nicht lange warten: Der langjährige Kirchendiplomat wurde erst am Donnerstag vom Papst in sein neues Amt an der römischen Kurie berufen. Zuvor war er (seit 2009) Sekretär, der mächtigen Bischofskongregation. Begonnen hatte Monteiro de Castro seine Laufbahn an der Kurie im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls, zuletzt auf dem bedeutenden Botschafterposten in Madrid.

Giuseppe Betori (64)

Der Erzbischof von Florenz zählt zu den traditionellen Anwärtern auf die Kardinalswürde. Zuletzt machte Betori als mutiger und fürsorglicher Vorgesetzter von sich Reden: Als Im November ein bislang unbekannter Täter seinen Privatsekretär im Innenhof des Bischofssitzes anschoss, eilte Betori auf den Mann zu, um ihn zum Einhalten zu bewegen. Daraufhin floh der Täter. Vor seiner Berufung nach Florenz war Betori sieben Jahre lang Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz im Range eines Bischofs.

Rainer Maria Woelki (55)

Der gebürtige Kölner Rainer Maria Woelki ist seit August 2011 Erzbischof der deutschen Hauptstadtdiözese Berlin. Seither wurde seine Berufung in den päpstlichen Senat erwartet, da Berlin zu den traditionellen Kardinalssitzen zählt. Mit 55 Jahren ist Woelki der jüngste Kardinal der Weltkirche. Bereits in seinen ersten Monaten in Berlin setzte der frühere Kölner Weihbischof viel beachtete Akzente und präsentierte sich auch in der Hauptstadt als Bischof ohne Berührungsängste. So bezog er eine Wohnung im Stadtteil Wedding, einem sozialen Brennpunkt mit hohem Migrantenanteil. Zudem traf er mit Vertretern des Lesben- und Schwulenverbands zusammen und besuchte ein Haus mit Flüchtlingen vom Balkan. Die Deutsche Bischofskonferenz wählte ihn bei ihrer Herbstkonferenz zum Vorsitzenden ihrer Kommission für caritative Fragen. Gleich in den ersten Wochen seiner Amtszeit konnte Woelki Papst Benedikt XVI. vor den Augen der Welt als Gastgeber bei seinem Deutschlandbesuch im September begrüßen.

Karl Josef Becker (83)

Die Berufung des aus Köln stammenden Jesuitenpaters ins Kardinalskollegium gilt als große Überraschung. Der emeritierte Dogmatikprofessor der päpstlichen Universität Gregoriana zählt zu den vier kirchlichen Würdenträgern, denen Benedikt XVI. aufgrund ihrer besonderen Verdienste den Kardinalspurpur verleiht. Die Wertschätzung, die der Papst dem langjährigen Berater der Glaubenskongregation entgegenbringt, zeigte sich in seiner Berufung in die Expertenkommission für die jüngste Gesprächsrunde mit der Piusbruderschaft. Zu Beckers 75. Geburtstag erwies der Präfekt der Glaubenskongregation Kardinal Joseph Ratzinger ihm die Ehre einer Festrede. Becker hat sich als Hochschullehrer insbesondere mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) beschäftigt und dessen Kontinuität zur kirchlichen Tradition hervorgehoben. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungen ist das Verhältnis des Katholizismus zu den Weltreligionen.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 9. Jänner 2012 
 

Cooperatores veritatis III

S.E.H. Ries hat in schwierigen Zeiten über das Gottesvolk und dem menschlichem Impetus zur Religion geforscht; seine Treue zur Hl. Kirche und seine grundlegende Äusserungen zum Gottesvolk kontastieren sehr scharf mit z.B. den Gedanken des lange in der niederländischsprachigen Welt führenden und sehr modernen Theologen E. Schillebeeckx, dessen Ansichten z.B. an der Uni in Löwen noch immer hochgehalten werden. Umso verständlicher die weitestgehende Funkstille von dort; zugleich wird durch die Ernennung zum Kardinal von S.E.H. Ries der große Einsatz der Theol. Fakultät von Louvain-la-Neuve ( mit seiner großen patristischen, orientalischen und philologischen Tradition)(z.B. Vetus Latina) geehrt- ein Ehrbeweis für kirchentreue Bewährung in langen schwierigen Zeiten, in teilweise religiös irrlichternden westeuropäischen Ländern.


0
 
 Hadrianus Antonius 9. Jänner 2012 
 

Cooperatores Becker-Ries II

Was offenbar von vielen noch nicht bemerkt wurde:P. Becker S.I.hat sich durch besondere Kirchentreue bei dem Studium und der Interpretation der Konzilsbeschlüsse hervorgetan; in seinen Studien wies er u.A. nach, daß der im \"Lumen Gentium\" benutzter Begriff \"Christus in ecclesia subsistit\" als im Inhalt und Traditionsverständnis ganz ganz gleich mit dem im älterem Schrifttum angewandten Satz \"Christus in ecclesia est\" ist. Die von vielen Modernisten (darunter auch höhere Prälaten) vertretene Meinung, hier stünde seit dem II Vaticanum etwas gänzlich Neues in der Kirchengeschichte (mit katastrofalen Folgen für das Kirchenselbstverständnis und für die Kontakte mit anderen Konfessionen, Denominationen und anderen Religionen), wird hiermit als falsch entlarvt. Hiermit wird zugleich einen der wichtigsten Differenzpunkte mit der FSSPX berührt-ein fundamentaler Schritt, von tiefer Kenntnis der Schriften und der Umstände und von brüderlichen Liebe in Christo inspiriert.


1
 
 Hadrianus Antonius 8. Jänner 2012 
 

Cooperatores veritatis: Becker-Ries-Grech I

P. Prosper Gech OSA stammt aus Malta, ist Augustiner und jahrzehntelang als Patristiker an den Pärstlichen Universitäten in Rom tätig. Seine patristische Forschungen verdeutlichen und untermauerten das Vorfeld und die Fundamenten des II.Vaticanums. S.E.Weihbischof athanius Schneider promovierte bei ihm über den Hirt des Hermas.


0
 
 Hadrianus Antonius 8. Jänner 2012 
 

Cooperatores veritatis


0
 
 FNO 8. Jänner 2012 

Cardinale Ries?

Leider fehlen hier Angaben zum belgischen Kardinal Ries. Dieses Ehrenkardinalat steht möglicherweise in einem inneren Kontext zur Erhebung des P. Becker: Ries war Professor für Religionsgeschichte, sein Lebenswerk könnte man mit \"pro Assisi\" (1986/2002/2011) zusammenfassen, sozusagen Anti-SSPX, wie auch P. Becker. Frage: Isat die Aussöhnung mit den Lefebvre-Anhängern also längst gescheitert? Trotz des Preises, den BXVI bot??


0
 
 Claudia Caecilia 8. Jänner 2012 
 

@Ehrmann

Dann haben wir uns wohl missverstanden. Umso besser.
Ihnen einen gesegneten Sonntag.


1
 
 Ehrmann 7. Jänner 2012 

@Claudia Caecilia -Eine Babylonische Sprachverwirrung

\"er WOLLTE ganz sicher NICHT ...sagen, daß das 2.Vaticanum RÜCKGÄNGIG gemacht werden sollte\" -alles zusammen bedeutet doch, daß er hinter dem 2. Vaticanum stand und steht und das auch den Piusbrüdern gegenüber ausdrückte!!!


1
 
 Ehrmann 7. Jänner 2012 

@Claudia Caecilia

Ist hier nicht ein einziger Buchstabe danebengegangen? Statt SOLLTE - WOLLTE ??-\"Dieser Mann WOLLTE ganz sicher nicht der FSSPX sagen, daß das II.Vat. rückgängig gemacht werden sollte\" - habe ich recht? Dann ist der ganze Text stimmig und zu unterstreichen.


0
 
 Claudia Caecilia 7. Jänner 2012 
 

Wir haben gute Bischöfe!

\"Becker hat sich als Hochschullehrer insbesondere mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil beschäftigt und dessen Kontinuität zur kirchlichen Traditin hervorgehoben.\"
Dieser Mann sollte ganz sicher nicht der FSSPX sagen, dass das II. Vat rückgängig gemacht werden sollte.
Die Ansichten des Hl. Vaters werden auch durch diese Ernennung deutlich sichtbar. Die Kirche gründet sich auf Christus, blickt auf IHN und schreitet deswegen, geführt vom Hl. Geist, nicht zurück. Wer das nicht akzeptieren kann, ist nicht katholisch.
Über dringend abzustellende liturgische Mißstände brauchen wir hier wohl nicht zu diskutieren, denn da sind wir uns einig.
Über die Kardinalswürde Bischof Woelkis freue ich mich auch sehr.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz