Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Abschied von Afrika

20. November 2011 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. dankt für die herzliche Aufnahme und wünscht dem ‚Kontinent der Hoffnung’ eine Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit. Die Abschiedsansprache des Heiligen Vaters im Wortlaut


Cotonou (kath.net) Nach drei Tagen mit einem intensiven Programm verabschiedete sich Papst Benedikt XVI. am heutigen Sonntag Nachmittag von Afrika. In seiner Ansprache während der Abschiedszeremonie auf dem internationalen Flughafen „Kard. Bernardin Gantin“ beteuerte Benedikt XVI. erneut seine besondere Achtung und Zuneigung zum afrikanischen Kontinent, der seiner innersten Überzeugung nach ein Land der Hoffung mit echten Werten sei.

Diese seien in der Lage, die Welt zu belehren, und forderten nur danach, mit der Hilfe Gottes und der Entschlossenheit der Afrikaner aufblühen zu können. Das nachsynodale Schreiben „Africae munus“ könne zu diesem Wachstum seinen Beitrag leisten.

Der gute Wille und die gegenseitige Achtung unter den Menschen und Gruppen würden nicht nur dem Dialog helfen. Sie seien wesentlich für den Aufbau der Einheit unter den Menschen, Ethnien und Völkern.

"Warum sollte ein afrikanisches Land nicht dem Rest der Welt den Weg weisen, den man einschlagen muß, um eine echte Brüderlichkeit in der Gerechtigkeit zu leben, indem man sich auf die Größe der Familie und der Arbeit stützt?"

Benedikt XVI. brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass es den Afrikanern gelingen möge, versöhnt in Frieden und Gerechtigkeit zu leben.


Kath.net veröffentlicht die Ansprache des Heiligen Vaters bei der Abschiedszeremonie auf dem internationalen Flughafen „Kard. Bernardin Gantin“ von Cotonou im Wortlaut:


Herr Präsident,
Eminenzen und Exzellenzen,

hier anwesende Repräsentanten des öffentlichen Lebens und liebe Freunde!

Meine apostolische Reise nach Afrika geht zu Ende. Ich bin Gott dankbar für diese Tage, die ich mit Ihnen in Freude und Herzlichkeit verbracht habe. Ich danke Ihnen, Herr Präsident, für Ihre freundlichen Worte und für die vielfältigen Bemühungen, die vollbracht wurden, um meinen Aufenthalt angenehm zu gestalten. Ebenso danke ich den verschiedenen Autoritäten dieses Landes und allen Freiwilligen, die großherzig zum Gelingen dieser Tage beigetragen haben. Ich vergesse nicht die gesamte Bevölkerung von Benin, die mich mit Herzlichkeit und Begeisterung empfangen hat. Mein Dank gilt gleichermaßen den Mitgliedern der katholischen Kirche, den verschiedenen Präsidenten der nationalen und regionalen Bischofskonferenzen, die angereist sind, und natürlich in ganz besonderer Weise den Bischöfen von Benin.

Ich hatte den Wunsch, noch einmal den afrikanischen Kontinent zu besuchen, für den ich eine besondere Wertschätzung und Zuneigung empfinde, denn ich bin zuinnerst überzeugt, daß er ein Land der Hoffnung ist. Ich habe im übrigen schon mehrfach darüber gesprochen. Es finden sich hier echte Werte, die imstande sind, die Welt zu lehren, und sie verlangen nichts anderes, als sich mit Gottes Hilfe und der Entschiedenheit der Afrikaner zu entfalten. Das Nachsynodale Apostolische Schreiben Africae munus kann maßgeblich dazu beitragen, denn es eröffnet pastorale Perspektiven und wird interessante Initiativen auslösen. Ich übergebe es allen afrikanischen Gläubigen; sie werden in der Lage sein, es aufmerksam zu studieren und in konkrete Taten in ihrem Alltagsleben umzusetzen. Kardinal Gantin, dieser herausragende Beniner, dessen Größe dermaßen anerkannt worden ist, daß dieser Flughafen seinen Namen trägt, hat mit mir an vielen Synoden teilgenommen, und er hat es verstanden, einen wesentlichen und geschätzten Beitrag dazu zu leisten. Möge er die praktische Umsetzung dieses Dokumentes begleiten!

Während dieses Besuches konnte ich verschiedene Teile der Gesellschaft von Benin und Mitglieder der Kirche treffen. Diese zahlreichen, ihrem Wesen nach so unterschiedlichen Begegnungen legen Zeugnis dafür ab daß ein harmonisches Zusammenleben im Herzen der Nation, sowohl innerhalb der Kirche als auch im Staat möglich ist. Der gute Wille und die gegenseitige Achtung helfen nicht nur dem Dialog, sondern sie sind grundlegend, um die Einheit unter den Menschen, den Ethnien und den Völkern aufzubauen. Das Wort „Brüderlichkeit“ ist im übrigen das erste der drei Worte Ihres nationalen Wahlspruchs. Bei allen legitimen Unterschieden als Brüder zusammenzuleben, ist keine Utopie. Warum sollte ein afrikanisches Land nicht dem Rest der Welt den Weg weisen, den man einschlagen muß, um eine echte Brüderlichkeit in der Gerechtigkeit zu leben, indem man sich auf die Größe der Familie und der Arbeit stützt? Mögen die Afrikaner versöhnt in Frieden und Gerechtigkeit leben! Das sind die Wünsche, die ich voller Vertrauen und Hoffnung ausspreche, bevor ich Benin und den afrikanischen Kontinent verlasse.

Herr Präsident, ich wiederhole Ihnen meinen aufrichtigen Dank, den ich auf alle Ihre Mitbürger, auf die Bischöfe Benins und auf alle Gläubigen Ihres Landes ausweite. Ich möchte zudem den ganzen Kontinent ermutigen, immer mehr Salz der Erde und Licht der Welt zu werden. Auf die Fürsprache Unserer Lieben Frau von Afrika segne Gott euch alle! [auf fon] Gott segne Benin!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz