![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Und Gott lachte ihrer...26. September 2011 in Deutschland, 23 Lesermeinungen Die Medien berichteten oft mehr über die Papstprotestierer als über das, was er sagte und mit welcher Freude er von vielen Menschen, auch von Nicht-Katholiken, empfangen wurde. Ein KATH.NET-Klartext von Bischof Andreas Laun Salzburg (kath.net) Als der Besuch Papst Benedikts XVI. in Deutschland angekündigt wurde, meldeten sich sofort die Feinde der Kirche und militanten Atheisten und kündigten ihre Proteste an. Und als der Papst dann in Deutschland ankam, berichteten die Medien mit großem Eifer über die Protestierer, viele von ihnen mehr und zuerst über die Proteste gegen den Papst als über das, was er sagte und mit welcher Freude und mit welchem Respekt er von vielen Menschen, auch von Nicht-Katholiken, empfangen wurde. Die zu den Protesten gehörigen Bilder zeigten lächerliche Karikaturen, gehässige Fratzen, Vermummte, Verkleidete im Stil einer Loveparade. All dies ist (wie auch der Papst selbst anmerkte) in einer Großstadt wie Berlin eigentlich normal und sicher nicht der Rede wert. Und doch, angesichts dieser aggressiven und hasserfüllten Proteste waren auch besorgte Stimmen zu vernehmen. Und doch, Christen sollten sich keine Sorgen machen, sondern zunächst einmal einstimmen in das Lachen Gottes. Denn im Psalm 2 heißt es Warum toben die Völker, warum machen die Nationen vergebliche Pläne? Die Könige der Erde stehen auf, die Großen haben sich verbündet gegen den Herrn und seinen Gesalbten. Laßt uns ihre Fesseln zerreißen und von uns werfen ihre Stricke! Doch er, der im Himmel thront, lacht, der Herr verspottet sie. Gott lacht also, aber die Auflehnung gegen Gott ist natürlich alles andere als lustig, sie ist Sturz ins Unglück. So heißt es im Psalm 48: Denn seht: Die Könige vereinten sich und zogen gemeinsam heran; doch als sie aufsahen, erstarrten sie vor Schreck, sie waren bestürzt und liefen davon. Dort packte sie das Zittern, wie die Wehen eine gebärende Frau, Wie der Sturm vom Osten, der die Schiffe von Tarschisch zerschmettert. Vielleicht darf man auch die Geschichte vom Turmbau von Babel so verstehen, dass Gott über den törichten Versuch der Menschen, eine bessere Welt-Gemeinschaft ohne Gott zu bauen, gelacht hat, bevor sie in die große Verwirrung gerieten! Wir Christen dürfen einerseits in das Lachen Gottes über die Protestierer gegen Ihn einstimmen, andererseits sollten wir auch mit Jesus, dem Sohn Gottes, weinen über alle Jerusalems der Weltgeschichte, die die Botschaft vom Kommen Gottes erreicht hat, die Gott aber das Bürgerrecht verweigert haben und das, obwohl Er in Sein Eigentum (J, 1ff) kam! Es mag widersprüchlich klingen, aber das Lachen Gottes und Sein Weinen über die Ungläubigen, die sich empörende Welt bilden eine Einheit im Herzen Gottes, sie sollen und dürfen dies auch im Herzen der Christen tun: Lachen und Weinen über die, die ihr Knie nicht beugen vor Gott! Übrigens, man kann Gott auch zum gütigen Lächeln bringen! Wie das? Erzähle Ihm deine Pläne! Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |