Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Papst besucht am Sonntag San Marino

17. Juni 2011 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottesdienst im Stadion des Kleinstaats, Treffen mit der Regierung und Begegnung mit Jugendlichen im italienischen Teil der Diözese


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. besucht am Sonntag die Diözese San Marino-Montefeltro. Auf dem Programm stehen ein Gottesdienst im Stadion des Kleinstaats, ein Treffen mit der Regierung der Republik San Marino und eine Begegnung mit Jugendlichen im italienischen Teil der Diözese.

Der Bischof der Diözese, Luigi Negri, rechnet mit rund 22.000 Teilnehmern bei den Feierlichkeiten. Dies würde bedeuten, dass jeder Dritte Gläubige der Diözese den Papst sehen wolle, sagte Negri am Donnerstag bei einem Treffen mit Politikern der Republik.

Der Papst fliegt am Sonntagmorgen mit dem Hubschrauber in den Kleinstaat nahe Rimini. In dem rund 7.000 Besucher fassenden Stadion von Serravalle feiert er einen Gottesdienst und spricht danach das Angelusgebet.


Zum Mittagessen trifft sich Benedikt XVI. mit den Verantwortlichen und Ehrenamtlichen der Diözese sowie mit Mitgliedern der internationalen Stiftung "Johannes Paul II.". Am späten Nachmittag folgt die offizielle Begegnung mit den "Capitani Reggenti" (regierenden Hauptleuten) im Regierungspalast. Vor Politikern und Diplomaten hält der Papst eine Rede.

Nach einem kurzen Treffen mit den staatlichen Reiseorganisatoren begibt sich Benedikt XVI. am Abend in die Basilika des Heiligen Marinus und verehrt dort dessen Reliquien. Mit dem Hubschrauber fliegt er dann in die 20 Kilometer entfernte italienische Gemeinde Pennabilli. Er besucht dort die Kathedrale der Diözese San Marino-Montefeltro und trifft danach mit Jugendlichen der Diözese zusammen. Die Rückkehr in den Vatikan ist für 21 Uhr vorgesehen.

Der letzte Papstbesuch in San Marino war die Reise von Johannes Paul II. (1978-2005) im August 1982. Der Kleinstaat hat eine Fläche von 61 Quadratkilometern und rund 32.000 Einwohner.

Zu der Diözese San Marino-Montefeltro gehören auch Gebiete in Italien. Der Pastoralbesuch der zur Italienischen Bischofskonferenz gehörenden Diözese zählt daher nicht zu den Auslandsreisen Benedikts XVI. Die nächste - 20. - Auslandsreise ist für 18. bis 21. August vorgesehen und führt nach Madrid, wo Benedikt XVI. mit den Teilnehmern des Weltjugendtags Gottesdienste feiert und weitere Programmpunkte leitet.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz