![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Theologieprofessor: Kirchenmachtstrukturen ähneln Diktaturen11. April 2011 in Deutschland, 148 Lesermeinungen Dekan der katholischen Fakultät Münster an die Erstsemester: Sie dürfen "Ihren Professorinnen und Professoren vertrauen, denn keiner von ihnen dafür verbürge ich mich muss sich den Vorwurf mangelnder Kirchlichkeit gefallen lassen. Von niemandem Münster (kath.net) Müller, der aus dem Bistum Regensburg stammt, gesteht dann ein, dass er zu denen gehöre, "die entgegen der Meinung etlicher von mir geschätzter Kollegen die ersten Jahre des Pontifikats Benedikts XVI. wertgeschätzt haben." Sein immer neu variiertes Votum für das innere Zusammengehören von Glaube und Vernunft habe ihn als Philosoph immer überzeugt. Dann meint er aber wörtlich: "Aber je länger, je mehr driften da in meinen Augen Theorie und Praxis auseinander. Längst lässt er sich von den reaktionären Mitgliedern der Pius-Bruderschaft buchstäblich vorführen und von einigen aus seinem Mitarbeiter- und Beraterstamm zur Marionette eines ästhetischen Rollback ins theologische 19. Jahrhundert mit dessen fixer Idee von der Kirche als ein geschlossenen Trutzburg inmitten gottloser Barbarenstürme machen." Fast trotzig verteidigte Müller dann die eigene Fakultät, von der das umstrittenen Memorandum offensichtlich gestartet wurde und wo auch die meisten unterschrieben haben: "Und Sie dürfen dabei Ihren Professorinnen und Professoren an dieser Fakultät vertrauen, denn keine und keiner von ihnen dafür verbürge ich mich muss sich den Vorwurf mangelnder Kirchlichkeit gefallen lassen. Von niemandem!" Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |