
Papstattentäter Ali Agca soll in fünf Jahren frei kommenvor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der türkische Papstattentäter Ali
Agca könnte aufgrund einer neuen Amnestieregelung bereits in
fünf Jahre frei kommen.
Rom/Istanbul (kath.net/Kipa) Nach Angaben seines Anwalts Sevket Can Ozbay habe ihm dietürkische Justiz am Mittwoch zehn Jahre Haft für den Mord an demJournalisten Abdi Ipecki im Jahre 1979 erlassen. Demzufolge müsseer nur noch sieben Jahr und zwei Monate wegen eines Auto-Diebstahls und eine Überfalls auf einen Juwelierladen verbüssen. Daer aber bereits zwei Jahre und zwei Monate abgesessen habe,könnte er in fünf Jahren auf freien Fuss kommen, rechnet sein Anwaltnach italienischen Tageszeitungen vom Donnerstag vor. Ali Agca hatte Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 auf demPetersplatz durch drei Schüsse lebensgefährlich verletzt und wardafür von einem italienischen Gericht zu lebenslanger Haft verurteiltworden. Im Heiligen Jahr 2000 hatte Italiens Staatspräsident CarloAzeglio Ciampi einem Überstellungsantrag Agcas an die türkischeJustiz statt gegeben. In der Türkei war der den "Grauen Wölfen"nahestehende Terrorist nicht wegen des Papstattentats, sondernwegen des Journalistenmordes und des Autodiebstahls verurteiltworden. Bereits 1991 war die wegen des Mordes an Ipecki verhängteTodesstrafe auf zehn Jahre Haft reduziert worden. Gestern wurdenauch diese gestrichen. Foto: (c) by SIR 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |