Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Krenn: Wo Christus steht und herrscht, dort hat der Tod verloren

29. August 2002 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Predigt von Bischof Kurt Krenn bei der 14. Theologischen Sommerakademie bei der Abschlussmesse am 28. August in Aigen im Wortlaut


Die 14. Internationale Theologische Sommerakademie geht mit dieser Eucharistiefeier zu Ende. Wir danken Gott für die gewonnenen Einsichten, für die durch den Geist Gottes gewonnene Brüderlichkeit und für die in der heiligen Kirche erfahrene Erlösung durch Jesus Christus.Man denkt heute viel darüber nach, was den Menschen im Gegensatz zum Tier und zu anderen Leben eigentlich ausmacht. Bei Betrachtung der höheren Tiere entdeckt die Wissenschaft große Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Tier, so daß es aussieht als wäre ein fast fließender Übergang vom höheren Tier zum Menschen, für dessen Verlauf das Wort „Evolution“ eine umfassende Beschreibung ist.

So fragt man heute, was der wesentliche Unterschied zwischen dem Tier und dem Menschen, den Gott nach seinem Bild und Gleichnis schuf und mit einer Geistseele begabte, ist. Nach vielen Vergleichen kommt die Wissenschaft zur Meinung, daß bei vielen Ähnlichkeiten von Tier und Mensch das wirklich Unterscheidende dieses ist: Nur der Mensch allein hat ein Wissen und Bewußtsein von seinem Tod; nur der Mensch weiß von seiner Todesgrenze. Alle anderen Tiere und Lebewesen leben ohne bewußtes Wissen von ihrem Tod; sie sterben irgendwann zwar alle, doch sie leben ohne das fundamentale Wissen, das der Mensch über seinen Tod hat. Ihr Lebensgefühl besteht in der Gewißheit, daß man den Tod nicht erlebt, denn solange wir leben sind wir nicht tot; es ist das Leben, in dem wir alle Wirklichkeit erfahren, denn ohne Leben ist alles einfach nichts.Wohl kann das Tier mit seinem Instinkt sich in seine Zukunft projezieren, indem es sich vermehrt und Bedingungen schafft, in denen die Art weiterbesteht. Dennoch kennt niemand, ausgenommen der Mensch, den Schrecken des Todes, der alles umgreift und ihm zuruft: Du wirst sterben, denn du bist ein Mensch, für den der Schöpfer als Strafe für seine Sünde den Tod festgelegt und auch als eine Urgewißheit verkündet hat. Mit dem Menschsein wissen wir um unseren Tod. Der Tod ist der größte Feind des Menschen, weil er alles zerstört, was des Menschen ist: er zerstört das Leben und wo kein Leben dort ist das Nichts. Der Tod ist das Geheimnis eines jeden Menschen; man stirbt nur einmal und kehrt nie wieder in das Leben zurück. Endgültig ist also der Verlust des Lebens unseres Leibes. Was aber ist mit jener Wirklichkeit, die leblos ist ?

Vermutlich ist es nur ein kleinster Bruchteil der sichtbaren Wirklichkeit, in der es Leben gibt. Der übrige schier unbegrenzte Bereich der leblosen Wirklichkeit weiß nichts vom Leben und Sterben.Alles, was wirklich ist, hat Sein; weniges aber was Sein hat, hat Anteil am Leben; Sein und Leben sind unterschieden; Sein und Leben sind jeder für sich ein Ganzes: Denn das „Leben“ ist ein Ganzes, das Leben und nichts als Leben ist; das „Sein“ ist ein unbegrenztes Ganzes, das vom Nicht-Sein umgrenzt wird. Alles Leben ist Sein; aber nicht alles Sein ist Leben. Will man von Sein und Leben sprechen, so treffen sich Sein und Leben in der Weise ihrer jeweiligen besonderen Ganzheit; wer lebt erfährt sein Sein, wer nur Sein hat, erfährt und erlebt durch sein Leben nicht das Vollkommenste aber das Unendliche. Das, worüber hinaus nichts Größeres gedacht werden kann, muß Leben sein, in dem alles Sein sich vollkommenst gegenwärtig sein muß.„Leben“ hat den Charakter der absoluten und ungetrübten Gegenwärtigkeit, nur das Sein Gottes ist absolute Gegenwärtigkeit. Wo Sein und Leben in er Gegenwärtigkeit Gottes stehen, dort ist Gott der reine Geist; Geist ist also die Gegenwärtigkeit von Sein und Leben Gottes.

Der Tod ist für den Menschen endgültig, denn nichts mehr läßt sich zurückdrehen, was wir gelebt haben; die letzte Entscheidung, die wir in unserer Todesstunde treffen, ist endgültig und in allem dem gnädigen und allwissenden Gericht Gottes zugeordnet.Das für die 14. Theologische Akademie gewählte Thema „Leben angesichts des Todes“ war eine gute Wahl der Veranstalter. Damit wir erlöst werden und in die Schau Gottes, wie er ist, eingehen, brauchen wir den Tod; für den Tod aber brauchen wir das Leben, damit wir als Menschen von unserer Sterblichkeit wissen.Christus wäre nicht der wahre Gott und der wahre Mensch, wenn er nicht die Todesangst ausgehalten hätte, in der er uns den Weg der Liebe und des Gehorsams zum Vater kundtat.

Unser Tod wäre nicht schrecklich, wenn unser Sterben nur der Fall ins absolute Nichts wäre; es würde nichts mehr geschehen und für uns alle wäre alles vorbei. Das Leben aber ist es, das uns den Tod in seinem Ernst zeigt. Das Leben ist Christus, der als der Auferstandene nicht mehr stirbt. Keiner von uns lebt sich selber und keiner von uns stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. Denn Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende (vgl. Röm 14,7-9).

Wo Christus steht und herrscht, dort hat der Tod verloren und das Leben gesiegt. Darum nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat, zur Ehre Gottes (Röm 15,7).

Bischof Krenn im Internet



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krenn

  1. Christianus – 50 Zeilen mit Gott
  2. St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn beigesetzt
  3. Lackner würdigt bleibende Verdienste Krenns um Sport und Kirche
  4. Worte auf dem Weg. Gedanken eines Hirten der Kirche
  5. 'Der Wahrheit verpflichtet. In Memoriam Kurt Krenn'
  6. Zum Ableben von Kurt Krenn: Capax Dei
  7. St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn verstorben
  8. Capax Dei
  9. Bischof Krenn nicht Ehrenherausgeber des '13.'
  10. Kurt Krenn, ein 'miles Christi'






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz