Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

'Ich bin einer der 10 % Überlebenden'

31. Oktober 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur noch 10 Prozent der Down-Syndrom-Kinder überleben diese Diagnose, seit die Abtreibung „legal“ ist. Dieser Sechsjährige ist einer der glücklichen Überlebenden.


Willmar (kath.net/LifeSiteNews/pl) Dieses Foto boomt auf facebook: Ein lachendes Down-Syndrom-Kind hält ein Plakat hoch. Das Kind gibt sich damit als einer der zehn Prozent Überlebenden der Diagnose „Down-Syndrom“ zu erkennen. Denn in den USA werden inzwischen mehr als 90 Prozent der Trisomie-21-Kinder „legal“ abgetrieben.

Der Junge auf dem Foto ist der sechsjährige Boaz Reigstad aus Willmar/Minnesota, der gestern (30.10) seinen Geburtstag feierte. Er ist der älteste Sohn von Andy und Melinda Reigstad, das Ehepaar hat drei Kinder. Sein Vater beschreibt ihn als „lebenstüchtig“.


Das Foto hat Boaz´ Vater aufgenommen. Reigstad möchte bekanntmachen, dass „unser Sohn, wenn er auch nicht perfekt ist (niemand von uns ist perfekt)“, doch ein glückliches Kind ist, und „sein Leben ist es wert, gelebt zu werden“.

„Wir hoffen, dass dieses Foto ein kleiner Teil davon werden könnte“, dass sich die Stimmung bezüglich Abtreibung ändere. „Wir möchten damit für jene sprechen, welche nicht für sich selbst sprechen können“.

Umfragen haben ergeben, dass 99 Prozent der Menschen mit Down-Syndrom sich selbst als „glücklich“ einschätzen. Kritiker der weit verbreiteten Abtreibung von Kindern mit Trisomie 21 sagen, dass dies eine Rückkehr der Eugenik sei.

kathTube-Foto: Boaz Reigstad



kathTube-Foto: Familie Reigstad




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Veritas 2. November 2011 
 

Abtreibung ist weltweit die Todesursache Nr. 1

Als Schüler habe ich im Geschichtsunterricht mal gesagt, dass alle diese \"Nie wieder\"-Reden, die Politiker anlässlich der Jahrestage zum Ende des 2. Weltkriegs halten, Heuchelei seien, weil heute weltweit ein Krieg gegen die Ungeborenen geführt werde. Die Menschheit habe nichts gelernt, und auch in Deutschland gebe es statt eines \"Nie wieder\" ein tägliches tödliches \"Immer wieder\".
An den empörten Reaktionen meiner Mitschüler konnte ich sehen, wie erfolgreich die Abtreibungspropaganda bereits das Unrechtsbewusstsein ausgelöscht hat. Abtreibung gilt vielen inzwischen als erweiterte Verhütungsmethode, auf die ein Anspruch bestehe.
Das Bewusstsein der Menschen muss sich ändern, damit Kinder wieder leben können. Wirken wir daraufhin, auch wenn wir Widerspruch ernten!


1
 
 julifix 31. Oktober 2011 

Gab es da nicht einmal nach...

dem II. Welzkrieg und dessen Massenmorden durch KZ-Schergen nicht nur an Juden sondern auch an Behinderten (unwertes Leben?) den Satz: \"so etwas darf niemals wieder passieren?\". Ich höre ihn förmlich noch aus meinem Geschichtsunterricht und dem Munde der WWII-Überlebenden!!!
Heute sind wir wieder da angekommen !!!!!!!!!!
Mal sehen wie lange GOTT unser Herr noch zusieht?
O HERR sei uns gnädig und barmhezig in unserer große Schuld.

Übrigens sind behinderte Menschen von Herzen liebesfähiger als so mancher \"Normale\"!!


3
 
 Dismas 31. Oktober 2011 

@ romanpoc

ich schließe mich Ihren Worten voll an.
Es ist \"Mord in Massen\" (Karf.Höffner), der nach Sühne schreit! Aber man tut so, als könne es hier Kompromisse geben. Nein, die engagiert für das Leben eintreten werden als heute als \"militante Lebensschützer\" verleumdet!! Aber was ist mit den Henkern im \"weißen Kittel\", diese werden von Justiz und Medien (sowieso) geschützt, weil sie dem Fürsten der Welt dienen, nicht dem HERRN der alles geschaffen hat. Beten wir Sturm für die Bekehrung der Täter in den Kliniken und Arztpraxen und den Regierungen!!


4
 
  31. Oktober 2011 
 

Wie lange...

..noch schauen die kirchlichen und nicht-kirchlichen Gutmenschen diesem Massenmord zu?

Wie viele faule Kompromisse wurden bis jetzt zum Thema Spät-Abtreibung geschlossen?

Sündhafte Kompromisse über einen Leichenberg mit behinderten Kindern..

Schön und wichtig, dass Kath.net das Thema wieder mal anspricht...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  4. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  5. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  6. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  7. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  8. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  9. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  10. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz