Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Fatima: Neues 'Sonnenwunder nach Seligsprechung von Johannes Paul II.?

21. Juni 2011 in Aktuelles, 100 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Fatima soll es am 1. Mai 2011 unmittelbar nach der Seligsprechung von Johannes Paul II. ein 'Sonnenwunder' gegeben haben - KathTube-User bezeugen ungewöhnlich Vorgänge auch für den 13. Mai - Update: Videos auf kathTube


Fatima (kath.net)
Hat sich in Fatima nach der Seligsprechung von Johannes Paul II. ein weiteres 'Sonnenwunder' ereignet? Dies behaupten zumindest mehrere Augenzeugen, wie kath.net erfahren konnte. Das 'Wunder' soll sich in Fatima unmittelbar nach der Seligsprechungsfeier von Johannes Paul II. am 1. Mai 2011 ereignet haben. Dabei soll sich rund um die Sonne ein Regenbogenkranz gebildet haben. Tausende Pilger und Bewohner von Fatima wollen das 'Wunder' laut Berichten von Pilgern, die zu dem Zeitpunkt vor Ort waren, gesehen haben. Auch der Bischof von Fatima, Serafim de Sousa, weiß über den Vorfall Bescheid, eine offizielle Stellungnahme gibt es aber noch nicht.

In Portugal und in Polen haben auch einige weltliche Medien über den Vorfall berichtet. Bereits am 13. Oktober 1917 am Ende der letzten Erscheinung in Fatima hat sich dort ein Sonnenwunder ereignet. Dies wurde damals von mindestens 30.000 Menschen in der Cova da Iria bezeugt.


Update: Auch vom 13. Mai 2011 in Fatima wird von merkwürdigen Vorgängen berichtet. Auf kathTube haben mehrere Menschen ungewöhnliche Dinge in Fatima bezeugt. Der User "Radfee" schreibt: Wir, meine Schwester und ich, standen ziemlich in der Mitte des Pilgerplatzes, nahe der Absperrung. Mit den vielen Pilgern um uns herum richtete sich unsere Aufmerksamkeit auf die Hl. Messe, dem Geschehen am Altar, welches auf den Großbildschirmen übertragen wurde. Wie aus dem Nichts ging plötzlich ein Raunen durch die Menge, dass augenblicklich unsere ganze Aufmerksamkeit noch oben, zum Himmel zog. Es war ein unbeschreiblicher Moment. Es war, als hielten alle um uns herum den
Atem an; mir war, als sei für einen Augenblick die Zeit stehen geblieben. Dann suchten sich im brausenden Applaus der Menge Freude und Dankbarkeit den Weg. Viele weinten vor Freude und Ergriffenheit. Und, obwohl die Sonne stark blendete, fiel es uns schwer, den Blick wieder auf die Erde zu richten. Wir sind echte Westfalen, also nicht allzu schnell von was ergriffen, stehen außergewöhnlichen Ereignissen eher skeptisch gegenüber.

KathTube: Ein Video vom 13. Mai



KathTube: Ein weitere Video vom 13. Mai




Foto: (c) kath.net-Archiv; Privatfoto vom möglichen Sonnenwunder


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  8. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  9. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  10. Der Papst war unbequem






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz