Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Radio Horeb erhält deutschlandweite Digital-Frequenz

24. Mai 2011 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ein Quantensprung für Radio Horeb“. Programmdirektor Pfr. Richard Kocher wertete die Entscheidung als großen Erfolg.


Immenstadt (kath.net/pm) Radio Horeb wird in Zukunft im bundesweiten Digitalradio senden. Ab dem 1. August dieses Jahres wird das Programm des Senders neben den bisherigen Verbreitungswegen auch über eine DABplus-Frequenz mit digitalen Radiogeräten empfangbar sein. Wie die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten in Düsseldorf am 17. Mai mitteilte, kam Radio Horeb damit in einer zweiten Vergaberunde zum Zug. Zuvor waren durch den Rückzug eines Mitbewerbers Übertragungskapazitäten frei geworden.

Der Programmdirektor von Radio Horeb, Pfr. Richard Kocher, zeigte sich in einer ersten Reaktion begeistert und wertete die Entscheidung als großen Erfolg für den Sender. „Die Zuweisung der bundesweiten Radiofrequenz ist ein Quantensprung für Radio Horeb.“ Sein Ziel sei von Anfang an gewesen, dass das Programm leicht empfangbar sein sollte. Neben einer lokalen UKW-Frequenz im Großraum München verbreitete Radio Horeb sein Programm bisher hauptsächlich über Satellit (Astra) und die analogen und digitalen Kabelnetze in Deutschland.


Vor allem für ältere Menschen sei es bisher oft sehr schwer gewesen, Radio Horeb einzustellen. „Für 39 Millionen Menschen in unserem Land wird sich ab 1. August die Situation schlagartig ändern. Sie werden mit einem einfachen Empfangsgerät Radio Horeb empfangen können.“

Ein entscheidender Vorteil der neuen Übertragungstechnik liegt nach den Worten von Erwin Fritsch, Mitglied der Geschäftsführung des privaten Rundfunksenders darin, „dass man sich damit von Flensburg bis an den Bodensee im Auto bewegen oder in irgendeinem Wohnzimmer Radio Horeb einschalten kann – und das immer mit derselben Frequenz.“ Technische Voraussetzung, um den Sender im Digitalradio einzuschalten, ist ein DABplus - Empfänger.

„Radio Horeb will sich in Kooperation mit den Herstellern dafür einsetzen, dass diese Geräte in einem Kostenbereich liegen, den sich die meisten Leute leisten können“, so Fritsch. In der Schweiz ist die digitale Sendetechnik bereits seit einem Jahr etabliert. Günstige Empfänger sind dort bereits für deutlich unter 50€ erhältlich.

Radio Horeb - Christliches Radio rund um die Uhr auf 5 Säulen: Liturgie, Spiritualität, Lebenshilfe und Soziales, Musik und Nachrichten • Ab 1. August deutschlandweit über DAB+.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz