Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Lebensrechtler: 'Woche für das Leben' von ihrem Kernanliegen entfernt

11. Mai 2011 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzende der „Christdemokraten für das Leben“, Mechthild Löhr: Trotz zahlreicher Bemühungen, die „Woche für das Leben“ mit vorzubereiten, sei im Planungskreis nicht eine einzige Lebensschutzorganisation vertreten gewesen


Berlin (kath.net/idea) Kritik am thematischen Kurs der „Woche für das Leben“ üben Abtreibungsgegner. Veranstaltet von der katholischen und evangelischen Kirche gemeinsam, betont die Woche für das Leben vom 7. bis 14. Mai die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft. Lebensrechtler sind der Meinung, dass das mit dem ursprünglichen Anliegen der „Woche für das Leben“ nicht mehr viel zu tun habe.

Sie war 1991 von der katholischen Kirche mit dem Ziel initiiert worden, die Bevölkerung für den Schutz des ungeborenen Lebens zu sensibilisieren. Seit 1994 wird die Woche von Katholiken und Evangelischen gemeinsam veranstaltet. Im Brennpunkt stand damals die Tötung ungeborener Kinder.

Lebensschützer nicht in Vorbereitungen einbezogen

Das öffentliche Reden über Abtreibung habe sich auch im kirchlichen Raum zu einer Art Tabu entwickelt, kritisiert die Vorsitzende der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL), Mechthild Löhr (Königstein/Taunus). Trotz zahlreicher Bemühungen, die „Woche für das Leben“ mit vorzubereiten, sei im Planungskreis nicht eine Lebensschutzorganisation vertreten gewesen, erklärte sie gegenüber idea.


Angesichts der Themen der vergangenen Jahre wie Gerechtigkeit, Gesundheit, Integration, Lebensqualität oder soziale Solidarität sollte man die „Woche für das Leben“ ehrlicherweise in „Soziale Woche“ umbenennen, sagte sie.

Themen in diesem Jahr

Der Einsatz für Menschen in Not und sozialer Isolation sei ein christlicher Auftrag, sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, beim Eröffnungsgottesdienst in Berlin. Wer anderen helfe, Lasten zu tragen, lerne auch viel über das eigene Menschsein, ergänzte der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf).

Häufigste Todesursache weltweit

Auch der Vorsitzende des Treffens Christlicher Lebensrecht-Gruppen“ (TCLG) und Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), bedauert, dass der Lebensschutz ungeborener Kinder nicht mehr im Mittelpunkt der „Woche für das Leben“ stehe. Die Tatsache, dass jährlich mehr als die Einwohnerschaft einer Großstadt in Deutschland nicht das Licht der Welt erblickt, sei „der größte Menschenrechtsskandal unserer Zeit“.

„Wir sind stark, wenn es darum geht, Menschenrechtsverstöße irgendwo auf der Welt anzuprangern, aber nach meiner Auffassung viel zu still, wenn es darum geht, das Grundproblem unserer Gesellschaft anzupacken“, so Steeb. Denn Abtreibung sei weltweit die häufigste Todesursache. Die Zahl der getöteten Kinder im Mutterleib übersteige bei weitem die der Toten durch Epidemien, Kriege, Hunger, Terroranschläge, Verkehrsunfälle und Selbsttötungen.

Auch Christen thematisieren Abtreibungen kaum

Der Leiter des evangelischen Fachverbands für Sexualethik und Seelsorge „Weißes Kreuz“, Rolf Trauernicht (Ahnatal bei Kassel), beklagt, dass die psychischen Folgen einer Abtreibung in der Gesellschaft viel zu wenig bekannt seien. In der Seelsorge habe der Verband in seinen mehr als 100 Beratungsstellen in ganz Deutschland immer wieder mit Betroffenen zu tun. „Leider stellen wir fest, dass auch Kirchen, Freikirchen und christliche Schulen kaum einen Bedarf sehen, das Thema aufzugreifen“, so Trauernicht. Er wünsche sich, dass die „Woche für das Leben“ ihren Schwerpunkt künftig wieder auf die Abtreibungsproblematik lege.

Die offizielle Zahl der Abtreibungen ist in den vergangenen 20 Jahren trotz einer geringeren Zahl von Frauen im gebärfähigen Alter nur unwesentlich gesunken. Wurden 1991 etwa 124.000 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet, so waren es im vergangenen Jahr rund 110.000. Lebensrechtler gehen jedoch davon aus, dass die tatsächliche Zahl bei über 200.000 pro Jahr liegt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz