Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Europa: Wirkliche Einheit gründet in der Achtung der Würde

23. Mai 2011 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. an die Delegationen von Makedonien und Bulgarien: das Fundament der tiefen Einheit Europas ist als das natürliche Sittengesetz in das Herz eines jeden Menschen eingeschrieben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Anlässlich der Feiern zum orthodoxen liturgischen Gedenken der heiligen Cyrill und Methodius, Patrone Europas, empfing Papst Benedikt XVI. am heutigen Montag Vormittag die Delegationen von Makedonien und Bulgarien in getrennten Audienzen. Dabei betonte der Papst die Bedeutung der Slawenapostel für Geschichte und Gegenwart des europäischen Kontinents. Benedikt XVI. erklärte, dass sich die Einheit der Völker Europas nicht aus wirtschaftlichen Interessen ergebe, sondern aus den christlichen Wurzeln.

Gegenüber der Delegation von Makedonien unter der Leitung des Staatspräsidenten Gjorge Ivanov betonte der Papst, dass der Festtag der Patrone Europas für alle Grund zu großer Freude sei. Cyrill und Methodius seien von der Leidenschaft beseelt gewesen, die Menschen das Evangelium Christi kennenlernen zu lassen. Hierzu hätten sie sich darum bemüht, die Lehre Christi in Büchern slawischer Sprache zu sammeln. Dabei habe es sich um ein entscheidendes Ereignis für das Wachstum und die Entwicklung der slawischen Zivilisation und Kultur gehandelt.


Indem die Völker den Heilsplan Gottes annähmen, so Benedikt XVI. weiter, sei es möglich, die Fundamente neu zu finden, auf denen eine Kultur und eine Gesellschaft errichtet werden könnten, die von einem Geist der Versöhnung und des friedlichen Zusammenlebens durchrungen seien. Es gebe keine wirkliche Einheit ohne die Achtung der Würde einer jeden Person und ihrer unveräußerlichen Rechte. Das Evangelium sei in der Lage, jeden Bereich und jede Dimension der menschlichen Erfahrung zu erhellen, um sie in Fülle menschlich zu gestalten.

„Das Wort Gottes ruft stets zur Umkehr der Herzen auf“, so der Papst abschließend, „damit jede Entscheidung, jede Wahl von egoistischen Interessen gereinigt werde. Gerade aus dieser ständigen Umkehr zu Gott ist es möglich, eine neue Menschheit entstehen zu lassen“.

Die Delegation der Republik Bulgarien wurde von der Präsidentin des Parlaments, Tsetska Tsacheva, geleitet. In seiner Ansprache an die Obrigkeiten und Vertreter der orthodoxen Kirche des Landes unterstrich Benedikt XVI. erneut die geistliche und kulturelle Bedeutung der heiligen Patrone des alten Kontinents, „Pioniere der Evangelisierung Europas“, deren Gestalten sowohl im Westen wie im Osten verehrt würden. Dank ihrer Verkündigung hätten sie eine breite geistliche Erneuerung begünstigt und als „lebendige Evangelien“ die Grundlagen für eine echte Förderung der Freiheit und der Einheit des christlichen Europas geschaffen.

Den Völkern Europas, für die sich in diesen Jahren neue Perspektiven der Kooperation erschließen würden, würden die heiligen Cyrill und Methodius in Erinnerung rufen, „dass ihre Einheit fester sein wird, wenn sie auf den gemeinsamen christlichen Wurzeln gründet“. In der komplexen Geschichte Europas bilde das Christentum ein zentrales und qualifizierendes Element: „Der christliche Glaube hat die Kultur des Alten Kontinents geformt“, so Benedikt XVI., „und sich unauflöslich mit seiner Geschichte verwoben, bis zu dem Punkt, dass diese nicht verstehbar wäre, ohne auf die Umstände Bezug zu nehmen, die zuerst die große Zeit der Evangelisierung und dann die langen Jahrhunderte ausgezeichnet haben, in denen das Christentum eine immer bedeutendere Rolle übernommen hat“.

Aus diesem Grund sei es wichtig, dass Europa auch in der geistlichen Dimension wachse. Die Einheit des Kontinents repräsentiere eine Perspektive großer Hoffnung, so der Papst: „Die Europäer sind dazu aufgerufen, sich dafür einzusetzen, die Bedingungen eine tiefen Kohäsion und einer effektiven Zusammenarbeit unter den Völkern zu schaffen“.

Um das neue Europa auf festen Fundamenten zu errichten, „reicht es nicht, sich allein auf wirtschaftliche Interessen zu berufen. Es ist vielmehr notwendig, die echten Werte hervorzuheben, deren Grund im universalen Sittengesetz liegt, das im Herzen eines jedem Menschen eingeschrieben ist“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz