Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Somalias Hungersnot: Islamische Miliz behindert christliche Hilfswerke

27. Juli 2011 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gesellschaft für bedrohte Völker: Extremisten gehen mit Brutalität gegen Hungernde vor – Shabab-Miliz hat einen Bann über nicht-islamische Hilfswerke verhängt, sie will das Land von Christen „säubern“


Mogadischu (kath.net/idea) Mit menschenverachtender Brutalität begegnen islamische Extremisten der Hungersnot in Somalia und behindern willkürlich die internationale Nothilfe. Die Shabab-Miliz habe mehrere Viehhirten öffentlich geköpft, weil sie ihr die wenigen überlebenden Tiere nicht aushändigen wollten, berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV).

Im Ort Afgoye, 30 Kilometer südlich der Hauptstadt Mogadischu, seien zwei Hirten am 23. Juli hingerichtet worden. Um die Bevölkerung einzuschüchtern, seien ihre Leichen auf Geländewagen durch die Stadt gefahren worden. Über Lautsprecher hätten die Milizen die Einwohner aufgefordert, der Hinrichtung von drei weiteren Hirten beizuwohnen. Bereits im April hatte die Miliz vier Menschen geköpft, denen sie Spionage vorwarf.

Shabab steht mit dem Terrornetzwerk El Kaida in Verbindung und kontrolliert weite Teile Somalias. Trotz der verzweifelten Situation mit rund 2,8 Hungernden hat die Miliz einen Bann über nicht-islamische Hilfswerke verhängt. Sie will unter anderem das Land von Christen „säubern“ und strebt danach, das islamische Religionsgesetz, die Scharia, durchzusetzen.


In den vergangenen vier Jahren hat Shabab mehr als 18.000 Zivilisten getötet; eine Million Menschen mussten fliehen. Weniger als ein Prozent der 8,7 Millionen Einwohner Somalias sind Christen, die übrigen meist Muslime.

Menschenrechtler kritisieren EU

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (Göttingen) macht aber nicht nur die islamischen Extremisten dafür verantwortlich, dass die Not in Somalia immer schlimmer wird. Der Krieg und die Hungersnot würden durch Menschenrechtsverletzungen aller Konfliktparteien angeheizt, berichtete Afrikareferent Ulrich Delius am 25. Juli in Göttingen.

So setzten die von der Europäischen Union (EU) unterstützten somalischen Regierungsstreitkräfte Kindersoldaten ein, obwohl die Regierung mehrfach versichert habe, diesen Missstand zu beenden. Delius: „Die von der EU geförderte Friedenstruppe der Afrikanischen Union (AMISOM) ist gefürchtet, weil sie in Mogadischu Wohnviertel beschossen und so entscheidend zum Exodus von mehr als 100.000 Einwohnern beigetragen hat.“

Laut Delius ist es zu wenig, nur Hungerhilfe zu leisten. Wenn sich die internationale Gemeinschaft nicht engagierter für Frieden in dem umkämpften Land einsetze, würden in den nächsten sechs Monaten zehntausende Somalier sterben.

Trotz der Hungerkatastrophe setze die EU auf eine militärische Lösung. Zurzeit werde darüber beraten, noch mehr Soldaten für die Übergangsregierung Somalias ausbilden zu lassen. Regelmäßig liefen diese Soldaten zu den islamischen Milizen über.

Auch in Dschibuti, Äthiopien, Kenia und Uganda ereignet sich derzeit die laut UN „schlimmste humanitäre Katastrophe der Welt“. Mehr als elf Millionen Menschen drohen zu verhungern, davon etwa ein Drittel Kinder. Tausende flüchten auf der Suche nach Nahrung und Wasser. In überfüllten Flüchtlingslagern herrschen chaotische Zustände.

Zahlreiche christliche Hilfsorganisationen sind im Einsatz, darunter die Diakonie Katastrophenhilfe (Stuttgart), das Hilfswerk World Vision (Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main), die Kindernothilfe (Duisburg), humedica (Kaufbeuren) und „Geschenke der Hoffnung“ (Berlin). Im Norden Kenias ist auch die Heilsarmee tätig. Nach Angaben des deutschen Hauptquartiers in Köln bringen die „Soldaten Christi“ Trinkwasser zu den nomadischen Völkern in der Region Turkana. In Somalia und Äthiopien kann die in 124 Ländern sozial und evangelistisch tätige Freikirche nicht helfen, weil dort keine Heilsarmee-Arbeit existiert.

Spendenmöglichkeit:

www.kirche-in-not.de

www.missio.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Carolus 30. Juli 2011 
 

Islam

Wo bleibt der Protest der hiesigen Islamvertreter?

Ach ja, klar, die Shabab hat ja nichts mit dem Islam zu tun.


1
 
 Einsiedlerin 28. Juli 2011 
 

Christliche Hilfe

Also bitte, wenn nur Hilfe aus islamischen Ländern gewünscht wird - sollen doch gerne die Regierungen aus Saudia, Kuwait, VAE helfen. Im Bosnienkrieg taten sie das ja auch! Ja den Muslimen wird schon geholfen. Helfen umgekehrt islamische Länder nicht islamischen Ländern in Not?


1
 
 AlbinoL 27. Juli 2011 

Worldvision steht für offensive Mission

WV zeichnet sich in erster Linie durch agressive Missionierung aus als durch Hilfe...das ist ihr Focus


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz