Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Kein Gegensatz von Tradition und Fortschritt in der Liturgie

6. Mai 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚sana traditio’ und ‚legitima progressio’: das Reformprogramm der Konzilsväter. Zurück in die Zukunft unterwegs zu ‚Sacrosanctum Concilium’. Der Fluss der Tradition. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Im Bereich der Liturgie werden Tradition und Fortschritt nicht selten auf „ungeschickte Weise“ miteinander in Gegensatz gebracht. Tatsächlich aber ergänzen die beiden Begriffe einander: Die Tradition schließt in sich das Prinzip der Entwicklung ein und ist immer eine lebendige Wirklichkeit: „Der Fluss der Tradition trägt in sich auch seine Quelle und strebt nach der Mündung“. Mit diesen Worten wandte sich Papst Benedikt XVI. am heutigen Freitag Vormittag an die Teilnehmer einer Tagung, die vom Päpstlichen Liturgischen Institut „Sant’Anselmo“ anlässlich des 50. Jahrestages seiner Gründung veranstaltet wurde.

Benedikt XVI. rief zunächst die Motive in Erinnerung, die zur Gründung des liturgischen Instituts geführt hatten. Indem Papst Johannes XXIII. die Anliegen der liturgischen Bewegung aufgenommen habe, welche beabsichtigt habe, dem Gebet der Kirche neuen Schwung zu geben, sei es kurz vor dem II. Vatikanischen Konzil zur Gründung des liturgischen Instituts bei der Benediktiner-Universität auf dem Aventin gekommen. Der Papst habe auf diese Weise eine feste Basis für die Liturgiereform des Konzils sicherstellen wollen.

Am Vorabend des Konzils, so Benedikt XVI. weiter, sei die Dringlichkeit einer Reform der Liturgie immer sichtbarer geworden. Die pastorale Notwendigkeit, welche die liturgische Bewegung beseelt habe, habe es erforderlich gemacht, eine aktivere Teilnahme der Gläubigen an den liturgischen Feiern durch den Gebrauch der Nationalsprachen zu begünstigen und das Thema der Anpassung der Riten an die verschiedenen Kulturen zu vertiefen.


Ebenso habe sich von Anfang an die Notwendigkeit gezeigt, tiefgehender das theologische Fundament der Liturgie zu studieren, „um es zu vermeiden, in einen Ritualismus zu verfallen oder den Subjektivismus und Protagonismus des Zelebranten zu begünstigen“. Die Reform sollte gut im Bereich der göttlichen Offenbarung und der Kontinuität mit der Tradition der Kirche ihre Rechtfertigung finden.

Ausgehend vom Thema des Kongresses („Das Päpstliche Liturgische Institut zwischen Gedächtnis und Prophetie“) betonte der Papst, dass das Bestehen des Instituts selbst zum „Gedächtnis“ gehöre. Das Institut habe in den letzten fünfzig Jahren seinen Beitrag für die Rezeption des II. Vatikanischen Konzils geleistet. So sei es möglich geworden, dem heiligen Volk Gottes zu helfen, „die Liturgie als Ausdruck der betenden Kirche zu leben, als Gegenwart Christi inmitten der Menschen und als konstitutive Aktualität der Heilsgeschichte“.

Die Konstitution über die heilige Liturgie „Sacrosanctum Concilium“ stelle den zweifachen theologischen und ekklesiologischen Charakter der Liturgie heraus: „Die Feier verwirklicht gleichzeitig eine Epiphanie des Herrn und eine Epiphanie der Kirche, zwei Dimensionen, die in Einheit in der liturgischen Versammlung verbunden sind“. In der Liturgie der Kirche „ist die aktive Gegenwart Christi gegeben: Was er bei seinem Verweilen unter den Menschen vollbracht hat, lässt er weiterhin durch sein persönliches sakramentales Handeln, dessen Mittelpunkt die Eucharistie bildet, wirksam sein“.

Die Liturgie der Kirche „geht über die ‚konziliare Reform’ hinaus“, so Benedikt XVI. Deren Ziel sei es nicht vor allem gewesen, die Riten und Texte zu ändern, als vielmehr die Mentalität zu erneuern und in den Mittelpunkt des christlichen Lebens und der Seelsorge die Feier des Paschageheimnisses Christi zu stellen.

„Leider wurde vielleicht die Liturgie – auch unter uns Hirten und Experten – als ein Objekt gesehen, das es zu reformieren gilt, und nicht als ein Subjekt, das fähig ist, das christliche Leben zu erneuern, da es ein sehr enges und organisches Band zwischen der Erneuerung der Liturgie und der Erneuerung des ganzen Lebens der Kirche gibt: Die Kirche schöpft aus der Liturgie des Kraft zum Leben.“ Daran habe Papst Johannes in seinem Apostolischen Schreiben „Vicesimus quintus annus“ (4. Dezember 1988) anlässlich des 25. Jahrestages der Konstitution „Sacrosanctum Concilium“ erinnert.

Die Liturgie ist „der Höhepunkt, zu dem das Handeln der Kirche strebt und die Quelle, aus der ihre Tugend hervorgeht“, so Benedikt XVI. So werde sie zur großen Erzieherin zum Primat des Glaubens und der Gnade. Die Liturgie sei der „privilegierte Zeuge der lebendigen Tradition der Kirche“, getreu ihrer ursprünglichen Aufgabe, im „Heute“ der menschlichen Angelegenheiten das „opus Redemptionis“ zu offenbaren und gegenwärtig zu machen. Daher lebe die Liturgie „von einer korrekten und ständigen Beziehung zwischen ‚sana traditio’ und ‚legitima progressio’“ (vgl. SC, Nr. 23).

Mit diesen beiden Begriffen hätten die Konzilsväter ihr „Reformprogramm“ vorlegen wollen, „im Gleichgewicht der großen liturgischen Tradition der Vergangenheit mit der Zukunft“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz