
Pakistan: Christ nach vier Jahren Todeszelle freigesprochen17. August 2002 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ayub Masih sollte wegen Beleidigung des Islam hingerichtet werden
Lahore/Frankfurt am Main (kath.net/idea) Nach fast sechsjähriger Haft, davon über vier Jahre in der Todeszelle, ist der pakistanische Christ Ayub Masih am 15. August vom Obersten Gerichtshof in Lahore vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochen worden. Das teilte die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main mit. Dem 34jährigen Familienvater war 1996 von einem muslimischen Nachbarn die Beleidigung des Propheten Mohammed vorgeworfen worden. Im April 1998 war Ayub Masih von einem Gericht in der Stadt Sahiwal deshalb zum Tode verurteilt worden. Wie IGFM-Sprecher Martin Lessenthin mitteilt, ist die Menschenrechtsorganisation auch nach dem Urteil in Sorge um das Leben Masihs, da nicht selten islamische Extremisten auf die Freigesprochenen Anschläge verüben. So wurde der Christ Manzoor Masih am 5. April 1994 nach einer Gerichtsverhandlung in Lahore erschossen. Ayub Masih war selbst schon am 6. November 1997 vor einer Gerichtsverhandlung durch Schüsse schwer verletzt worden. Eine geheime Unterbringung und ein sofortiger Auslandsaufenthalt sind nach Auffassung der IGFM angeraten. Sie fordert ferner die getrennte Unterbringung von Blasphemieangeklagten und islamischen Extremisten in den Gefängnissen. Die Zahl der inhaftierten Islamisten ist wegen des Vorgehens der pakistanischen Regierung gegen Terroristen stark gewachsen. Am 11. Juni wurde der wegen Blasphemie angeklagte gemäßigte Moslem Yousuf Ali von einem Mitgefangenen “im Namen des Islam” erschossen. Die IGFM appelliert auch an den pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf, das seit 1991 gültige Blasphemiegesetz aufzuheben. Von den 140 Millionen Pakistani sind 97 Prozent Moslems und zwei Prozent Christen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |