Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Religion in der Naturwissenschaft hoffähig machen?

8. April 2011 in Aktuelles, 69 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Atheistische Forscher kritisieren Vergabe des Templeton-Preises


London (kath.net/idea) Die Vergabe des diesjährigen Templeton-Preises an den britischen Astronomen Martin Rees (Cambridge) ist bei einigen Naturwissenschaftlern auf scharfe Kritik gestoßen. Atheisten wie der Oxforder Evolutionsbiologe und Bestsellerautor („Der Gotteswahn“) Richard Dawkins befürchten, dass der mit einer Million Pfund Sterling (1,1 Millionen Euro) dotierte Preis dazu dienen soll, unter der Hand Religion in der Wissenschaft hoffähig zu machen. Der Preis wurde 1972 von dem US-Milliardär und Philanthropen John Templeton (1912-2008) gestiftet und bis 2001 für „Fortschritt in der Religion“ vergeben. Danach wurde das Gebiet erweitert.

Zu den Preisträgern gehören Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Religion, darunter der deutsche Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007), der frühere Generalsekretär des Islamischen Weltkongresses, Inamullah Khan (1912-1997), die katholische Ordensschwester Mutter Teresa (1910-1997), der Gründer des Missionswerks Campus für Christus, Bill Bright (1921-2003), und der US-Evangelist Billy Graham (92). Die Templeton-Stiftung (West Conshohocken/US-Bundesstaat Pennsylvania) vergibt jährlich Forschungsgelder in Höhe von 70 Millionen US-Dollar (49 Millionen Euro) an Projekte im Umfeld von Naturwissenschaft und Religion. So finanzierte sie Studien des Mediziners Herbert Benson von der Harvard-Universität (Cambridge/US-Bundesstaat Massachusetts) über Gebet und Heilung.


Preisträger: Mensch ohne Glauben

Der diesjährige Preisträger bezeichnet sich selbst als einen Mensch „ohne Glauben“. Der 68-jährige Rees wird für „außerordentliche Beiträge zur Bekräftigung der spirituellen Dimension des Lebens“ durch seine Forschung im Bereich der Kosmologie ausgezeichnet. Er selbst sieht, wie die britische Zeitung „Independent“ (London) schreibt, keinen Hinderungsgrund, den Preis anzunehmen. Gerade die Tatsache, dass man ihn auserwählt habe, zeige, dass die Stiftung „nicht zu eng in ihren Sympathien“ sei. Obwohl er dem Glauben fernsteht, will Rees nach Angaben der Londoner Zeitung „Times“ die Traditionen der Kirche von England bewahren, in denen er aufgewachsen sei. Erzbischof Rowan Williams (London), geistliches Oberhaupt der Anglikaner, hat Rees zum Templeton-Preis gratuliert.

„Hinterhältiger als die Kreationisten“

Das dient den atheistischen Kritikern als zusätzlicher Beleg für ihre Vermutung, dass die Stiftung die Naturwissenschaft religiös unterwandern will. Der Philosoph Anthony Grayling (London) stimmt in die Kritik ein: Das sei so, wie wenn man Astrologie und Astronomie oder Voodoo und Medizin vermische. Der Evolutionsbiologe Jerry Coyne (Chicago) sagte, die Stiftung sei „hinterhältiger als die Kreationisten“. Diese vertreten und verteidigen die Schöpfungslehre anhand der Bibel. Laut Coyne lassen sich Naturwissenschaft und Glaube nicht miteinander vereinbaren: „Religion gründet auf Lehre und Glaube, Wissenschaft aber auf Zweifel und Fragen. In der Religion ist der Glaube eine Tugend. In der Naturwissenschaft ist sie ein Laster.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys
  4. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  5. Alles Zufall, oder was?
  6. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  7. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  8. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung
  9. DNA-Studie: Alle Menschen stammen von einem Paar ab
  10. Wissenschaft: Alle Menschen stammen von einem einzigen Menschenpaar ab






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz