Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  13. Der synodale Catwalk
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

'Kardinal Mindszenty - ein kostbares Weizenkorn'

7. Oktober 2011 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kostenlos von KIRCHE IN NOT: Predigt von Pater Werenfried auf Hör-CD


München (kath.net/KIN) Zum 55. Jahrestag des Volksaufstands gegen die sowjetische Besatzung in Ungarn, der am 23. Oktober 1956 begonnen hatte, gibt das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" unentgeltlich eine Predigt seines Gründers Pater Werenfried van Straaten heraus. Darin spricht er über das Schicksal des ungarischen József Kardinal Mindszenty, und über dessen Vorbild für Christen heute.

Pater Werenfried hatte Mindszenty persönlich gekannt und ihn während des Volksaufstandes am 30. Oktober 1956 in Budapest besucht. Die nun als Audio-CD erschienene Predigt hielt der Gründer von "Kirche in Not" im Jahr 1985 zum zehnten Todestag Mindszentys und würdigt ihn darin als "kostbares ungarisches Weizenkorn".

Der einstige Primas von Ungarn habe "einen Kreuzweg auf sich genommen, wie ihn kaum ein anderer Kardinal gehen musste", betont Pater Werenfried. Nach seiner Inhaftierung durch das kommunistische Regime am 26. Dezember 1948 sei Mindszenty wochenlang gefoltert worden. "Nachts wurde er mit einem Gummiknüppel verprügelt, am Tag wurde er am Schlafen gehindert", berichtet Werenfried. "So wurde er als Mensch zerstört, in den Augen der Toren schien er tot zu sein."


Nach seiner Freilassung sei Mindszenty schließlich, wie Werenfried kritisiert, als "Tauschobjekt der Ostpolitik den Illusionen der Diplomaten geopfert" worden. "Er musste sein Vaterland verlassen und wurde genauso entrechtet wie Gottes eigener Sohn, der Gestalt eines Sklaven angenommen hat und gehorsam war bis zum Tod am Kreuz." Dass sich selbst ein "geistlicher Riese wie Kardinal Mindszenty" diesem Gehorsam unterworfen habe, sei ein Zeichen großer Heiligkeit, betont Pater Werenfried und appelliert an seine Zuhörer, nie sparsam zu sein, wenn es darum gehe, verfolgten und bedrängten Christen zu helfen:

"Wir, die wir den kleinsten Teil des Kreuzes Christi tragen, bleiben arm für die Ewigkeit, wenn wir nicht den größten Teil der Liebe, die die verfolgten Christen brauchen, auf unsere Rechnung nehmen. Während unsere Brüder in Blut und Tränen gereinigt werden, werden wir in der Liebe geprüft. Wenn wir in unserem Überfluss noch geizig sind und nicht heroischer in der Liebe werden, dann müssen wir um unsere Ewigkeit bangen."

Diese Liebe bei den Menschen zu wecken, sei die Aufgabe des Hilfswerks "Kirche in Not", stellt Pater Werenfried fest und warnt davor, dass die Verfolgung der Kirche weltweit "Symptom eines nicht von Menschen entfesselten Geisteskampfes" sei. Mit Blick auf die Situation der Kirche im Westen ruft er aus:

"Jahrzehntelang wurde der Glaube nur zögernd gepredigt und alles getan, um Gottes Gebote zu unterwandern. Die Menschen haben den Kampf gegen das Böse eingestellt und versöhnen sich mit allen Perversionen, zu denen der gefallene Mensch sich hingezogen fühlt."

Werenfried kritisiert weiter, die Abwehrsysteme unserer Gesellschaft seien durch diesen falschen Pazifismus völlig abgeschaltet. "Am Ende dieser Infektion steht der Tod", stellt Werenfried fest und sagt: "Umso weniger man an die Existenz des Teufels glaubt, desto gefährlicher wird er."

Die Audio-CD "Kardinal Mindszenty - ein kostbares Weizenkorn" kann unentgeltlich auf www.kirche-in-not.de/shop bestellt werden.

Deutschland:
www.kirche-in-not.de

Kirche in Not
Lorenzonistr. 62
81545 München
Deutschland

Telefon: +49 / 89 / 64 24 888 – 0
Fax: +49 / 89 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  6. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  7. Lackner: "Die Suche dauert an"
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz