Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

‚Lux in arcana’: Ein Einblick in das Vatikanische Geheimarchiv

6. Juli 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Ausstellung in den Kapitolinischen Museen präsentiert wichtige Dokumente der Kirchengeschichte. Ankündigung einer Veröffentlichung zum Völkermord in Armenien während des Ersten Weltkrieges. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Lux in arcana – das Geheimarchiv enthüllt sich“ lautet der Titel einer Ausstellung, die vom Vatikanischen Geheimarchiv in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rom in den Kapitolinischen Museen organisiert wird (Februar bis September 2012). Die Schau wurde am Montag, den 6. Juli, im Rahmen einer Pressekonferenz in Anwesenheit von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Berton, des Archivars und Bibliothekars der Heiligen Römischen Kirche, Raffaele Kardinal Farina, des Präfekten des Geheimarchivs, Bischof Sergio Pagano und des Bürgermeisters von Rom, Gianni Alemanno, vorgestellt.

Auf den Titel der Ausstellung eingehend betonte Kardinal Bertone, dass dieser sehr angemessen sei, da es sich bei den Beständen des Geheimarchivs nicht um „arcana“ im Sinne von „arcana imperii“, das heißt um Regierungsgeheimnisse handle, sondern um die verborgenen und breit angelegten Inhalte der Archive, die in ihrem Wesen „eifersüchtig, beschützend und aufmerksam gegenüber den Schätzen sind, die sie behüten“.

Der Hinweis Kardinal Bertones ist besonders in einer Zeit wichtig, in der zum einen Romane das Bild der historischen Institution des Geheimarchivs prägten, Romane, die dazu verleiteten, literarische Erfindung mit der Wirklichkeit zu verwechseln. Zum anderen werden gerade im Rahmen des Seligsprechungsprozesses Papst Pius’ XII. Stimmen laut, dass die vatikanischen Archive „geöffnet“ werden sollten, was oft den Eindruck erweckt, als sollte bisher etwas Besonders „verschlossen“ gehalten worden sein.


Zweifellos ist es berechtigt, dass Historiker ungeduldig auf den Abschluss der Katalogisierungsarbeiten der Dokumente des Pacelli-Ponitifikats warten, die voraussichtlich in den kommenden drei bis vier Jahren beendet sein werden. Diese Ungeduld verbunden mit einer gewissen Emotionalität sollte jedoch nicht dazu führen, in der Zwischenzeit mit willkürlichen und bruchstückhaften Hypothesen zu arbeiten.

Wie angespannt die Lage immer noch ist, zeigte in der jüngsten Zeit der Fall des israelischen Botschafters beim Heiligen Stuhl, Mordechay Levi, der kürzlich in einem ersten Moment Pius XII. als „Beschützer“ der Juden verteidigt hatte und dann aufgrund der in Israel entstandenen Polemiken gezwungen wurde, seine Äußerungen zu „präzisieren“ und zu relativieren (kath.net berichtete).

Die Ausstellung in den Kapitolinischen Museen zeigt insgesamt rund 100 Dokumente. In der Sektion „Dokumente der ‚verschlossenen Zeit’ zum Zweiten Weltkrieg“ werden keine weiterführenden Elemente, sondern nur Dokumente als Zeitzeugnisse wie Tagebücher, Fotografien und ähnliches gezeigt. Erst nach Ende der Archivierung wird es den Wissenschaftlern möglich sein, tiefer in den „arcana“ dieses Abschnitts Geschichte zu forschen.

Weitere Sektionen der Ausstellung sind dem „Dictatus papae“ Gregors VII. (1073-1085) gewidmet, mit dem der heilige Papst die universale Befugnis des Papstes herausstellte; der „Absetzung“ des Staufferkaisers Friedrich II. durch Papst Innozenz IX (1245); dem Brief Clemens VII. an die Mitglieder des englischen Parlaments über die „causa“ zur Ehe Heinrichs VIII. (1530); dem Codex mit den Dokumenten zum „Fall Galileo Galilei“ (1616-1633), der die Prozessakten des Sant’Uffizio, die Dokumentation Robert Bellarmins, die Verurteilung sowie die von Galilei verfasste Abschwörung enthält; einem Brief auf Seide der Kaiserin Helena von China an Innozenz X. (1655), nachdem sie und ihre Kinder sich zum Christentum bekehrt hatten; sowie einem Brief auf Birkenbaumrinde der Indianer von America an Leo XIII. (1887). Auch ein von Michelangelo verfasstes Schreiben sowie Dokumente aus der Zeit der entstehenden Einheit Italiens werden gezeigt werden.

Ziel der Ausstellung sei es, so Bischof Pagano, einen romanhaften Mythos über das Geheimarchiv zu zerstreuen und die Möglichkeit zu geben, einen Blick in diese alterwürdige Einrichtung, auf ihre Natur, ihre Aktivitäten und Inhalte zu werfen.

Wie Bischof Pagano weiter ankündigte, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit des Archivs in Kürze die Veröffentlichung von Dokumenten zum Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkrieges geplant, der vom Ottomanischen Reich begangen worden war.

Die im Buch enthaltenen Zeugnisse beschrieben, so Pagano, die von den Türken gegen die Armenier angewandten Folterprozeduren bis ins kleinste Detail. So gäbe es Zeugnisse davon, wie die Soldaten der Hohen Pforte über das Geschlecht der Föten im Bauch von schwangeren Frauen Wetten abgeschlossen hätten, bevor sie diese aufschlitzten und dann mit demselben Messer die Kinder töteten. Es handle sich dabei um Episoden, so Bischof Pagano, „die mich beschämt machen, ein Mensch zu sein, und wenn es den Glauben nicht gäbe, so würden sie mich nur Finsternis sehen lassen“.

Zum Kurzvideo auf kathTube:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 6. Juli 2011 
 

Wir alle wissen vom Völkermord an den Armeniern - wobei das wilhelminische deutsche Kaiserreich, wenn auch nicht gerade aktiver Mittäter, so aber doch willfähriger Wegschauer und mitleidloser Zeuge des furchtbaren Geschehens war. Militärisch-politische und kommerzielle Interessen führten damals zu einer schändlichen Kumpanei mit der Türkei in den Übergangswirren vom Sultanat zum laizistischen Staatsgebilde Ata Türks. Gewisse Parallelen gibt`s noch heute, nicht gerade mit Völkermord, aber doch mit Wegschauen, wenn Christen diskriminiert werden.


3
 
  6. Juli 2011 
 

Es ist an der Zeit,

dass das Schweigen über den Völkermord in Armenien gebrochen wird.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  2. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  5. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  6. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  7. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  8. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  9. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  10. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz