Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  13. Und sie glauben doch
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

SPD-Politikerin Nahles: Sich einbringen

27. Dezember 2011 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andrea Nahles versteht sich als gläubige Katholikin - Christen sollen sich mehr einmischen.


Berlin/Interlaken (kath.net/idea) Christen sollten sich mehr in die Gesellschaft einmischen, verantwortlich und solidarisch handeln und für ihre Überzeugungen einstehen. Das erwartet die Generalsekretärin der SPD, Andrea Nahles.

Die zum linken Parteiflügel gehörende Politikerin bezeichnet sich als gläubige Katholikin, die Jesus Christus nachfolge. Allerdings sei Christus „absolut anspruchsvoll und nebenbei auch ziemlich radikal, was die Gerechtigkeitsfrage angeht“, so dass es nicht leicht sei, ihm zu folgen, sagte Frau Nahles dem christlichen Internetdienst livenet in Interlaken (Schweiz).


Ihr Glaube sei ihr so wichtig, dass sie sich in manchen Fragen auch über Fraktionsgrenzen hinweg positioniere, etwa bei der Diskussion um embryonale Stammzellenforschung oder bei der Frage, ob ein Gottesbezug in die EU-Verfassung soll. Zusammen mit vielen CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten stimmte sie gegen die Forschung mit embryonalen Stammzellen und für die Aufnahme eines Gottesbezugs in die EU-Verfassung.

In diesen Fragen „bekenne ich mich als Christ“, erklärte Nahles in dem Interview. Grundsätzlich möchte sie ihre christliche Verankerung „nicht auf der Fahne durch die Gegend tragen“. Die Politik sei kraftraubend, so dass wenig Zeit bleibe, „den Akku auch mal wieder aufzuladen“. Deshalb sei der Glaube wichtig.

Die zentrale Aussage der Bibel

Auf die Frage, was für sie die zentrale Aussage der Bibel sei, antwortete die 41-Jährige, die bereits mit neun Jahren Messdienerin in ihren Wohnort Weiler (Eifel) war: „Dass Jesus sagt, er sei der Weg, die Wahrheit und das Leben“. Bereits vor dem Erscheinen ihres Buchs „Frau-gläubig-links“ im Jahr 2009 habe sie sich wiederholt zu Glaubensfragen geäußert. Allerdings sei dies kaum wahrgenommen worden: „Man hat mich nie auf meinen Glauben angesprochen; es passte wohl nicht ins gängige Schema.“ Das habe sich mit dem Buch geändert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Und sie glauben doch
  12. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz