Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. "Hassprediger und Hofnarr"

‚Dominus Iesus’ und das entschlossene Einschreiten Johannes Pauls II.

25. April 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone und die Hintergrundgeschichte zu einem der meist diskutierten Dokumente der letzten Jahrzehnte. Die Legende von der ‚Fixiertheit’ Kardinal Ratzingers. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Im Vorfeld der Seligsprechung Papst Johannes Pauls II. erschien in diesen Tagen ein Interviewbuch mit Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone (Tarcisio Bertone, Un cuore grande. Omaggio a Giovanni Paolo II, Libreria Editrice Vaticana, Vatikanstadt 2011, EUR 14,00). Am 24. April veröffentlichte die vatikanische Zeitung „L’Osservatore Romano“ unter dem Titel „Quando Papa Wojtyła volle spiegare la ‚Dominus Iesus’“ („Als Papst Wojtyła ‚Dominus Iesus’ erklären wollte“) einen Auszug aus dem Buch, in dem Kardinal Bertone die Hintergrundsgeschichte zur Veröffentlichung der dogmatischen Erklärung Dominus Iesus (6. September 2000) erläutert. Die Erklärung bekräftigte die absolute Einzigkeit Jesu Christi für das Heil aller Menschen.

Die Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre war sofort heftigen Kritiken innerhalb und außerhalb der Kirche ausgesetzt gewesen und wird von einigen Bereichen bis zum heutigen Tag als „kritisch“ bewertet. Unmittelbar nach deren Veröffentlichung machte sich die Ansicht breit, dass Papst Johannes Paul II. die Erklärung nur ungern und auf Druck des damaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, Joseph Kardinal Ratzinger, veröffentlicht habe. Mit dieser Legende macht nun Kardinal Bertone Schluß. Bertone hatte zur damaligen Zeit als Sekretär der Kongregation Seite an Seite mit Ratzinger gearbeitet.

Zur Entstehungsgeschichte von „Dominus Iesus“ erklärt Kardinal Bertone:

„Ein typisches Element der doktrinellen Festigkeit Johannes Pauls II. betrifft gerade seine Leidenschaft für eine wahre, echte Christologie. Der Papst selbst wollte die dogmatische Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche ‚Dominus Iesu’, trotz all des Geredes, das Kardinal Ratzinger oder der Kongregation für die Glaubenslehre aufgrund der Tatsache, dass sie diese berühmte Erklärung gewollt hätten, eine ‚Fixiertheit’ nachsagte, ein Gerede, das sich auch im katholischen Bereich breit gemacht hatte.“


„Ja, es war Johannes Paul II. selbst, der um die Erklärung gebeten hatte, da ihn die kritischen Reaktionen auf seine Enzyklika über die fortdauernde Gültigkeit des missionarischen Auftrages ‚Redemptoris missio’, sehr betroffen gemacht hatten. Mit dieser Enzyklika wollte er die Missionare ermutigen, Christus auch in den Bereichen zu verkündigen, wo andere Religionen präsent sind, um die Gestalt Jesu nicht auf irgendeinen Gründer einer religiösen Bewegung herabzusetzen. Die Reaktionen waren negativ gewesen, vor allem in Asien, und der Papst war darüber sehr verbittert. So sagte er im Heiligen Jahr – dem christologischen Jahr schlechthin –: ‚Bereitet bitte eine dogmatische Erklärung vor’. So wurde ‚Dominus Iesus’ vorbereitet, eine dichte und kurze Erklärung in einer dogmatischen Sprache. Sie bleibt im aktuellen Klima der Kirche sehr wichtig, da sie – ausgehend von der Analyse einer besorgniserregenden Lage auf Weltebene – den Christen die Züge einer Lehre bietet, die auf der Offenbarung gründet und das konsequente Verhalten leiten muss, das Jesus, dem Herrn und einzigen und universalen Heiland, treu ist.“

Auf die Frage, wie der Vatikan auf die sich sofort nach der Veröffentlichung von „Dominus Iesus“ eingestellt habenden harschen Kritiken an der Erklärung reagierte, antwortet Kardinal Bertone:

„Nicht nur im säkularen Bereich, sondern auch im katholischen schlossen sich einige diesen Kritiken an. Der Papst war doppelt verbittert. Es kam zu einer Sitzung, bei der gerade über diese Reaktionen, vor allem seitens der Katholiken, nachgedacht werden sollte. Am Ende der Versammlung sagte der Papst entschlossen: ‚Ich will sie verteidigen und will darüber am Sonntag, den 1. Oktober, während des Gebets des Angelus sprechen – anwesend waren ich, Kardinal Ratzinger und Kardinal Re –, und ich möchte das und das sagen’. Wir haben seine Vorstellungen zur Kenntnis genommen und den Text verfasst, den er dann approbiert und verlesen hat. Es war der Sonntag, an dem die chinesischen Märtyrer heiliggesprochen wurden. Dieses Zusammentreffen ließ einige zur Vorsicht raten: ‚Es ist nicht zweckmäßig – suggerierten ihm einige –, dass Sie über die Erklärung ‚Dominus Iesus’ gerade an jenem Tag sprechen, es ist besser, dass Sie das in einem anderen Zusammenhang tun. Es ist besser, das aufzuschieben, Sie könnten es am 8. Oktober veröffentlichen, am Sonntag des Jubiläums der Bischöfe, in Gegenwart von Hunderten von Bischöfen’. Doch der Papst antwortete so auf derartige Einwürfe: ‚Wie bitte? Jetzt soll ich das aufschieben? Absolut nicht! Ich habe den 1. Oktober beschlossen, ich habe diesen Sonntag beschlossen, und am Sonntag werde ich es tun!’

Am Sonntag, den 1. Oktober 2000, stellte Johannes Paul II. die Erklärung „Dominus Iesus“, „die ich in besonderer Form approbiert habe“, mit diesen Worten vor:

„Auf dem Höhepunkt des Jubiläumsjahrs habe ich mit der Erklärung »Dominus Iesus« – Jesus ist der Herr –, die ich in besonderer Form approbiert habe, alle Christen einladen wollen, ihre Treue zu ihm in der Freude des Glaubens zu erneuern und einmütig zu bezeugen, daß er – auch heute und morgen – »der Weg und die Wahrheit und das Leben« ist (Joh 14,6). Unser Bekenntnis zu Christus als einzigem Sohn, durch den wir selbst das Antlitz des Vaters schauen (vgl. Joh 14,8), ist keine Überheblichkeit, die andere Religionen abwertet, sondern Ausdruck freudiger Dankbarkeit dafür, daß Christus sich uns ohne unser Verdienst gezeigt hat. Zugleich hat er uns den Auftrag gegeben, das Empfangene weiterzuschenken und auch den anderen das mitzuteilen, was uns geschenkt wurde, denn das Geschenk der Wahrheit und die Liebe, die Gott ist, gehören allen Menschen.

Mit dem Apostel Petrus bekennen wir, daß »uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben [ist], durch den wir gerettet werden sollen« (Apg 4,12). Auf den Spuren des II. Vatikanischen Konzils zeigt die Erklärung »Dominus Iesus«, daß damit das Heil den Nichtchristen nicht abgesprochen wird. Vielmehr wird auf dessen letztendlichen Ursprung in Christus hingewiesen, in dem Gott und Mensch vereint sind. Gott schenkt allen Menschen das Licht in der jeweils für ihre inneren und äußeren Voraussetzungen angemessenen Weise, indem er ihnen die heilbringende Gnade auf Wegen gewährt, die er weiß (vgl. Dominus Iesus VI, 20 –21). Das Dokument verdeutlicht die wesentlichen christlichen Elemente, die den Dialog nicht behindern, sondern vielmehr seine Grundlagen erkennen lassen. Denn ein Dialog ohne Fundmente wäre dazu verurteilt, in leere Redseligkeit auszuarten.

Das gleiche gilt für die Frage der Ökumene. Wenn das Dokument in Einklang mit dem II. Vatikanum erklärt, daß »die einzige Kirche Christi […] verwirklicht [ist] [subsistit in] in der katholischen Kirche« (Dominus Iesus, 16), möchte es damit nicht eine Geringachtung für die anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften zum Ausdruck bringen Diese Überzeugung wird begleitet von dem Bewußtsein, daß dies kein menschliches Verdienst ist, sondern ein Zeichen der Treue Gottes, die stärker ist als die menschlichen Schwächen und Sünden, die wir zu Beginn der Fastenzeit vor Gott und den Menschen feierlich bekannt haben. Die katholische Kirche leidet – wie es das Dokument zum Ausdruck bringt – unter der Tatsache, daß echte Teilkirchen und kirchliche Gemeinschaften mit wertvollen Heilselementen von ihr getrennt sind.

Auf diese Weise bringt das Dokument noch einmal dieselbe Leidenschaft für die Ökumene zum Ausdruck, die auch meiner Enzyklika »Ut unum sint« zugrunde liegt. Meine Hoffnung ist, daß diese Erklärung, die mir so am Herzen liegt, nach so vielen Fehldeutungen endlich ihre klärende Funktion, die der Öffnung dienen soll, erfüllen kann. Am Kreuz vertraute der Herr uns Maria als unser aller Mutter an. Sie helfe uns, gemeinsam zu wachsen im Glauben an Christus, den Erlöser aller Menschen, in der Hoffnung auf das Heil, das Christus allen anbietet, und in der Liebe, die das Zeichen der Kinder Gottes ist“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alchemyst 26. April 2011 
 

Dominus Jesus: so aktuell wie eh und je

Schön, solche Päpste zu haben. -
Dominus Jesus war und ist ein christologischer Diamant: einzigartig, glasklar, beständig und ein
Markstein gegen den grassierenden Relativismus.
Ich liebe den Text. Alles ist so klar....


2
 
  25. April 2011 
 

Und sie haben

immer noch nichts begriffen, weder Dominus Jesus, noch die erklärenden Worte von Johannes Paul II.
Zu Pamir: warum, weil sie die Wahrheit einfach nicht hören wollen. Wir haben es doch beim Memorandum erlebt, die meisten Bischöfe und besonders Kardinal Lehmann und Erzbischof Zöllisch scheuen doch deutliche Worte. Zu Papst Pius XII. die römischen Juden können den Hl. Vater immer wieder in Schutz nehmen, die offiziellen deutschen Juden wollen es einfach nicht hören, sie glauben lieber Rolf Hochhuth. Er der eigentlich nur durch den Stellvertreter bekannt wurde, er ist der größte Gegner von Pius XII.


2
 
  25. April 2011 
 

Ein Link zum Dokument wäre noch schön gewesen

Totus tuus

www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20000806_dominus-iesus_ge.html


2
 
 fra0nz 25. April 2011 
 

Mut machende...

... Worte. Communio nimmt mehr durch Auseinandersetzung Gestalt an denn durch falschen \"Gehorsam\" oder durch Angepasstheit. So auch Benedikt XVI., wenn er sagt: \"Betet für mich, damit ich nicht vor den Wölfen fliehe.\"
Dies macht mir Benedikt nicht nur sympathisch, sondern gibt auch ein Gefühl von Sicherheit. Danke auch an Bruder A. Schwibach für journalistische Demut, in der er seine eigene Person so sehr zurücknimmt, dass die Sachen so transparent werden. Sicherlich wird er durch solches indirektes Lob nicht in geistliche Gefahr geraten, denn das Lob trifft letztlich Gott, der in Seiner Kirche lebt und wirkt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Polnische Bischofskonferenz: „Wir appellieren um Respekt vor dem hl. Johannes Paul II.“
  2. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  3. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  4. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  5. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  6. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  7. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  8. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  9. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  10. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz