 
 'Ich bin einer der 10 % Überlebenden'31. Oktober 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Nur noch 10 Prozent der Down-Syndrom-Kinder überleben diese Diagnose, seit die Abtreibung legal ist. Dieser Sechsjährige ist einer der glücklichen Überlebenden. 
 Willmar (kath.net/LifeSiteNews/pl) Dieses Foto boomt auf facebook: Ein lachendes Down-Syndrom-Kind hält ein Plakat hoch. Das Kind gibt sich damit als einer der zehn Prozent Überlebenden der Diagnose Down-Syndrom zu erkennen. Denn in den USA werden inzwischen mehr als 90 Prozent der Trisomie-21-Kinder legal abgetrieben.  Der Junge auf dem Foto ist der sechsjährige Boaz Reigstad aus Willmar/Minnesota, der gestern (30.10) seinen Geburtstag feierte. Er ist der älteste Sohn von Andy und Melinda Reigstad, das Ehepaar hat drei Kinder. Sein Vater beschreibt ihn als lebenstüchtig.   
 
 Das Foto hat Boaz´ Vater aufgenommen. Reigstad möchte bekanntmachen, dass unser Sohn, wenn er auch nicht perfekt ist (niemand von uns ist perfekt), doch ein glückliches Kind ist, und sein Leben ist es wert, gelebt zu werden.  Wir hoffen, dass dieses Foto ein kleiner Teil davon werden könnte, dass sich die Stimmung bezüglich Abtreibung ändere. Wir möchten damit für jene sprechen, welche nicht für sich selbst sprechen können.  Umfragen haben ergeben, dass 99 Prozent der Menschen mit Down-Syndrom sich selbst als glücklich einschätzen. Kritiker der weit verbreiteten Abtreibung von Kindern mit Trisomie 21 sagen, dass dies eine Rückkehr der Eugenik sei.  kathTube-Foto: Boaz Reigstad 
  
 
 kathTube-Foto: Familie Reigstad 	
  
  
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |