Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Deutsche Teilung: Mein Glaubenserlebnis auf Raten

5. August 2011 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 50 Jahren wurde die Mauer in Berlin gebaut - Von Uwe Siemon-Netto,


Berlin (kath.net)
Kein Ereignis bewegte Europa nach dem Zweiten Weltkrieg so sehr wie der Bau der Berliner Mauer ab dem 13. August 1961. Erstmals wurde eine Stadt eingemauert. Wer die Mauer von Ost nach West überkletterte, wurde erschossen. Deutschland schien endgültig geteilt. Uwe Siemon-Netto war als junger Journalist dabei. Anlässlich des Jahrestages blickt er für idea zurück.

Mit einem Anruf am Sonntagmorgen begann vor 50 Jahren die dramatischste Phase meiner Laufbahn – und zugleich ein jahrzehntelanges Glaubenserlebnis auf Raten. „Schmitti“, der stellvertretende Chefredakteur des deutschen Dienstes der US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) in Frankfurt am Main – wo ich als junger Journalist arbeitete –, war am Telefon. „Los, zum Flughafen!“, bellte er in den Hörer. Verschlafen fragte ich: „Nach Leopoldville?“ Ich hatte mich seit Wochen darauf vorbereitet, für AP über den Bürgerkrieg im früheren Belgisch-Kongo zu berichten. „Nach Berlin“, beschied mir Herbert Schmitt. „DDR-Staatschef Walter Ulbricht baut eine Mauer!“

Mein längster Arbeitstag war am 13. August 1961

Dies war am 13. August 1961. Vor mir lag der längste Arbeitstag meines Lebens: 36 Stunden. Ich flog in einer viermotorigen Propellermaschine der amerikanischen Fluggesellschaft Pan Am nach Tempelhof und fuhr in einem Leihwagen sofort zur Bernauer Straße, die entlang der Grenze zwischen dem französischen und dem sowjetischen Sektor verlief. Als ich dort eintraf, seilten sich an ihrer Ostseite Menschen von den Fenstern ab, während Volkspolizisten über die Hinterhöfe die Mietshäuser stürmten. Flüchtlinge sprangen in Feuerwehrnetze. Neun Tage später verfehlte Ida Siekmann (59) das Netz. Sie wurde das erste Maueropfer.
Ich war in jener Zeit ein eher lauer Christ, der Gott einen Platz im Wartesaal der eigenen Biografie zugewiesen hatte. Und was ich an der Bernauer Straße sah, gab mir keinen Grund zum Optimismus. Ich war erst 24, rechnete aber nicht damit, ein wiedervereinigtes Berlin und Deutschland zu erleben. Dass Gott letztlich der Herr der Geschichte ist, wurde mir erst viel später klar.
Ich habe unzählige Dramen miterlebt
Die Bernauer Straße wurde mein wichtigster Arbeitsplatz. Ich war da, als DDR-Arbeiter Stacheldrahtverhaue zogen und dann durch die Mauer ersetzten, und als sie die Versöhnungskirche auf der Ostseite der Sektorengrenze unzugänglich machten. Und ich war vor Ort, als Betriebskampfgruppen das Feuer auf eine neunköpfige Flüchtlingsfamilie eröffneten, woraufhin ein französischer Leutnant im Jeep herbeieilte, aus seinem Maschinengewehr eine Warnsalve abgab und den Ost-Milizionären per Lautsprecher zurief: „Stoppt – oder ich schieße zurück!“ Die Flüchtlinge kamen heil über die Grenze. Ich lud sie zum Willkommenstrunk in eine Eckkneipe ein und begleitete sie dann zum Notaufnahmelager Marienfelde.
Der Westberliner Stadtteil Marienfelde war die Hauptbühne dieses deutsch-deutschen Dramas. Von den bis dahin rund 2,6 Millionen „Zonenflüchtlingen“ wurden im Notaufnahmelager in der Marienfelder Allee 1,5 Millionen untergebracht und versorgt, ehe sie in die Bundesrepublik ausgeflogen wurden. Bevor Ulbricht am 13. August die Grenze schließen ließ, kamen täglich bis zu 2.500 neue hinzu. Die DDR-Wirtschaft stand vor dem Kollaps. Ganze Industriebetriebe konnten nicht mehr produzieren, weil ihnen die Fachkräfte davongelaufen waren.
Chruschtschow: Kennedy ist ein „Knabe in kurzen Hosen“
Aber die Dinge standen auch für den Westen schlecht. Ulbricht drängte darauf, dass der Flüchtlingsstrom gestoppt wurde; er wollte die Kontrolle über die Zufahrtswege nach Berlin, wo noch die vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion das Sagen hatten. Im Juni hatte mich AP nach Wien geschickt, um die Redaktion während des Gipfeltreffens zwischen dem sowjetischen Ministerpräsidenten Nikita Chruschtschow und US-Präsident John F. Kennedy zu verstärken. Was wir damals hörten, bestätigte jüngst der frühere Diplomat W. R. Smyser in seinem Buch „Kennedy and the Berlin Wall“: Chruschtschow hielt Kennedy für einen unreifen „Knaben in kurzen Hosen“, der sich einschüchtern ließ.
Kennedy war anfangs tatsächlich kein Freund der Deutschen; das änderte sich erst 1963, als er vor dem Schöneberger Rathaus einer jubelnden Menge zurief: „Ich bin ein Berliner.“ Aber vorläufig ließ er die Kommunisten gewähren, womit er dem Drängen enger Mitarbeiter wie Außenminister Dean Rusk und Sicherheitsberater McGeorge Bundy folgte – linksintellektueller „Eierköpfe“, über die der frühere US-Hochkommissar John J. McCloy gegenüber Bundeskanzler Konrad Adenauer spottete: „Diese Typen hatten in ihrer bisherigen Laufbahn nie Wichtigeres zu entscheiden, als wer von ihren Professorenkollegen verbeamtet werden durfte.“ Egon Bahr, engster Vertrauter des damaligen Regierenden Bürgermeisters in Berlin, Willy Brandt (SPD), sagte mir später, dass sein Misstrauen gegenüber den USA von dieser Episode rührte. Brandt betäubte seinen Kummer auf eine Weise, die Adenauer veranlasste, ihn „Willy Weinbrandt“ zu nennen. Es muss Kennedy zugutegehalten werden, dass er General Lucius Clay, den „Vater der Berliner Luftbrücke“ 1948–49, als seinen Sonderbeauftragten in die geteilte Stadt schickte. Clay – Spitzname „der Kaiser“ – stärkte seinem Präsidenten das Rückgrat und verhinderte so weitere Zugeständnisse an die Sowjetunion. Die Berliner liebten ihn wie keinen anderen Staatsmann vor oder nach ihm.
Die Berliner erwiesen sich als unbeugsam
Apropos Berliner: Sie waren einerseits schnelllebig und trinkfest, andererseits aber machten sie jedem Besucher klar, dass sie sich nie wieder einem Tyrannen beugen würden. Selbst die Weltkrise im Mauerjahr 1961 konnte uns nicht von derben Späßen abhalten.
Einer meiner Beobachtungsposten war ein Erkerzimmer über dem schmuddeligen „Café Kölln“ am Grenzübergang Checkpoint Charlie; heute ist in diesem Haus das Mauermuseum untergebracht. Aus meinem Fenster hatte ich einen guten Blick auf die DDR-Kontrollposten. Eines Abends erspähte ich einen weißen Mercedes 220 mit Ost-Berliner Nummernschild, und wer saß am Steuer? Der „Sudel-Ede“ – Karl-Eduard von Schnitzler, der in seinem Hetzprogramm im DDR-Fernsehen – „Der Schwarze Kanal“ – seine Polemiken gegen die Bundesrepublik mit Ausschnitten aus westdeutschen Fernsehsendungen zu belegen versuchte.
Schnitzlers Frau, die wunderbare ungarische Schauspielerin Marta Rafael, musste wohl an jenem Tag auf Tournee gewesen sein – denn „Sudel-Ede“ kam augenscheinlich in der Absicht, unter West-Berlins einsamen Herzen zu wildern. 16 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg gab es hier viele partnerlose Frauen in den besten Jahren, weil die Männer, die zu ihnen gepasst hatten oder hätten, im Krieg gefallen waren. Und wo fanden sie abends Zerstreuung? In Ballhäusern wie dem „Resi“ in der Hasenheide, einem Etablissement mit tanzenden Fontänen, 200 Tischtelefonen und Rohrpost zu allen Gästen. Dorthin steuerte Schnitzler seinen Mercedes. Eine Horde frecher West-Journalisten setzte ihm nach, entschlossen, seine Schürzenjagd zu vereiteln. Wir verteilten uns im Ballsaal, riefen unentwegt seine Tischnummer an und baten ihn per Rohrpost zum Tanz, so dass es ihm nicht gelang, einsame West-Herzen zu brechen. Wutentbrannt fuhr er in den Osten zurück; wir hingegen feierten im „Café Kölln“ unseren persönlichen Etappensieg im „Kalten Krieg“.
Gefährliche Konfrontation am Checkpoint Charlie
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse des Jahres 1961 hatte ich eine DDR-Funktionärin kennengelernt, die das Ulbricht-Regime hasste. Sie ersann pfiffige Methoden, mir Informationen zukommen zu lassen. Als Geschenk zu meinem 25. Geburtstag erwies sich ihr Hinweis, ich solle zum ehemaligen Kronprinzenpalais in den Ostsektor eilen. Dort entdeckte ich – meines Wissens als erster Journalist –, dass drei Dutzend sowjetische Panzer in die Stadt eingerückt waren. Ich hatte meine Sensationsgeschichte. Zwei Tage später, am 27. Oktober, kam es zu einer höchst brisanten Konfrontation zwischen ihnen und amerikanischen Tanks am Checkpoint Charlie, bei der die ganze Welt den Atem anhielt.
Plötzlich war ich eine unerwünschte Person
Tags drauf wollte ich mich mit ihr treffen, wurde aber am Übergang Heinrich-Heine-Straße aufgehalten und wegen meines Panzer-Berichts verhört: „Wer war Ihr Informant?“ Ich gab ihren Namen nicht preis, erfuhr jedoch bald, dass ich meine Familie in der DDR nun auf Jahre hinaus nicht mehr sehen würde. Meine Großmutter lebte in Leipzig. Ihre Nachbarin war eine wohlmeinende „Volksanwältin“, und diese hatte ihr die Warnung zugesteckt, dass ich beim nächsten Einreiseversuch festgenommen und wegen „Spionage“ vor Gericht gestellt werden sollte. Meine Großmutter schickte mir diese Information in einem Aluminium-Kassiber, den sie in einen Mohnkuchen eingebacken hatte. Es schien, als wäre ich jetzt für immer aus meiner sächsischen Heimat verbannt und von meiner dort verbliebenen Familie abgeschnitten. Zugleich nahm meine Karriere eine jähe Wende. Der Axel-Springer-Verlag warb mich von AP ab und schickte mich ins Ausland – erst nach London, dann nach Paris, New York, Vietnam, Hongkong und in den Nahen Osten. Deutschland schien fern – und auf ewig geteilt.
Ausgerechnet in Karl-Marx-Stadt ein Aufbruch
Aber wie so oft erwies sich die „Ewigkeit“ als recht kurz. 1973 kehrte ich nach Deutschland zurück. Im selben Jahr beschloss die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki Reiseerleichterungen zwischen Ost und West – sie betrafen auch mich. Zwei Jahre später erwirkte das ZEIT-Magazin für mich überraschend ein sechsmonatiges DDR-Visum, das tiefe Folgen für mein Glaubensleben haben sollte. Ich eilte sofort zu meinem Onkel Horst Persing, der bei Leipzig eine Pfarrstelle innehatte. Er berichtete mir von einem lawinenartig wachsenden Aufbruch unter jungen DDR-Bürgern und schickte mich unter anderem zu Pfarrer Theo Lehmann. In dessen Schlosskirche in Chemnitz – damals Karl-Marx-Stadt – erlebte ich einen Jugendgottesdienst mit Tausenden von Teilnehmern, darunter Volksarmisten in Uniform. Wo immer ich auf meinen Reisen durch Mitteldeutschland hinkam: Überall begegnete ich begeisterten jungen Christen.
Ich erfuhr, dass diese Bewegung bereits im Frühsommer 1968 in meiner Heimatstadt Leipzig ihren Anfang genommen hatte – zu einer weltweit turbulenten Zeit, in der ich in Vietnam schwere Gefechte miterlebt hatte, während in West-Berlin Horden linker Studenten mit Vietcong-Fahnen durch die Straßen zogen. In Leipzig hatte Ulbricht am 30. Mai am Karl-Marx-Platz – der heute wieder Augustusplatz heißt – die grazile Universitätskirche St. Pauli (im Volksmund „Unikirche“ genannt) sprengen lassen. Drei Wochen später war bei einem internationalen Bach-Wettbewerb in der Kongresshalle am Zoo vor Prominenten aus aller Welt ein großes gelbes Plakat entrollt worden. Es zeigte die Umrisse der ehemaligen Kirche und die Aufschrift „Wir fordern Wiederaufbau“. Die barbarische Zerstörung der beliebten Kirche, so erfuhr ich 1975 während meines Heimatbesuches, war ein Mit-Auslöser der Friedensbewegung, deren Zeuge ich wurde. Sie schwoll zu einer Lawine an, die 1989 die Berliner Mauer zum Einsturz brachte und ein Jahr später Deutschland seine Wiedervereinigung bescherte. Kein Erlebnis hat meinen christlichen Glauben dergestalt gefestigt wie dieses. Ich verstand an diesem handfesten Beispiel den Wahrheitswert des Sprichwortes: „Der Mensch denkt – und Gott lenkt“.
Kehrt der Osten zum Glauben zurück?
Damit ist meine Geschichte aber noch nicht zu Ende. Unter dem Schirm der Kirche konnte die friedliche Revolution in Deutschland gedeihen und schließlich Früchte tragen. Aber die Hoffnung, dass die (Ost-)Deutschen zum Glauben ihrer Väter zurückkehren würden, erfüllte sich leider nicht. Fast alle evangelischen Kirchen brachten es nicht über sich, am Tag der Wiedervereinigung, dem 3. Oktober 1990, Gott für die friedliche Revolution und die Einheit mit Kirchengeläut zu danken. In einer Gemeinde in Berlin wurden gar Trauergottesdienste für „die verschiedene Braut“ gefeiert – gemeint war die DDR. Ostdeutschland gilt heute neben Tschechien als die gottloseste Region Europas – und Berlin als heidnischste Hauptstadt.
Gottes Ironie ist noch für manche Überraschung gut
Als einer, der den Mauerbau und eine Generation später allem Pessimismus zum Trotz Deutschlands wiedererlangte Einheit aus nächster Nähe miterlebt hat, hüte ich mich aber, den Glaubensabfall meiner Landsleute als endgültig zu akzeptieren. Geschichte ist nach vorn immer offen und der Heilige Geist stets für Überraschungen gut. Es gibt schließlich kaum ein einprägsameres Symbol für Gottes Ironie als den 368 Meter hohen Berliner Fernsehturm – ein Produkt kommunistischer Großmannssucht. An klaren Tagen spiegelt sich die Sonne in der Form eines Kreuzes in der Glaskugel an der Spitze dieses Ulbricht-Baus wider. Ulbricht, ein kleinkarierter Despot, soll sich darüber so geärgert haben, dass er die Architekten dieses Turms nicht zu seiner Einweihungsfeier einladen ließ. Mir aber beweist diese hinreißende Begebenheit den Wahrheitsgehalt einer meiner liebsten Bibelstellen: „Aber der im Himmel wohnt, lachet ihrer, und der Herr spottet ihrer“ (Psalm 2, 4).


Der Autor, Dr. Uwe Siemon-Netto, leitet heute das Zentrum für Lutherische Theologie und Öffentliches Leben an der Concordia-Universität in Irvine (Kalifornien), wo der 74-Jährige zugleich einen Lehrauftrag für Journalistik hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 1Pace 5. August 2011 

„Mit dem Evangelium nach Leipzig:

zur religiösen Ansprechbarkeit der Leipziger Bevölkerung - Fallstudie Plattenbausiedlung Grünau im Interesse der Mission“
Schott, Daniel, Dissertation 2007, Universität von Südafrika
http://uir.unisa.ac.za/bitstream/handle/10500/2000/dissertation.pdf?sequence=1
Bereits der „Großstadtapostel Berlins“ Dr. Carl Sonnenschein (*15.07.1876, Düsseldorf; † 20.02.1929, Berlin) soll gesagt haben, dass im Hinblick auf den katholischen Glauben in Leipzig nicht viel zu machen sei.


0
 
 Cinderella01 5. August 2011 
 

@Ester:

Das ist ja erschreckend mit dem Pergamonaltar. Das zeigt einmal mehr, wieviel Mut unser Papst hat, dass er sich davon nicht abschrecken lässt. Wir können das gar nicht genug würdigen.
Und dass sie Angst vor dem Papst haben, wissen wir ja nun. Die geplanten Gegenaktionen (siehe links verlinkter Artikel achgut.com) sind offensichtlich reine Panikattacken.
Berlin - als Hort des Bösen. Vielleicht sollten sie den Pergamon-Altar an die Griechen zurückgeben. Dann wird es vielleicht ein bisschen besser dort. Aber wenn man sieht, dass das Halbkreisfenster des Kanzleramtes genau 18 m (3x6) hoch ist, sieht man, dass die Berliner wohl offensichtlich den \"Flirt mit dem Bösen\" lieben ....


2
 
 Noemi 5. August 2011 
 

den Leipzigern

und ihren mutigen Glaubensgenossen überall im Lande sollte man die Verdienste die sie am Mauerfall eben doch haben, jetzt nicht aberkennen und wegmanipulieren wollen. Natürlich waren sie es nicht allein- aber sie haben lange und ausdauernd Mut bewiesen und auch große persönliche Opfer bringen müssen- bis hin zu Folter in den Stasigefängnissen. Daß der Glaube verdampft zu sein scheint-ist sicher nicht den Montagsbetern der Thomaskirche anzulasten sondern dem, was Ester so richtig beschreibt.Es ist vielmehr fast ein Wunder, daß trotz der massiven kommunistischen Sozialisation mit tiefem Christenhass sich so viel Glaube so lange halten konnte. Es hat doch keiner geleugnet , daß auch Katholiken voran Papst JP2 großen Anteil am Zusammenbruch des Ostblocks hatten- aber der Autor des Artikels war vor Ort-und hat das beschrieben, was er erlebte. Ich kann da von Verklärung nur wenig erblicken. Daß Berlin als heidnischste Hauptstadt gilt- ist eine traurige Tatsache.


1
 
 Ester 5. August 2011 
 

Im Reich Gottes geht nix automatisch

udn die Geschichte mit dem Funkturm ist alt und offensichtlich ist nach dem die Revolution ihre Kinder gefressen hat, und die Christen im Osten ihren Glauben leben dürfen, selbiger noch schneller am sinken als \"damals\".
Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren das Mephisto doch recht hat, wenn er sagt \"Am Gelde hängt, zum Gelde drängt, doch letzten Endes alles\".
Im übrigen wird Berlin sogar in der Offenbarung des Johannes erwähnt, nämlich:
Der Pergamon Altar ist laut Offenbarung des Johannes (Offb 2, 12ff) der Sitz Satans. laut dem Text der Offenbarung ist das gar nicht das Problem, sondern das es dort Leute gibt, die \"an der Lehre Bileams, der Verführung zur Unzucht, festhalten\" (Vers 14.) Und das diese Leute Angst vor dem Papst haben geht aus Vers 16 hervor.
Ja wahrhaftig,vor unseren Augen geschieht es und wir sind blind.


2
 
 Ester 5. August 2011 
 

iM rEICH gOTTES GE


0
 
 Cinderella01 5. August 2011 
 

Ziemlich verklärt, das Ganze

Wissen wir doch, dass die Revolution im Osten nicht von den DDR-Bürgern in Leipzig ausgingen, und ihre Kirchen für konspirative Treffen nutzten.
Die friedliche Revolution im Osten ging von den Polen aus, die gestärkt durch Johannes Paul II und seine und ihre Gebete den Kommunismus zum Einsturz brachten. Die Ostdeutshen wagten sich erst aus der Deckung, nachdem die Ungarn (peneuropäisches Frühstück) ein paar Monate vorher den eisernen Vorhang durchschnitten hatten.
Wie \"gut\" es Deutschland bekommt, dass dieses gottlose Berlin zur Hauptstadt wurde, steht heute in der Tagespost:
www.die-tagespost.de/Ach-Deutschland-waerst-Du-doch-in-Bonn-geblieben;art456,126616


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zeugnis

  1. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  2. ‚Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben’
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
  5. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  6. ‚Der Hass wird nicht gewinnen’
  7. 'Jesus, Josef und Maria - Ich kenne nur eine 'Royal family'
  8. Bekannter protestantisch-praktizierender Youtuber kündigt an: Er wird an Ostern katholisch werden!
  9. ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
  10. Die Journalistin Gottes ist heimgegangen - R.I.P. Marie!







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz