Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Islam und Christentum

24. August 2002 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Dialog zwischen den Religionen ist nur im Zeichen der Wahrheit sinnvoll. GASTKOMMENTAR VON NORBERT LESER in der PRESSE "Wo er recht hat, hat er recht" (N. Leser über die Anmerkungen von Bischof Krenn zum Islam)


Man muß nicht mit allem einverstanden sein, was Bischof Krenn von sich gibt, aber wo er recht hat, hat er recht. Seine Äußerungen zum Islam sind jedenfalls wert, bedacht und nicht vorschnell als "Verleumdungen" abgetan zu werden.

Es ist meines Erachtens jedenfalls nicht redlich, die Frage des Verhältnisses zwischen Christentum und Islam unter Ausklammerung der Wahrheitsfrage und der tatsächlich bestehenden Differenzen, die man nicht schönreden sollte, zu behandeln und sich kurzlebigen Illusionen hinzugeben. In aller gebotenen Kürze lassen sich die folgenden Tatsachen und Schlußfolgerungen festhalten:

[*] Das Christentum ist durch das Beispiel des Gründers und im Zeichen des Kreuzes groß geworden. Die kleine jüdische Sekte, die die Christen ursprünglich darstellten, beerbte das römische Weltreich nicht durch Gewalt, sondern durch das Beispiel ihres Herrn und Meisters, durch die vorbildliche Liebes- und Lebensgemeinschaft der Urgemeinden und durch das Blut der Märtyrer. Das Christentum hatte und hat der Menschheit nicht nur einen gottgefälligen Menschen mehr, sondern die Inkarnation Gottes in einem Menschen anzubieten.

Der große Schweizer Psychologe C. G. Jung hat gezeigt, daß im menschlichen Seelenleben und in der Menschheitsgeschichte der Archetypus des Gottmenschen existiert, der in Christus Gestalt angenommen hat. Das Christentum hat sich nicht zuletzt deshalb so rasch ausgebreitet, weil es diese urmenschliche Sehnsucht durch sein Angebot befriedigt.

[*] Der Islam ist Jahrhunderte nach dem Christentum aufgetreten und hat weniger zu bieten, nämlich nur einen Propheten. Dieser Prophet ist von allem Anfang an im Wege der Eroberung durch Feuer und Schwert aufgetreten und groß geworden. Das Christentum ist seinem Wesen nach eine Kreuzes-, der Islam eine Schwertreligion.

[*] Der Islam glaubt zwar auch an einen Schöpfergott, billigt aber dem nach dem Ebenbild Gottes geschaffenen Menschen keine von den Pflichten gegenüber Gott ableitbaren Rechte zu. Es ist daher kein Zufall, daß alle Impulse zur Kodifikation der Menschenrechte von genuin christlichen oder säkularisiert christlichen Wurzeln ausgegangen sind und ein Dauergeschenk des Christentums an die Menschheit darstellen, das alle historischen Deformationen in der Geschichte des Christentums aufwiegt.

Die christliche Lehre verkündet wenigstens prinzipiell, daß niemand zur Annahme des Glaubens gezwungen werden darf und auch jeder die Freiheit haben muß, den Glauben zu verlassen, während der Islam wenigstens prinzipiell die Todesstrafe für den Abfall vom Glauben vorsieht.

[*] Aufgrund der zeitlichen und inhaltlichen Nachrangigkeit des Islam, der Christus zwar als Propheten gelten läßt, wie in der Geschichte des Christentum die Arianer, ihm aber die Göttlichkeit abspricht und hinter den christlichen Anspruch zurückfällt, ist der Islam vom christlichen Standpunkt aus nur eine große christliche Häresie.

Wer vor diesen Tatsachen und Differenzen die Augen verschließt, erweist einem echten Dialog, der nur im Zeichen der Wahrheit möglich ist, einen schlechten Dienst.

Wir Christen sollten uns wenigstens vom Islamwissenschafter und Moslem Professor Tibi belehren lassen, sich keiner Täuschung über das Ziel der Islamisierung hinzugeben und einem bloßen Wunschdenken zu verfallen.

Quelle und Copyright: Die Presse

Der Autor ist emeritierter Universitätsprofessor und leitet das Boltzmann-Institut für neuere österreichische Geistesgeschichte.

Diskussion im Forum über den ISLAM



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz