Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Papst nennt Bibel den 'großen Kodex' europäischer Kultur

4. Juni 2011 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Gewissen und die Zukunft Europas: Benedikt XVI. erinnert die Vertreter der kroatischen Zivilgesellschaft, dass die Gewissensfreiheit die Grundlage der Demokratie ist - kathTube: Video


Zagreb (kath.net) Im Rahmen seiner Apostolischen Reise nach Kroatien sprach Papst Benedikt XVI. in Zagreb vor den Vertretern der kroatischen Zivilgesellschaft. Er betonte, dass das Gewissen „grundlegend für eine freie und gerechte Gesellschaft“ sei. Wenn man es allerdings entsprechend dem modernen Denken „auf den Bereich des Subjektiven reduziert“, dann, so führte das Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken weltweit aus, „gibt es für die Krise des Westens kein Heilmittel und Europa ist zum Rückschritt verurteilt.“ Wenn das Gewissen jedoch „wiederentdeckt wird als Ort des Hörens auf die Wahrheit und das Gute, als Ort der Verantwortung gegenüber Gott und den Mitmenschen – welche die Kraft gegen jede Diktatur ist –, dann besteht Hoffnung für die Zukunft“, lautete die zukunftsbejahende Botschaft des Papstes.


Kath.net dokumentiert die Ansprache Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. an die Vertreter der Zivilgesellschaft vom 4. Juni 2011 in voller Länge:

Sehr geehrter Herr Präsident,
meine Herrn Kardinäle,
verehrte Mitbrüder,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Brüder und Schwestern!

Es freut mich sehr, daß ich zum Auftakt meines Besuchs Ihnen begegne, die Sie herausragende Kreise der kroatischen Gesellschaft und das Diplomatische Korps vertreten. Mein herzlicher Gruß gilt jedem einzelnen persönlich wie auch den wichtigen Einrichtungen, denen Sie angehören: den Ordensgemeinschaften, den politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen, dem künstlerischen, wirtschaftlichen und sportlichen Bereich. Aufrichtig danke ich Erzbischof Puljić und Prof. Zurak für die freundlichen Worte, die sie an mich gerichtet haben, sowie den Musikern, die mich mit der universalen Sprache der Musik empfangen haben. Die für Kunst und Kultur typische Dimension der Universalität ist dem Christentum und der Katholischen Kirche besonders wesensnah. Christus ist ganz Mensch, und alles Menschliche findet in ihm und in seinem Wort eine Fülle an Leben und an Sinn.

Dieses prachtvolle Theater ist ein symbolischer Ort, der Ihre nationale und kulturelle Identität zum Ausdruck bringt. Sie hier gemeinsam versammelt treffen zu können, ist ein weiterer Grund geistiger Freude, denn die Kirche ist ein Geheimnis der Gemeinschaft und freut sich stets über die Gemeinschaft im Reichtum der Verschiedenheiten. Die Teilnahme der Vertreter der anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften wie auch der jüdischen und islamischen Religionsgemeinschaft trägt dazu bei, daran zu erinnern, daß die Religion nicht eine von der Gesellschaft getrennte Wirklichkeit ist: Sie ist vielmehr eine ihr wesenseigene Komponente, die ständig an die vertikale Dimension gemahnt, an das Hören auf Gott als Voraussetzung für die Suche nach dem Gemeinwohl, nach der Gerechtigkeit und der Versöhnung in der Wahrheit. Die Religion bringt den Menschen in Beziehung zu Gott, dem Schöpfer und Vater aller, und muß daher eine Kraft des Friedens sein. Die Religionen müssen sich stets gemäß diesem ihren wahren Wesen reinigen, um ihrer echten Sendung zu entsprechen.


Und hier möchte ich das zentrale Thema meiner kurzen Überlegung einführen: das Gewissen. Es ist transversal im Verhältnis zu den verschiedenen Bereichen, in denen Sie tätig sind, und ist grundlegend für eine freie und gerechte Gesellschaft, sowohl auf nationaler wie übernationaler Ebene. Ich denke natürlich an Europa, zu dem Kroatien auf historisch-kultureller Ebene von jeher gehört, während es auf politisch-institutioneller Ebene vor dem Beitritt zur Europäischen Union steht. Nun, die großen Errungenschaften der Neuzeit, d. h. die Anerkennung und die Gewährleistung der Gewissensfreiheit, der Menschenrechte, der Freiheit der Wissenschaft und damit einer freien Gesellschaft sind zu bestätigen und zu entfalten. Dabei sind jedoch die Rationalität und die Freiheit auf ihr transzendentes Fundament hin offen zu halten, um zu vermeiden, daß diese Errungenschaften sich selbst aufheben, wie wir es leider in nicht wenigen Fällen feststellen müssen. Die Qualität des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens, die Qualität der Demokratie hängen zum Gutteil von diesem „kritischen“ Punkt ab, der das Gewissen ist, davon, was man darunter versteht und wieviel man für seine Bildung tut. Wenn man das Gewissen entsprechend dem vorherrschenden modernen Denken auf den Bereich des Subjektiven reduziert, in den die Religion und die Moral verbannt werden, dann gibt es für die Krise des Westens kein Heilmittel und Europa ist zum Rückschritt verurteilt. Wenn dagegen das Gewissen wiederentdeckt wird als Ort des Hörens auf die Wahrheit und das Gute, als Ort der Verantwortung gegenüber Gott und den Mitmenschen – welche die Kraft gegen jede Diktatur ist –, dann besteht Hoffnung für die Zukunft.

Ich bin Prof. Zurak dankbar, daß er an die christlichen Wurzeln zahlreicher kultureller und wissenschaftlicher Einrichtungen dieses Landes erinnert hat, was im übrigen für den gesamten europäischen Kontinent gilt. An diese Ursprünge zu erinnern ist notwendig, auch um der historischen Wahrheit willen, und es ist wichtig, diese Wurzeln in ihrer Tiefe zu verstehen, damit sie auch das Heute beleben können. Das heißt, es ist entscheidend, die Dynamik zu begreifen, die dem Ereignis, zum Beispiel der Gründung einer Universität, einer künstlerischen Bewegung oder eines Krankenhauses, zugrunde liegt. Man muß das Warum und das Wie des Geschehens verstehen, um im Heute diese Dynamik auszuwerten, die eine geistige Wirklichkeit ist, welche zu einer kulturellen und dann gesellschaftlichen Wirklichkeit wird. Am Ausgangspunkt von allem stehen Männer und Frauen, stehen Menschen, Gewissen, die von der Kraft der Wahrheit und des Guten bewegt sind. Einige von ihnen wurden unter den berühmten Söhnen dieses Landes zitiert.

Ich möchte bei Pater Ruđer Josip Bošković stehenbleiben, einem Jesuiten, der vor dreihundert Jahren, am 18. Mai 1711, in Dubrovnik geboren wurde. Er verkörpert sehr gut die glückliche Verbindung von Glaube und Wissenschaft, die sich gegenseitig anregen für eine Forschung, die zugleich offen, differenziert und zur Synthese fähig ist. Sein Hauptwerk, die Mitte des 18. Jahrhunderts in Wien und dann in Venedig veröffentlichte Theoria philosophiae naturalis, trägt einen sehr bedeutsamen Untertitel: redacta ad unicam legem virium in natura existentium, d. h. „nach dem einzigen Gesetz der in der Natur existierenden Kräfte“. Bei Bošković gibt es die Analyse, gibt es das Studium der mannigfaltigen Wissenszweige, aber es gibt auch die Leidenschaft für die Einheit. Und das ist typisch für die katholische Kultur. Darum ist die Gründung einer Katholischen Universität in Kroatien ein Zeichen der Hoffnung. Ich wünsche mir, daß sie dazu beisteuern möge, eine Einheit zu schaffen zwischen den verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Kultur, den Werten und der Identität Ihres Volkes und so dem fruchtbaren kirchlichen Beitrag zur Geschichte der edlen kroatischen Nation Kontinuität verleihe. Um zu Pater Bošković zurückzukehren: Die Fachleute behaupten, seine sowohl in den Naturwissenschaften als auch in der Geometrie gültige Theorie der „Kontinuität“ sei in hervorragender Weise vereinbar mit einigen der großen Entdeckungen der modernen Physik. Was soll man dazu sagen? Erweisen wir dem berühmten Kroaten, aber auch dem echten Jesuiten unsere Ehrehrbietung; geben wir dem Freund der Wahrheit die Ehre, der wohl weiß, wie weit sie ihn überragt, der aber im Licht der Wahrheit auch die Ressourcen der Vernunft, die Gott selbst ihm gegeben hat, bis zum Grunde einzusetzen weiß.

Neben der Anerkennung muß man aber auch die Methode, die geistige Offenheit dieser großen Männer beherzigen. Kehren wir also zum Gewissen als dem Schlußstein für den kulturellen Aufbau und für die Schaffung des Gemeinwohls zurück. In der Gewissensbildung bietet die Kirche der Gesellschaft ihren eigentlichsten und kostbarsten Beitrag. Ein Beitrag, der in der Familie beginnt und in der Pfarrei eine bedeutende Stärkung erfährt, wo von klein auf die Kinder und dann die Jugendlichen lernen, die Heilige Schrift zu vertiefen, die der „große Codex“ der europäischen Kultur ist; und zugleich lernen sie den Sinn für die Gemeinschaft, die auf der Gabe basiert, nicht auf wirtschaftlichem oder ideologischem Interesse, sondern auf der Liebe, die „der hauptsächliche Antrieb für die wirkliche Entwicklung eines jeden Menschen und der gesamten Menschheit“ ist (Caritas in veritate, 1). Wenn diese Logik der Vorleistungsfreiheit in der Kindheit und Jugend gelernt wird, praktiziert man sie dann in jedem Bereich: im Spiel und im Sport, in den zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Kunst, im freiwilligen Dienst an den Armen und Leidenden. Und wenn man sie erst einmal sich angeeignet hat, kann man sie in den kompliziertesten Bereichen der Politik und der Wirtschaft anwenden und so einen Beitrag leisten zu einer Polis, die ansprechend und gastfreundlich ist, zugleich aber nicht leer, nicht neutral im falschen Sinne, sondern reich an menschlichen Inhalten mit starker ethischer Bedeutung. Hier sind die christgläubigen Laien berufen, von den Grundsätzen der Soziallehre der Kirche geleitet, großherzig ihre Bildung und Prägung einzubringen für eine echte Laizität, für die soziale Gerechtigkeit, für den Schutz des Lebens und der Familie und für die Religions- und Erziehungsfreiheit.

Verehrte Freunde, Ihre Anwesenheit und die kulturelle Tradition Kroatiens haben mich zu diesen kurzen Überlegungen angeregt. Ich überlasse sie Ihnen als Zeichen meiner Wertschätzung und vor allem als Zeichen für den Willen der Kirche, mit dem Licht des Evangeliums inmitten dieses Volkes voranzuschreiten. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und segne von Herzen Sie und Ihre Tätigkeiten sowie alle, die Ihnen verbunden sind.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz