Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Familien-Bischof Klaus Küng übt heftige Kritik an Aufklärungsbroschüre

19. August 2002 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Sexualität wird in ihr beinahe ausschließlich als Genuss- und Konsummittel dargestellt" KATH.NET dokumentiert das Schreiben des Bischofs an den Bundeskanzler und Sozialminister im Wortlaut


Feldkirch (www.kath.net)
Der Vorarlberger Bischof Klaus Küng übt heftige Kritik an der vom Sozialministerium herausgegebenen "Aufklärungsbroschüre" "Love, Sex und so ..." .KATH.NET dokumentiert den offenen Brief an Sozialminister Herbert Haupt und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel im Wortlaut:

Besorgte Christen haben mir die neue Broschüre des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen „Love, Sex und so...“ mit der Bitte um Stellungnahme zugesandt. Ich habe die Broschüre studiert und muss gestehen, dass mich wundert, wie das Bundesministerium eine solche Broschüre herausgeben kann. Sie verstößt m.E. gegen die Prinzipien des Jugendschutzgesetzes und erfüllt nicht die pädagogischen Mindestanforderungen, die eine von einem Bundesministerium veröffentlichte Publikation, die offenbar an Jugendliche aller Altersstufen verteilt werden soll, aufweisen muss. Für mich stellt sich auch die Frage, ob bei der Verteilung dieser Schrift an Minderjährige nicht die Elternrechte missachtet werden, denn die Eltern sind für die Jugendlichen, solange diese nicht volljährig sind, insbesondere in Bezug auf Erziehung und Wertevermittlung an erster Stelle zuständig.

Die genannte Informationsschrift ist sehr einseitig. Sexualität wird in ihr beinahe ausschließlich als Genuss- und Konsummittel dargestellt, es fehlen fast zur Gänze Hinweise auf Verantwortung, ganzheitliche Liebe, Rücksicht auf das Wohl des anderen, Bezug zu Ehe und Familie. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn heute viele Familien zerbrechen, sexuelle Missbräuche häufig sind und junge Menschen oft nicht den Weg zu einer gesunden Persönlichkeitsentfaltung finden, wenn sie in einer Weise „orientiert“ werden, wie dies in der vorliegenden Broschüre geschieht. Dass frühe sexuelle Intimbeziehungen dauerhafte Schäden mit sich bringen können, wird nicht bedacht. Ausschlaggebendes und einziges Handlungsprinzip ist anscheinend nur das jeweilige, persönliche Empfinden, ob dies auch dem anderen „gut tut“ gehört nicht zu den Erwägungen, die in Betracht gezogen werden. Masturbation und Petting werden als empfehlenswerte Einübungsart für Geschlechtsverkehr dargestellt; wenn jemand homosexuell empfindet, ist das auch kein Malheur. Dass die Verwendung der „Pille“ oder Spirale als Verhütungsmittel bei jüngeren Mädchen nicht selten Ursachen für dauerhafte Sterilität sein können, bleibt unerwähnt. Eine eintretende Schwangerschaft ist – typisch für die in der Broschüre vorherrschende Geisteshaltung – ein Missgeschick, das man zwar besser vermeiden sollte, aber eine Lösung gibt es auch für diesen Fall: die Pille danach oder eine Abtreibung. Die angeführten Beratungsstellen sind entsprechend.

Arme Jugend Österreichs! Beklagen wir uns nicht, wenn unsere Gesellschaft immer noch mehr ins Schleudern gerät und viele Menschen ihr ganzes Leben lang tiefe seelische Verletzungen mit sich schleppen müssen!

Sehr geehrter Herr Bundesminister, verzeihen Sie mir diesen etwas anklagenden Brief, aber mein Gewissen sagt mit, dass ich da nicht mehr schweigen darf. Sie werden sicher verstehen, dass ich den Inhalt dieses Briefes auch dem Herrn Bundeskanzler und einer größeren Öffentlichkeit zukommen lasse.

Mit freundlichen Grüßen,
Klaus Küng

Diskussion im KATH.NET-Forum

Foto: (c) KATH.NET



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz