Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weltsynode fordert Dezentralisierung der Kirche
  2. ‚Und die Verwirrung regiert’
  3. Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr
  4. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
  5. Präfekt der Glaubenskongregation: Papst hält Tür für Frauendiakonat offen
  6. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  7. Frauen am Altar? - Ein kleiner Zwischenruf
  8. Bischof Voderholzer: "Kritik am Marsch für das Leben ist Ablenkungsmanöver"
  9. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  10. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  11. Passauer Bischof Oster: Kleriker behalten Entscheidungsgewalt in Kirche
  12. US-Theologe George Weigel: „Gehört die Zukunft der Kirche der ‚Pizza Group‘?“
  13. Die synodale Kirche ist da: Papst Franziskus an die Synode nach deren Abschluss
  14. Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
  15. Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab

Generalaudienz: Das Gesetz Gottes ist der Mittelpunkt des Lebens

9. November 2011 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI.: 'Das Gesetz Gottes ist kein schweres Joch der Knechtschaft, sondern Geschenk der Gnade'. Gott ist das einzige wahre Erbe. Die freie Entscheidung für den Zölibat um des Himmelreiches willen neu entdecken. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Rund 20.000 Pilger und Besucher - zweimal so viel wie ursprünglich angemeldet - versammelten sich am heutigen Mittwoch auf einem von der Sonne gewärmten Petersplatz zur traditionellen Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI. Der heutige 9. November ist für die Diözese Rom ein besonderer Tag, da die Kirche der Weihe der Lateranbasilika gedenkt. Die dem allerheiligsten Erlöser und seit dem 12. Jahrhundert auch dem heiligen Johannes dem Täufer geweihte Lateranbasilika ist die älteste päpstliche Basilika und führt den Titel „Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises“ (Mater omnium ecclesiarum Urbis et Orbis). Im anliegenden Lateranpalast residierten die Päpste vom 4. bis zum 14. Jahrhundert. Die Kirche wurde von Kaiser Konstantin errichtet und im Jahr 324 von Papst Silvester I. eingeweiht. Die durch Brand, Erdbeben und Plünderungen heimgesuchte Kirche wurde im Lauf der Jahrhunderte wiederholt restauriert. Papst Benedikt XIII. hat sie am 28. April 1726 nach größeren Restaurationsarbeiten neu eingeweiht und den 9. November als Kirchweihtag der Basilika bestätigt.

In seiner Katechese setzte Benedikt XVI. seine Ausführungen zu den Psalmen fort und beschäftigte sich mit dem Psalm 119. Dabei betonte der Papst, dass das Gesetz Gottes, das den Mittelpunkt des Lebens des Menschen bildet, das Hören des Herzens erfordert, ein Hören, das nicht aus servilem, sondern aus kindhaftem, vertrauensvollem und bewusstem Gehorsam besteht. Das Hören des Wortes Gottes „ist persönliche Begegnung mit dem Herrn des Lebens, eine Begegnung, die sich in konkrete Entscheidungen umsetzen und Weg und Nachfolge werden muss“.


Psalm 119 zeichne sich durch die Besonderheit aus, ein nach dem hebräischen Alphabet mit seinen 22 Buchstaben konstruiertes Akrostichon zu sein. Jede Strophe entspreche einem Buchstaben des Alphabets, mit dem jeder der acht Verse der Strophe beginne.

Die zentrale Thematik des Psalms bestehe in einem eindrucksvollen und feierlichen Loblied auf die Torah des Herrn, das heißt: auf sein Gesetz als Lehre, Unterweisung und Lebensdirektive. Liebe zum Wort Gottes durchdringe den ganzen Psalm, der dessen Schönheit, heilbringende Kraft und Fähigkeit preise, Freude und Leben zu schenken: „Das Gesetz Gottes ist kein schweres Joch der Knechtschaft, sondern Geschenk der Gnade, die frei macht und zum Glück führt“, so Benedikt XVI.

Die Treue des Psalmisten entspringe dem Hören des Wortes Gottes, das in seinem Innersten zu bewahren, zu betrachten und zu lieben sei, wie dies auch Maria getan habe, die die vollendete Gestalt des vom Psalmisten beschrieben Gläubigen zu ihrer Erfüllung bringe.

Neben dem Hauptthema des Wortes Gottes als Wort des Lebens und der Seligkeit und als Gesetz fänden sich in fast allen Versen Synonyme für „Gebot“, „Lehre“, „Verheißung“, „Urteile“ verbunden mit vielen Verben, die das Beachten, Lieben, Bewahren, Verstehen, Betrachten und Leben des Wortes zum Ausdruck brächten.

Das göttliche Gesetz, Gegenstand der leidenschaftlichen Liebe das Psalmisten und jedes Gläubigen, „ist Quelle des Lebens“. Das Verlangen, es zu verstehen, zu beachten und alles auf es auszurichten, „ist das Merkmal des gerechten und dem Herrn treuen Menschen, der es Tag und Nacht betrachtet“. Das Gesetz Gottes müsse daher im Herzen bewahrt werden.

Als Jesus gefragt worden sei, was man tun müsse, um das ewige Leben zu erlangen, habe er auf den Weg der Achtung des Gesetzes verwiesen und dabei gezeigt, wie es zur Fülle gebracht werden könne: „Die Erfüllung des Gesetzes ist die Nachfolge Jesu, das Begehen des Weges Jesu, in Begleitung Jesu“, so der Papst. Psalm 119 führe also hin zur Begegnung mit dem Herrn und richte auf das Evangelium aus.

Benedikt XVI. betonte den Vers 57: „Mein Anteil ist der Herr; / ich habe versprochen, dein Wort zu beachten“ und dabei die Bedeutung des Wortes „Anteil“. Dieser Begriff rufe das Ereignis der Aufteilung des Gelobten Landes in Erinnerung, als den Leviten kein Anteil des Gebiets zugewiesen worden sei, da ihr Anteil der Herr selbst gewesen sei. Die Priester, die zum Stamm Levi gehörten, „können keine Grundeigentümer in dem Land sein, das Gott seinem Volk vermachte und so die dem Abraham geschenkte Verheißung erfüllte“. Die Leviten als Vermittler des Heiligen und des göttlichen Segens „können das äußere Zeichen des Segens und diese Quelle des Unterhalts nicht besitzen“, so der Papst, da sie ganz dem Herrn hingegeben seien und nur von ihm leben müssten, „seiner vorhersehenden Liebe und der Großherzigkeit der Brüder ergeben, ohne Erbe, da Gott ihr Anteil des Erbes ist: Gott ist ihr Land, das sie in Fülle leben lässt“.

Der Psalmist wende dann diese Wirklichkeit auf sich an. Seine Liebe zu Gott und zu seinem Wort führe ihn zur radikalen Entscheidung, Gott als einziges Gut zu haben und seine Worte als kostbares Geschenk zu bewahren.

Diese Verse des Psalmisten seien auch für alle Menschen von heute von großer Bedeutung, so Benedikt XVI. abschließend: „Vor allem für die Priester, die berufen sind, allein vom Herrn und seinem Wort zu leben, ohne andere Sicherheiten, indem sie ihn als einziges Gut und einzige Quelle des wahren Lebens haben. In diesem Licht versteht sich die freie Entscheidung für den Zölibat um des Himmelreiches willen, der in seiner Schönheit und Kraft neu zu entdecken ist“.


Die Pilger aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Mit Freude grüße ich die deutschsprachigen Pilger und Besucher. Besonders heiße ich natürlich heute die Gäste aus der Gemeinde Natz-Schabs in Südtirol willkommen. Ich freue mich. Vergelt’s Gott! Lasst uns wie die heilige Jungfrau Maria das Wort Gottes hören, aufnehmen und befolgen (vgl. Lk 11,28), mit ihm inwendig eins werden und so glückselig werden, weil sich dann an uns der Plan Gottes erfüllt. Dazu stärke uns der Heilige Geist mit seiner Liebe und seiner Freude.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kathole 9. November 2011 
 

„seiner vorhersehenden Liebe und der Großherzigkeit der Brüder ergeben, ohne Erbe, ...

... da Gott ihr Anteil des Erbes ist: Gott ist ihr Land, das sie in Fülle leben lässt“.

Der Papst erinnerte heute in seinen Worten zum Vers 57 von Psalm 119 daran, daß insbesondere die Priester dazu aufgerufen sind, auf materielle Sicherheiten zu verzichten und sich ganz der Vorsehung Gottes anzuvertrauen, der ihre einzige Sicherheit seine sollte. Der Vorsehungsglaube ist also nicht ein abstruses Merkmal extremer Sekten, wie manche meinen, sondern gehört zum Herz des Katholischen:

„Vor allem für die Priester, die berufen sind, allein vom Herrn und seinem Wort zu leben, ohne andere Sicherheiten, indem sie ihn als einziges Gut und einzige Quelle des wahren Lebens haben. In diesem Licht versteht sich die freie Entscheidung für den Zölibat um des Himmelreiches willen, der in seiner Schönheit und Kraft neu zu entdecken ist“.

Wie kann dies ein beamtenmäßig abgesicherter deutscher Pfarrer mit einem Gehalt, von dem er Frau und 10 Kinder ernähren könnte, aber praktisch leben

www.kath.net/detail.php?id=33420


0
 
 Kathole 9. November 2011 
 

Wie ein Nachhall der Freiburger Konzerthausrede mit der Aufforderung zur Entweltlichung, ...

... die ja mit einer positiven Bilanzierung der Säkularisierung des 19. Jh. überraschte, gerade weil sie die Kirche ihrer weltlichen Güter und Sicherheiten beraubt hatte:

\"Die Säkularisierungen – sei es die Enteignung von Kirchengütern, sei es die Streichung von Privilegien oder ähnliches – bedeuteten nämlich jedesmal eine tiefgreifende Entweltlichung der Kirche, die sich ja dabei gleichsam ihres weltlichen Reichtums entblößt und wieder ganz ihre weltliche Armut annimmt. Damit teilte sie das Schicksal des Stammes Levi, der nach dem Bericht des Alten Testamentes als einziger Stamm in Israel kein eigenes Erbland besaß, sondern allein Gott selbst, sein Wort und seine Zeichen als seinen Losanteil gezogen hatte. Mit ihm teilte sie in jenen geschichtlichen Momenten den Anspruch einer Armut, die sich zur Welt geöffnet hat, um sich von ihren materiellen Bindungen zu lösen, und so wurde auch ihr missionarisches Handeln wieder glaubhaft.\"

www.kath.net/detail.php?id=33257


0
 
 Medugorje :-) 9. November 2011 

Das Gesetz Gottes ist der Mittelpunkt des Lebens

Danke für diesen super Bericht :-)

Gottes und Marien Segen


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Frauen am Altar? - Ein kleiner Zwischenruf
  2. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
  3. Passauer Bischof Oster: Kleriker behalten Entscheidungsgewalt in Kirche
  4. Weltsynode fordert Dezentralisierung der Kirche
  5. US-Theologe George Weigel: „Gehört die Zukunft der Kirche der ‚Pizza Group‘?“
  6. „Bauen Sie das Haus Ihres Lebens auf dem Felsen der persönlichen Freundschaft mit Christus“
  7. Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
  8. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  9. Die synodale Kirche ist da: Papst Franziskus an die Synode nach deren Abschluss
  10. US-Gouverneurin Whitmer verärgert Katholiken
  11. Günther Jauch: Mein Glaube ist „unerschütterlich“
  12. ‚Und die Verwirrung regiert’
  13. Präfekt der Glaubenskongregation: Papst hält Tür für Frauendiakonat offen
  14. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  15. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz