Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Die KjG-Freiburg und katholisches Basiswissen

20. Oktober 2011 in Aktuelles, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Julia Niedermayer, Mitglied der KjG-Freiburg (Katholischen Junge Gemeinde) meint, dass das Papstamt "ganz basisdemokratisch" gewählt werden sollte. Das Credo kann sie jetzt "eher mehr mitbeten" als früher


Freiburg (kath.net) Sie möchte eine Frau zur Päpstin. Dies erklärte Julia Niedermayer, Mitglied der Freiburger KjG-Diözesanleitung, im Interview mit dem Freiburger Uniradio vor dem Papstbesuch in Deutschland, wie erst jetzt bekannt wurde. Niedermayer stand zwei Tage nach diesem Interview während der Jugendvigil in Freiburg mit Papst Benedikt XVI. auf der Bühne (Foto) und durfte vor zehntausenden katholischen Jugendlichen offiziell ihren Verband vorstellen.

Der KjG-Vertreterin sei, so sagte sie dem Freiburger Uniradio wörtlich, nicht klar, „warum Männer den wahren Glauben weiterverbreiten dürfen und Frauen nicht“. Außerdem sei ihr nicht klar, „warum es Laien auch verwehrt bleibt, öffentliche Dienste auch in großen Gottesdiensten mancherorts anzutreten.“


Das Papstamt, so formulierte das Redaktionsmitglied der Freiburger KjG-Zeitschrift „Krokant“ weiter, könne sie sich auch als Gremium vorstellen, das paritätisch besetzt sei, also die „gleiche Prozentbesetzung an Geschlechtern auf Stellen“. Dieses Gremium könne „ganz basisdemokratisch“ gewählt werden.

Das katholische Glaubensbekenntnis habe Niedermayer eine Zeitlang „nicht mitgebetet im Gottesdienst, weil ich nicht voll dahinter stehen konnte. Mittlerweile bin ich an dem Punkt, dass ich eher mehr mitbeten kann als das schon mal war, weil ich für mich auch mehr Antworten gefunden hab“.

Das Interview im Original beim Freiburger Uniradio


Frau Julia Niedermayer während der Jugendvigil, auf kathTube im Video ab Minute 38,33:




Foto: Frau Julia Niedermayer mit Papst Benedikt XVI. während der Jugendvigil in Freiburg, (c) CTV Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz